Ich habe es gewagt.![]()
Soll ich's wagen...?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri (Gelesen 11123 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18585
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Die Pflanze gibts übrigens auch in D in Freiburg bei einem ortsansässigen renommierten Gärtner. Leider kein Versand 
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Bei mir gibts auch noch eine - aber auch kein Versand
.Übrigens kam das so: ich hatte zufällig bei ebay 2 Romeyas gesehen und habe, da ich ja weiß, wie gesucht die Teile sind, einfach mal just for fun das Minimalgebot geboten, war ja sicher, daß ich überboten werde
. Habe sie natürlich beide für je 1,99 bekommen
.Und als sie geliefert wurden, hatte ich meiner angestellten Zierpflanzengärtnerin gerade erklärt, daß man die Stauden nicht in voller Größe topft, so wie ich sie ihr ausgegraben habe, sondern daß man sie vorher auseinanderreißt, denn das nenne man dann Vermehrung
.Tja, als ich wieder hinkam, sagte sie mir, sie habe die angekommenen Stauden auch frisch getopft und habe sie auch gleich vermehrt. Ich war natürlich entsetzt! Was hatten wir alle schon unternommen, um sie zu vermehren! ich war sicher, jetzt habe sie sie umgebracht!Aber mitnichten! Seitdem hatte ich ein paar Töpfchen Romneya, die ich aber sicherheitshalber noch nicht in den Verkauf gestellt hatte. Nicht, daß sie dann beim Kunden sang- und klanglos eingingen
.Als dann der schnelle harte Wintereinbruch kam im letzten November, haben wir die Stauden allesamt schnell mit bei den Containerrosen unters Vlies gestellt.Nach diesem Winter war ich dann sicher, daß ich zumindest die Romneya abschreiben könne, fast frei stehend im 10cm-Töpfchen
.Aber weit gefehlt! Die scheinen mir erheblich winterhärter zu sein als wir alle meinen!Ich habe übrigens beschlossen, meiner werten Mitarbeiterin so en passant zu sagen: du, die große Staude dahinten hat Ausläufer gemacht - topf die doch mal eben schnell. Vielleicht hat sie ja eine besondere Affinität dazu und es klappt?
Es wird immer wieder Frühling
-
Günther
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Du solltest sie wieder ans Haus pflanzen....Und einmal werd ich auch eine haben 
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Bei mir wächst sie schon fröhlich und hatte mehr als 10 Blüten. Ich warte schon, wenn sie mal loslegt
.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Katrin, deckst Du sie im Winter ab, so dass sie nicht nass steht?Bei mir wächst sie schon fröhlich und hatte mehr als 10 Blüten. Ich warte schon, wenn sie mal loslegt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
wollemia
Re:Romneya coulteri
Hier steht sie am Fuß einer großen alten Kiefer, knochentrocken und sonnig.Das war offenbar zuviel des vermeintlich Guten: Sie kommt zwar seit Jahren ohne Schutz durch den Winter und hat auch zugelegt, nur ist die Blüte reichlich spärlich.Vermutlich ist der Boden zu nährstoffarm. Nächstes Jahr gibt im Frühjahr Blaukorn.
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Romneya coulteri
Und läufert sie schon aus?Ich bekomme ein, wollte die aber eigentlich in den Zweitgarten setzen. Dort ist ein Areal, unter dem Bauschutt liegt. Aber knochentrocken ist es dort nicht. Das wäre bei mir zuhause ebenfalls unter der großen Kiefer.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Norman Deno (Germination: Theory and Practice)schreibt über Romneya coulteri:"Romneya (Papaveraceae). R. coulteri germ. 70D GA-3(62% in 1-4 w) andnone in 70D, 70L, or 40 using seeds that had been DS for 12 m. There have beensome weird myths about germinating this species. The truth is that it is another colddesert plant that requires GA-3 for germination."Source: Norman Deno, Germination: Theory and Practice (Second Edition, 1993) p. 207D = darkL = lightGA-3 = Gibberellic acidDS = dry storedTemperaturen sind in Fahrenheit
Re:Romneya coulteri
unter eine große Kiefer würde ich sie nicht setzen, sie braucht Sonne, sonst blüht sie nicht. Und knochentrocken solls auch nicht sein. Gerda hat übrigens eine Superpflanze, sie düngt im Frühjahr relativ kräftig und hat jedes Jahr schöne Blüten, Vermehrung ist aber auch noch nie geglücktUnd läufert sie schon aus?Ich bekomme ein, wollte die aber eigentlich in den Zweitgarten setzen. Dort ist ein Areal, unter dem Bauschutt liegt. Aber knochentrocken ist es dort nicht. Das wäre bei mir zuhause ebenfalls unter der großen Kiefer.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
wollemia
Re:Romneya coulteri
Danke für den Hinweis: Die Kiefer ist so hoch, dass dort genug Sonne hinkommt, aber die Trockenheit dürfte das Problem sein.Ich habe aber diesen Sommer eine zweite gepflanzt, die in voller Sonne auf feuchterem, aber gut durchlässigem und humusarmen Boden steht.Ja, sie stammt auch von einem freiburger Gärtner, der nicht versendet.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Ja, ich gebe ihr einen großen Plastiktopf auf den Kopf, lege zwei Schichten Vlies drüber und beschwere ringsum mit Steinen. Und im März mache ich dann mal wieder auf.Katrin, deckst Du sie im Winter ab, so dass sie nicht nass steht?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:"Baummohn Sperlings Lotus" Romneya coulteri
Ich deck einfach den Wurzelbereich mit Holzwolle ab, meine steht aber an der Südwand und da ist es auch im Winter ziemlich trocken. Im Frühjahr gebe ich ihm Flüssigdünger und bei großer Hitze gieße ich auch, denn ich denke, bei mir kommen die Wurzeln nicht bis in das Grundwasser, das verhindert eine Tonschicht.Ja, ich gebe ihr einen großen Plastiktopf auf den Kopf, lege zwei Schichten Vlies drüber und beschwere ringsum mit Steinen. Und im März mache ich dann mal wieder auf.Katrin, deckst Du sie im Winter ab, so dass sie nicht nass steht?