News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kinder und Giftkräuter (Gelesen 47585 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
berta

Re:Kinder und Giftkräuter

berta » Antwort #15 am:

hallo, ich dachte, kermesbeere ist essbar....kommts auf die menge an?ich habs allerdings nie probiert, da ich mir nicht sicher war....lg.b.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32419
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kinder und Giftkräuter

oile » Antwort #16 am:

Hallo,als wir unseren Garten bezogen hatten, war die Große 11 Jahre alt und der Kleine 1 Jahr. Ich habe nie speziell darauf geachtet, ob manche Pflanzen nun giftig sind oder nicht, allerdings meide ich selbst solche, die schon bei Kontakt zu unangenehmen Hauterscheinungen führen. In den ersten Jahren habe ich allerdings die Fruchtstände der Maiglöckchen entfernt, andererseits den Kindern gezeigt, wo sie sich bedienen dürfen (Beeren, reife Tomaten). Das hat immer geklappt. Allerdings gehört mein Sohn zu den Kindern, die sich schon immer sehr wenig in den Mund gesteckt haben...Wirklich ernsthafte Schreckmomente hatte ich, als wir noch in einer Stadtwohnung wohnten. Damals hatte mein damals 8-9 Jhrige einen sehr experimentierfreudigen Freund und einen elektrischen Kinderherd. Sie haben sich einmal Suppe gekocht aus Blättern, die sie von den Büschen entlang des Schulwegs rupften und das andere Mal das pyrethrumhaltige Mittel gegen die Milben unserer Wellensittiche mit den Anspitzresten der Buntstifte zu einem Brei verarbeitet (die Dämpfe im Kinderzimmer waren beachtlich :o).LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Heliamphora
Beiträge: 103
Registriert: 30. Apr 2005, 09:31

Re:Kinder und Giftkräuter

Heliamphora » Antwort #17 am:

Hallo Berta,die Kermesbeere wurde in früheren Zeiten zum Färben von Wein verwendet.Die Pflanze wir als gering giftig bis giftig eingestuft. Angeblich kommt es auf die Anzahl der verzehrten Beeren an.Viele Informationen zu Giftpflanzen gibt's hier:http://www.meb.uni-bonn.de/giftzentrale/LgHeli
berta

Re:Kinder und Giftkräuter

berta » Antwort #18 am:

heli danke, ist ein total interessanter link,auf kermesbeere als nachtisch verzichte ich also, hab bei der gelegenheit gleich beim riesenbärenklau nachgelesen, der mich letzte woche "erwischt" hat....folge: ödeme an den händen....lg.b.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18600
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

Nina » Antwort #19 am:

Ich weiß, wie sich das anfühlt Berta. Ich habe mal handgeschöpftes Papier aus Riesenbärenklau hergestellt. Das Zerkleinern der Pflanze habe ich draussen in der Sonne gemacht... :( Die Verletzungen werden vom Arzt wie Verbrennungen behandelt.
berta

Re:Kinder und Giftkräuter

berta » Antwort #20 am:

nina, o weia......das brennt und juckt , noch dazu in der sonne verarbeitet!!!, na gsd sind wir jetzt gscheiter! ;) ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18600
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

Nina » Antwort #21 am:

Ja, das macht man sicher nur einmal. ;)
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

Ismene » Antwort #22 am:

Vor Fingerhut hatte ich als kleines Kind schon einen gehörigen Respekt, gepaart mit einem leichten Gruseln.In einer Kräuter-Enzyklopädie schildert der Autor seinen Versuch Fingerhutblüten zu essen. :o Man denkt sich doch: Mensch, warum macht der so einen Quatsch! Er wollte eigentlich nur wissen, was geschieht, wenn man eine Blüte pflückt und in den Mund steckt.Und was passierte?1. Der erste Biss auf die Blüte schmeckt sehr bitter und scharf.2. Mundhöhle wird gereizt,schaumiger Speichel fließt3. Nach einigen Kaubewegungen gelang es ihm nicht die Blüte herunterzuschlucken aufgrund eines Brechreizes.Hinzu kommt noch: Die Blüten können von Kindern, vor allem von Kleinkindern, auch nicht mit einem Male (ohne kauen) heruntergeschluckt werden, da sie zu groß und zu schlapp sind. Fazit:Der Fingerhut kann ruhig im Garten bleiben.Beim Riesenbärenklau ist es jedoch so, als wenn ein offenes, unsichtbares Feuer im Garten lodern würde, was ja - wie hier zu lesen - sogar für Erwachsene sehr gefährlich ist. Der muss also rigoros weg.
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

Silvia » Antwort #23 am:

Ich denke auch, dass Riesenbärenklau und auch Diptam nichts für den Garten mit kleinen Kindern sind. Da wäre mir die Gefahr auch zu groß.Nina, was machst du für Sachen? Papierschöpfen aus Riesenbärenklau! Da hätte dir ja auch mal einer einen Tipp geben können! ::) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Kinder und Giftkräuter

Pimpinella » Antwort #24 am:

Gibt es Leute, die sich echt Riesenbärenklau in den Garten stellen? Kommt da nicht die Polizei? Also wenn mein Nachbar so was hätte...Hat der Mensch in der Enzyklopädie noch mehr so Versuche gemacht? Eisenhut zum Beispiel? Oder Eibe? Das wären alles Kandidaten für meinen Garten...
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kinder und Giftkräuter

Feder » Antwort #25 am:

Riesenbärenklau sehe ich gar nicht so selten in Gärten stehen. ::)
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

Silvia » Antwort #26 am:

Hat der Mensch in der Enzyklopädie noch mehr so Versuche gemacht? Eisenhut zum Beispiel? Oder Eibe? Das wären alles Kandidaten für meinen Garten...
Bei Eiben ist das Fruchtfleisch der Beeren ja nicht giftig, 'nur' der Rest. Warum Kinder jetzt Eisenhut probieren sollten, wüsste ich nicht. Sie sind ja wenn, dann mehr auf Beeren aus, nicht auf Blüten.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

carlina » Antwort #27 am:

Übrigens wirkt Weinraute auch phototoxisch, nicht nur Diptam und Riesenbärenklau.Ruta graveolens vermehrt sich in meinem Garten begeistert, so dass ich es eines Sonnentags jäten wollte und anschließend wunderbare Blasen auf der Haut entwickelte. Seit dieser Zeit jäte ich in dem Beet, wo die Rauten stehen nur an sonnenfreien Tagen. ;DLGcarlina
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Kinder und Giftkräuter

ebbie » Antwort #28 am:

Bei Eiben ist das Fruchtfleisch der Beeren ja nicht giftig, 'nur' der Rest.
Das Fruchtfleisch der Beeren soll übrigens ausgezeichnet schmecken. Da der Stein dagegen hochgiftig ist, dürfte die Pflanze für Kinder eine besondere Gefährdung darstellen.Das Fruchtfleisch hab' ich selber noch nicht probiert, werde das aber in diesem Jahr mal nachholen. ;)
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Kinder und Giftkräuter

Pimpinella » Antwort #29 am:

Silvia, mal abgesehen von denen, die sich Kräutersuppe machen. UNd Eibennadeln sind auch furchtbar giftig - aber wie sie schmecken, würde mich schon interessieren, denn wenn sie auch ekelhaft schmecken, dann käme kein Kind auf die Idee, sie nach dem ersten Versuch runterzuschlucken.
Antworten