News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hortensienbegleitstauden (Gelesen 17098 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensienbegleitstauden

fars » Antwort #15 am:

Wunderbar! Herzlichen Dank.Ein paar Stauden-Clematisse oder Texensis-Hybriden dürften doch auch noch reinpassen, oder?@ Treasure-JoÜberwiegend voraussichtlich Teller-Hortensien, die ich aus anderen Beeten herausnehmen möchte. Blühen derzeit "altrosa", ist aber farblich wohl vom künftigen Boden abhängig.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8965
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Hortensienbegleitstauden

planwerk » Antwort #16 am:

Für Umasonschd schaffe mir au ned. ;D Schöne Zusammenstellung, gleich mal rauskopieren Bild
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #17 am:

Ich gehe jetzt davon aus, dass Du die Hortensien eher nur unterpflanzen willst und zwischen ihnen nicht viel Platz für größere Stauden ist (oder???).Dann würde ich vor allem auf Blattkontrast in Form und Farbe setzen.Für den Winter:Helleboren Carex (z.B. 'Gilt', 'Evergold', 'Snowline') Liriopedunkle HeucheraPolystichumAsarum europaeumSchneeglöckchenAnemone nemorosaWinterlingeCyclamem coumansonsten:panaschierte Funkien (entweder weiß-grün, creme-grün oder gelb-grün)AstilbenLamiumAstrantia 'Roma'panaschierte Brunnera ('Jack Frost' bei Weiß-Spektrum, 'Hadspen Cream' für Creme/Gelb-Töne)Dryopteris etc. wie von Sarastro vorgeschlagenhalbschattenverträgliche Taglilien in sonnigeren Bereichen sind auch denkbarHerbstanemonen, wenn flächig Platz ist (verstoßen halt gegen Dein Nicht-Wuchern-Gebot)FingerhutAkeleiIch würde mich für wenige Sorten in einem bestimmten Farbspektrum entscheiden und diese dann wiederholt oder flächig einsetzen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #18 am:

Hier das Beispiel zu creme-grün:Carex Evergold, Helleboren, Brunnera 'Hadspen Cream', Hosta 'Fragrant Dream', Astilbe japonica in weiß (Name vergessen), Heuchera 'Velvet Night', Taglilie 'Strutters Ball', nicht zu sehen: Astrantia 'Claret'BildDetail:Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #19 am:

Beispiel für grün-weiß:Hosta 'Patriot' mit Carex 'Snowline' und Lamium 'Pink Pewter'BildHeuchera, Lamium, Herbstanemone, TaglilienlaubBild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #20 am:

BildHosta 'So Sweet' mit Carex 'Gilt' (hinten), Carex 'Evergold' in einem Teppich Waldsteinia ternata (+Herbstanemone und Helleborus links)
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hortensienbegleitstauden

troll13 » Antwort #21 am:

@ cydora,ist das im Hintergrund der 'Annabelle' auf dem ersten Bild Persicaria amplexicaule?Eine wunderschöne Kombination zu weißen Hortensien. Bei mir zu H. paniculata 'Limelight'. :DEine nette Kombi ist auch Actaea rubra mit H. involucrata 'Hortensis' oder niedrigen weißen Ballhortensien. Hier ein älteres Bild:Leider haben meine Hortensien heute bei der Hitze arg die Ohren hängen lassen. Bin gerade vom Gießen reingekommen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #22 am:

@ cydora,ist das im Hintergrund der 'Annabelle' auf dem ersten Bild Persicaria amplexicaule?
ja, 'Firetail'Deine Kombi mit der Hortensis ist auch sehr schön! Und das nachfolgende in Deinem Stream noch besser ;) :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hortensienbegleitstauden

fars » Antwort #23 am:

Euch allen herzlichen Dank.Ich sehe schon, es wird teuer werden.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Hortensienbegleitstauden

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

@Cydora,ich finde Deine perfekten Arrangements geradezu "unverschämt" schön, unerreichbar für uns Normalsterbliche.LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #25 am:

Euch allen herzlichen Dank.Ich sehe schon, es wird teuer werden.
Ja, fars, berichte mal, was Du nun pflanzt! Aber warum teuer? Waren hier wirklich so teure Vorschläge dabei ??? Pflanzen lassen sich teilen, kriegt man geschenkt, getauscht,... (wenn's was von meinen Vorschlägen dabei ist, kann ich vielleicht sogar was abgeben...)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Hortensienbegleitstauden

cydora » Antwort #26 am:

@Cydora,ich finde Deine perfekten Arrangements geradezu "unverschämt" schön, unerreichbar für uns Normalsterbliche.LGJo
Na, jetzt übertreibst Du aber gewaltig! Ich finde meine Blattschmuckpflanzungen total einfach zu realisieren (Kann ja auch jeder problemlos nachpflanzen). Da empfinde ich Deine Kiesbeete oder Katrins Staudenbeete viel schwerer zu komponieren...
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Hortensienbegleitstauden

mame » Antwort #27 am:

Zwischen meinen Hortensien wächst alles mögliche, aber am meisten freue ich mich immer über die Herbstanemonen, die ja einigermaßen zeitgleich blühen und auch noch annähernd gleich hoch werden. Derzeit kann man ja leider keine Bilder einstellen, vielleicht kann ich morgen welche zeigen.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Hortensienbegleitstauden

Dunkleborus » Antwort #28 am:

Wurde eigentlich Deinanthe schon erwähnt? Die sollte doch unbedingt dazu.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten