News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38447 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
EmmaCampanula

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

EmmaCampanula » Antwort #90 am:

Würde mir nix ausmachen, wenn sie bei mir auch schon blühen würden. Die getopften haben die Tage erst mal frisches Substrat bekommen und wurden ordentlich angegossen. Die ausgepflanzten Sämlinge sind leider noch zu jung zum blühen.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

SouthernBelle » Antwort #91 am:

Immer noch am Bluehen, wirkt durch Masse:Galtonia viridiflora(?)Ich hatte im letzten Jahr 3 Zwiebeln als Rest gekauft, zunaechst getopft iund dann die getopften Pflanze ordentlich tief in ein Loch gepflanzt. Im Spaetherbst hab ich das Loch dann hoch aufgefuellt- und sie haben tatsaechlich diesen heftigen Winter ueberlebt. Leider sind die ganz schoenen, graugruenen Blaetter Schneckenfutter.
Gruesse
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

sokol » Antwort #92 am:

Acis autumnalis beginnt in jedem Jahr schon im Juli zu blühen. Ist das normal oder nur bei meinen Sämlingen so? Sie sind jetzt drei Jahre alt.
Meine fangen erst Ende August an, ich glaub das ist normaler. Nur Acis rosea kommt etwas früher.
LG Stefan
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Katinka » Antwort #93 am:

Meine Galtonia ist noch nicht soweit, doch ein paar andere Blüten habe ich noch:Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

ninabeth † » Antwort #94 am:

@ Katinka - die Rudbeckia Cherokee sunset finde ich sehr gut, habe ich noch nie gesehen!!!Von wo hast du die Samen?*ganzliebfragt* :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4728
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Garten Prinz » Antwort #95 am:

Wäre die neuen Echinacea Sorten wie zuverlässig wie Rudbeckia fulgida 'Goldsturm!Rudbeckia fulgida 'Goldsturm' (2011/07)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35599
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Staudo » Antwort #96 am:

Och, wenn es nur trocken genug ist, versagt auch die. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Katinka » Antwort #97 am:

@ Katinka - die Rudbeckia Cherokee sunset finde ich sehr gut, habe ich noch nie gesehen!!!Von wo hast du die Samen?*ganzliebfragt* :D
Hallo Ninabeth,es stimmt, dass die Cherokee sunset die schönste einjährige Rudbeckia ist, das findet man auch hier: http://gartenphoto.de/mein_garten/rudbeckia.htmlIch habe die Samen von T&M, allerdings zuletzt nicht mehr gesammelt :-[. Meine 3 diesjährigen Pflanzen sind verhältnismäßig kleine Sämlinge, die ich im Frühjahr gefunden habe. Ob es sich lohnt, davon Samen zu sammeln, bleibt abzuwarten.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Ulrich » Antwort #98 am:

.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

ninabeth † » Antwort #99 am:

@ Katinka - die Rudbeckia Cherokee sunset finde ich sehr gut, habe ich noch nie gesehen!!!Von wo hast du die Samen?*ganzliebfragt* :D
Hallo Ninabeth,es stimmt, dass die Cherokee sunset die schönste einjährige Rudbeckia ist, das findet man auch hier: http://gartenphoto.de/mein_garten/rudbeckia.htmlIch habe die Samen von T&M, allerdings zuletzt nicht mehr gesammelt :-[. Meine 3 diesjährigen Pflanzen sind verhältnismäßig kleine Sämlinge, die ich im Frühjahr gefunden habe. Ob es sich lohnt, davon Samen zu sammeln, bleibt abzuwarten.
Danke Katinka :D, T&M ist schon mal gut, mein Gärtner in der Nähe hat auch immer Samen von T&M, der wird mir sicher einen Samen mitbesorgen. Pärie Sun habe ich auch im Garten und Herbstwald, ich mag diese warmen braun-gelb Töne. Moreno ist aber auch habenswert.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Pewe

Re:Blühende Pflanzen Spätsommer/Frühherbst

Pewe » Antwort #100 am:

Heute hätte ich viel pflanzen sollen, es war mir zu heiß. Knipsen ging gerade noch so.Ein bischen OT, da keine Blüte, sondern ein Samenstand von Scutellaria incana . Ein ungewöhnlicher Samenstand wie ich meine. Das 'Schüsselchen' unten links enthält keine Samen, die befinden sich darunter im 'Untersatz'. 2 Samenkörnchen, eines rechts, eines links. Zeigen kann ich leider keines, die sind sooft ich es auch versuchte, jeweils entfleucht.Dann blühen sehr schön meine recht jungen Knöteriche (die 'Bezeichner' müssen das Bahlsen-Syndrom haben, auf jedem Schild steht was anderes - Aconodingsbums, Bistorta, Polygonum oder sonstewas, ich finde das Zeugs in meiner eigenen Pflanzenliste nicht mehr >:( )Polygonum campanulatum var. Lichiangense(mir ist so als hätte ich beim Treffen versäumt, irgendwem was abzuschnibbeln - bitte melden).Bistorta amplexicaule 'Blackfield' kommt in die Puschen.Polygonum bistorta 'Superbum' Polygonum 'Dicke Floske'Bistorta sinemontana (von einen lieben Forumler erhalten, vielen Dank)Wunderschön duftig finde ich das Kraut von Meum athamanticum, welches gerade zum zweiten Mal blüht .Auch recht unscheinbar die Blüte von Selinum carvifolia.Aconitum 'Red Wine' steht jetzt im 3. Jahr und geht ab wie Schmidts Katze. So hab ich mir das mal vorgestellt.Oberes Stockwerk, unteres Stockwerk , rechts und links hab ich mir und Euch geschenkt.Aconitum bicolor ist auch nicht faul, obere Etage (blöd, 30 KB zu groß), untere Etage (1/3 der oberen).Meconopsis cambrica 'Aurantiaca Plena' - begeistert mich über das ganze Jahr. Blüht mit Pausen immer wieder, versamt sich seeehr dezent und bislang immer passend.Die Berkheyas schaffen es auch noch. Und zum Schluss begeisterte mich noch ein wunderschöner, fast rein blauer Sämling .
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

macrantha » Antwort #101 am:

Hallo Waldschrat,ist ja toll, dass Du so viele Polygonums/Persicarias/Bistortas/wasauchimmergeradeaktuellseinmag hast ...Wie lange wachsen die denn schon bei Dir? Hast Du vielleicht für diesen Thread über Polygonum Habitusbilder?Ich würde gerne viel mehr ausprobieren. Momentan wächst hier leider nur Polygonum campanulatum var. lichiangense, das aber sehr gut. Ein im letzten Herbst gepflanzter P. 'Orange Field' ist leider dieses Jahr nicht aufgetaucht. Ich kann gar nicht verstehen, warum :'(
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #102 am:

Hallo Waldschrat,ist ja toll, dass Du so viele Polygonums/Persicarias/Bistortas/wasauchimmergeradeaktuellseinmag hast ...Wie lange wachsen die denn schon bei Dir? Hast Du vielleicht für diesen Thread über Polygonum Habitusbilder?Ich würde gerne viel mehr ausprobieren. Momentan wächst hier leider nur Polygonum campanulatum var. lichiangense, das aber sehr gut. Ein im letzten Herbst gepflanzter P. 'Orange Field' ist leider dieses Jahr nicht aufgetaucht. Ich kann gar nicht verstehen, warum :'(
Habitusbilder habe ich leider nicht. Kann ich aber machen. Die Knöteriche wachsen hier eigentlich sehr gut, bislang habe ich keine Ausfälle zu verzeichnen. Ein wintermäßig totgeglaubter (weiß grad nicht wer) hat doch wieder ausgetrieben - spät aber immerhin. Die meisten sind natürlich noch nicht so voluminös wie sie wohl sein könnten nach entsprechend langer Einwohnzeit.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

macrantha » Antwort #103 am:

Wie hoch ist denn Dicke Floske bei Dir?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #104 am:

Jetzt ist es dunkel aber ich schätze mal so einen halben Meter. Kann morgen aber gern mal nachmessen.
Antworten