News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38380 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Eveline † » Antwort #75 am:

und Platycodon grandiflorus, Sorte glaube ich "Hakone White"
Dateianhänge
GP_Platycodon_grandiflorus_Hakone_White_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Katinka » Antwort #76 am:

ein Winzlingslauch: Bild und Bild und schon Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28529
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #77 am:

"und" ist ja toll ;D Weißt du die Sorte?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

oile » Antwort #78 am:

Hornmohn - einmal im Garten, immer im Garten. Ich liebe dieses warme Gelb.
Dateianhänge
Hornmohn_110719.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Eveline † » Antwort #79 am:

Anthericum ramosum, eine hübsche, zarte und kleine Blüte :D
Dateianhänge
GP_Anthericum_ramosum_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Staudo » Antwort #80 am:

Blüht die soviel später als die liliago?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Treasure-Jo » Antwort #81 am:

Blüht die soviel später als die liliago?
Ja, hier ca. 4 Wochen später
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

schalotte » Antwort #82 am:

das ist aber ein schöner,dein Hornmohn, oile!samt er sich direkt aus,oder hilfst du nach?grüsseschalotte
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

oile » Antwort #83 am:

Schalotte, da muss ich nicht mehr nachhelfen. Er kommt, wo er will und wird via Kompost verbreitet.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Eveline † » Antwort #84 am:

Blüht die soviel später als die liliago?
Ja, das ist ein aktuelles Foto. Die Blüte von Anthericum liliago ist hier schon länger durch.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Staudo » Antwort #85 am:

Danke. Das wusste ich nicht.Wo kriege ich bloß frisches Saatgut her?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Eveline † » Antwort #86 am:

Staudo, wenn sich Samen bilden und ich sie auch erwische, von mir. :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

partisanengärtner » Antwort #87 am:

Das wird sich hier sicher regeln lassen. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Staudo » Antwort #88 am:

:)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

lerchenzorn » Antwort #89 am:

Acis autumnalis beginnt in jedem Jahr schon im Juli zu blühen. Ist das normal oder nur bei meinen Sämlingen so? Sie sind jetzt drei Jahre alt.
Antworten