
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pflanztiefe (Gelesen 10052 mal)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28664
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanztiefe
TSR Raphaela:Alles was du sagst: 100 % Zustimmung.Endlich mal jemand, der das auch so sieht 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanztiefe
Danke und noch eine kurze Nachfrage: Die vom vergangenen Herbst, die schon einen Winter hinter sich haben auch?Sonnige GrüßeAnkeAnke, wenn du die Rosen erst im Frühjahr gepflanzt hast dürfte es kein großes Problem, sie im Spätherbst (während der Winterruhe) nochmal vorsichtig auszugraben und etwas tiefer wieder einzupflanzen.Nach dem Umpflanzen würde ich sie aber trotzdem erstmal anhäufeln.Später kannst du dir das dann, je nach Sorte und Klimazone, aber sicher sparen.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Pflanztiefe
Bin auch gerade beim Neueinpflanzen großer Containerrosen und habe aus Vorsicht vor unserem schweren Lehmboden, der auch noch total steinig ist, die Gartenerde mit etwas Sand, Blumenerde und Kaffeesatz leichter gemacht. Es reicht schon, die oberen 5 cm so zu verbessern, auch wenn es Arbeit macht, zu mischen.Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die lockere Abdeckung vorallem im Sommer die Veredelungsstelle vor Hitze und Austrocknung schützt. Die Rosen wachsen besser und ein nasser Herbst ist bei der lockeren obersten Schicht auch kein Problem mehr.In unserer Gegend (Alpenrand) schieben sich die Wurzeln samt Veredelungsstelle auch im Winter (Frosttiefe 1,25m mindestens) durch den Frost und die Steine oft nach oben. So sind hier schon vielen Rosenfreunden unbemerkt die Rosen im Winter einfach abgefroren, obwohl noch angehäufelt wurde.Hier sieht man viele "Rosenhügelbeete", weil immer wieder Erde aufgeschüttet werden muß. So mach ich lieber gleich Hochbeete, die nach Bedarf erhöht werden.Gruß Blümia
Re:Pflanztiefe
:-*Doch, nachgelesen zur Geschichte der Rosen, Arten und Sorten... geschwelgt in Bildern...Was ich nicht verstehe - und das mein ich jetzt bitte nicht böse, Manu: In sämtlichen Gartenbüchern oder Pflanzanleitungen steht eigentlich durch die Bank "Veredelung in die Erde" (Staudos geforderte allgemeingültige Empfehlungen). Ich sag ja jetzt nicht, dass man die Weisheit nur aus dem geschriebenen Wort schöpfen soll, aber hast Du nie interessehalber oder ratsuchend wo nachgelesen?



- Mediterraneus
- Beiträge: 28664
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanztiefe
Ich habs grad im anderen Thema geschrieben:Meine "tiefergelegte" Rose de Resht hat eigene Wurzeln gebildet. Besser kann eine Rose nicht wachsen, in meinen Augen.Hier mal der Link zum andern Pfad:http://forum.garten-pur.de/Rosarium--23 ... msg1441501
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanztiefe
Tubutsch und Pidiwidi haben hier vorgestern zum Glück auch noch einiges an dicken TH- und Remontant-Neutrieben festgebunden, das der gestrige Sturm sonst sicher ausgebrochen hätte. Wenn diese Rosen alle ebenerdig gepflanzt wären, gäbe es sicher noch mehr Verluste. - In Gegenden mit viel Wind und starken Stürmen ist es wirklich besser, tiefer zu pflanzen.Wie es sich auf den Wuchs auswirkt kann man z.B. auch gut beobachten, wenn man Container-Rosen auspflanzt, die vorher mit der Veredelung über Erdniveau standen: Die bilden sofort Neutriebe, als ob sie nur drauf gewartet hätten, daß Erde über die Veredelung kommt.Anke, die Rosen vom letzten Herbst kannst du m. E. genauso behandeln. Allerdings wirst du bei denen schon etwas tiefer und weiter graben müssen: Versuch, möglichst viele Faserwurzeln mit umzusiedeln.
- Starking007
- Beiträge: 11607
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Pflanztiefe
Auch bei mir (Nordbayern) hat sich die tiefere Pflanzung bewährt,immerhin gab es von einigen hundert Rosen vor vier Jahren nur 2-3 Ausfälle,und die hatten andere Ursachen.Winterschutz, Anhäufeln: Niemals nix!Gegen die tiefe Pflanzung spricht nach meiner Erfahrung, dass viele Leute zu bequem sind und der Spaten zu kurz ist.

Gruß Arthur
Re:Pflanztiefe
Nachdem ich diesen thread sehr genau verfolgt habe, bin ich heute zur Tat geschritten. Habe 3 eingetopfte white fleurette , die eh schon recht klein waren, so ca. 30 cm hoch, aber blühten und sehr gesundes Laubwerk hatten, tief eingepflanzt. So ca. 7 bis 8 cm liegt nun die Veredelung in der Erde. Aber es ist ein trauriger Anblick: Die vordem hübschen Pflänzchen so begraben zu haben... Einige Zweiglein habens gar nicht mehr ans Tageslicht geschafft. Nun hoffe ich, dass dieses Unterfangen gelingt und nicht in Fäulnis übergeht...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28664
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pflanztiefe
Das wird schon!Allzudünne Triebe und Blätter mach ich übrigens ab, vor dem Einpflanzen. Sie sterben unter der Erde eh ab.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pflanztiefe
Denke auch, daß es klappen wird, trotz relativ später (Aus-) Pflanzung. Gut wäre jetzt allerdings ein EL Kalimagnesia, damit die folgenden Neutriebe ausgereift in den Winter gehen.
Re:Pflanztiefe
Danke für den Zuspruch R & M. Kalimagnesia werde ich gleich heute versuchen zu kaufen. Habe mir hier im Forum die genaue Zusammensetzung rausgesucht. Aber wie verteilen ? 1 EL pro Pflanze in Wasser aufgelöst oder in Pulverform unter die Erde mischen ? Darf's bei grossen Pflanzen auch etwas mehr sein ? Und kann ich das auch z.B. den Hortensien und Strauchmalven verabreichen ?
Re:Pflanztiefe
Nur ganz schnell ein Zwischenbericht: Die "begrabenen" Röselchen vom vom 24. halten sich prächtig. Die noch rausschauenden Blüten blühen weiter und die Blätter verwelken nicht. Hätte ich nicht gedacht. War doch eher skeptisch. Sieht alles sehr gesund aus.
Re:Pflanztiefe
Realp, die freuen sich ganz toll dass sie in der Erde sind und werden kräftig weiterwachsen. Deshalb auch der Tipp von Raphaela mit dem Kalimagnesium.
Re:Pflanztiefe
Ich gebe pi x Daumen, nicht aufgelöst sondern hacke es leicht unter, wie Dünger, wenn ich die Zeit dafür hätteDanke für den Zuspruch R & M. Kalimagnesia werde ich gleich heute versuchen zu kaufen. Habe mir hier im Forum die genaue Zusammensetzung rausgesucht. Aber wie verteilen ? 1 EL pro Pflanze in Wasser aufgelöst oder in Pulverform unter die Erde mischen ? Darf's bei grossen Pflanzen auch etwas mehr sein ? Und kann ich das auch z.B. den Hortensien und Strauchmalven verabreichen ?
