News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garteneinblicke 2011 (Gelesen 292045 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Garteneinblicke 2011

Sandfrauchen » Antwort #645 am:

Danke, freut mich dass es Euch gefällt :D :D :D Jo - hüstel - mit P. 'Shenandoah' kann ich nicht dienen, aber mit 'Rotstrahlbusch' 8) Bilddies ist die Rückansicht des selben Beetes fotografiert im Oktober des vorigen Jahres.
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Garteneinblicke 2011

Sandfrauchen » Antwort #646 am:

Jo hat sich überschnittenEin prächtiges Beet ! So proppere Echinaceas! aich die Anaphalis gefallen mir im wechsel mit den Sedums.Manu,Helenium und Goldährengras sind in der Tat eine Gradwanderung. Bei mir droht es leicht auseinander zu fallen. Besser wäre da vielleicht das Reitgras!!
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #647 am:

...der Übergang vom pink-violetten in die gelbe Beethälfte. Die dunkellaubige Aster horizontalis lateriflorus vermittelt Farben und Formen; Im Vordergrund als Bodendecker Acaena microphylla, der hier sehr zuverlässig gedeiht. Im Hintergrund die Blattschönheit Helianthus salicifolius; auch diese sehr spät-blühende (wenn sie es überhaupt zur Blüte schafft) Staude setzt schöne Akzente mit dem feingliedrigen Laub und wiederholt den Habitus und Blattform der Liatris....Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #648 am:

@Sandfrauchen,"Jo - hüstel - mit P. 'Shenandoah' kann ich nicht dienen, aber mit 'Rotstrahlbusch' "Hätte i ch mir ja denken können ! ;DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Garteneinblicke 2011

Danilo » Antwort #649 am:

Achnatherum kann Trockenheit bestens ertragen, ja es läuft zur Hochform auf, es kippt aber leicht auf zu nährstoffreichen, frischen Böden.
...oder überlebt in diesem Habitat einen richtigen Winter nur rückwärtswachsend. :-\ Man könnte es zur Drainage auf einen seichten Hügel setzen. Ich hab es in echte Kiesbeete versetzt und da ich weiterhin früh im Jahr strohblonde Ähren im Heleniumquartier haben wollte, auf die bewährten Calamagrostis gesetzt, die sich m.E. ebenfalls gut vor allem mit Rottönen von Helenium kombinieren lassen. Bei den eher gelben Sorten passt in der Tat Panicum 'Shenandoah ganz wunderbar, bei mir zusammen mit Helenium 'Flammenrad' und 'El Dorado'.EDIT: Hat sich auch überschnitten. Sandfrauchen sagts ja auch: Reitgras. :DSpodiopogon sibiricus 'Westlake' passt ebenfalls ausgezeichnet hier hinein, auch von den Ansprüchen!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #650 am:

...und hier startet ab etwa Mitte Juli der gelbe Teil mit Rudbeckia fulgida var. deamii (im Vordergrund; trockenheitsverträglicher als die Sorte Goldsturm), Rudbeckia hirta (gilt eigentlich als einjährig, hat aber erstaunlicherweise trotz (?) Lehmboden den Winter überlebt), Helianthus microcephalus 'Lemon Queen' (rechts hinten), Senna marilandica (=Cassia hebecarpa; links; strebt fast 2 m Höhe an) und wieder Helianthus salicifolius (hinten mitte); Verbena bonariensis mogeln sich in die gelbe Hälfte, ein passender farblicher Widerhall der violett-pink-farbenen Beethälfte, finde ich. Im Vordergrund ein Prärie-Fremdling: Pennisetum alopecuroides 'Goldstrich' (passt ins gelbe Farbspektrum :) )Bild
Liebe Grüße

Jo
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Garteneinblicke 2011

Frank » Antwort #651 am:

Hach, Eure August-Impressionen sind wirklich eine Wonne! :D :D :DHelenium, Rudbeckia und Helianthus sind bei mir irgendwie Mangelware...!  ::) Und Graeser fehlen wohl auch - bin gestern gleich im GC gewesen und es wird heute noch gebuddelt.Ich bin Euch noch Antworten schuldig geblieben:1. Park/Garten und besetzte Sitzgelegenheiten - es ist ein großes Grundstück mit vielen Ruheplätzen. Der Gärtner trinkt dort auch schon mal sein Gläschen Wein oder Bier, gegessen wird aber näher am Haus. Dort ist mehr "Kaffee(kaennchen) und Kuchenbetrieb"...! ;D ;) :DDie Stilleben werden nur je einmal im Frühsommer und im Herbst "inszeniert" - wenn man das "Thema" entdeckt hat, dann fliegt einem aus dem Bestand etliches zu (Tischbild mit Kannen: getrödelt, am Glascontainer gerettet, ge-ebay't, und im Keller wiederentdeckt)Es sind auf dem anderen Tisch übrigens Echeverias und zwei Obstfiguren aus limburgischem Mergelstein.Ja, auch im Bild 9 taucht Phlomis auf. Ich mag die Staude und sie fällt auch den meisten Besuchern auf.Der Rubus wächst hier nun im 3. Standjahr und hat erst jetzt etwas mehr zugelegt. Noch kann ich ihn nicht als Plagegeist bezeichnen. Er steht aber auch erhöht und trockener, macrantha.In der Ecke habe ich versucht gelblaubiges mit gelben und blauen Blüten zu kombinieren, Cydora.Es handelt sich um eine "allerwelts-Hosta", deren Name mir nicht einfällt. Sie hat im Austrieb eine schöne gelblich-grüne Zeichnung, vergruent aber im Juni. Eine namenlose Hemerocallis aus Nachbars Garten in Vanille, Salvia ebenfalls im Hintergrund, ebenso eine Goldnessel. In Stuhlnaehe ein Neuerwerb, eine Aralia-Art mit gelbem Blatt und dunklen Stielen. Daneben am Stuhl eine Uvularia grandiflora und eine mehrjährige Viola Cornuta. Unter der Stühlen Hosta Fire Island und Silver Threads and  Golden Needles. Auf der anderen Stuhlseite kaum sichtbar noch eine Hosta und als diesjähriger Neuerwerb eine Boykinia Watanabe, mit der ich sehr zufrieden bin! Vom Hostalaub verdeckt standen/stehen noch 3 kleine Delphinums in blau. Das sah zu Beginn besser aus. Dahinter noch eine Rodgersia mit cremefarbenen Blüten.Im Hintergrund neben dem Rubus noch ein paar wuechsige Hemerocallis mit Gold-rotrandiger Blüte, der Name ebenfalls momentan "Schall und Rauch". Ach ja, dann ist da noch eine Hortensia arborescens namens Sturdza, die ich vor 2 Jahren als "Rarität" ergattern konnte, gegoogelt finde ich sie darunter nicht....! Sie hat nur am Aussenrand des Tellers grosse Scheinblueten.Ansonsten Rhodos panaschiert (Mickerteile und oft ohne Blüten), eine Scheinkamelie und zwei Eisenbaume, die allerdings auch etwas zu groß werden. Hinter dem Rubus steht verdeckt und nicht optimal ein gold-panaschierter Holunder.LG FrankPS: Es war die "blaue Stunde" ;) bei den Aufnahmen und "entbläut" habe ich die Bilder noch zusätzlich - irgendwie kommen in letzter Zeit die Bilder aus der Kamera zu farbig (wahrscheinlich etwas verstellt...) ::).PPS: Je mehr ich schaue, desto mehr Stauden/Gehölze entdecke ich auf dem gelb-blauen Bild. Ich sollte einen Pflanzplan je Gartenteil anlegen...! ;) ::) :-X
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #652 am:

@Frank,eines der Besonderheiten Deines Gartens sind in meinen Augen die gelungenen räumlichen Proportionen, insbesondere Deiner größeren Gehölzen in Deinen Gartenzimmern. Selten gelingt uns "Kleingärtnern" diese Raumwirkung, die sich mit < 300m2 begnügen müssen. Ich bewundere Dein Händchen, sowohl kleinflächige Pflanzenkombinationen mit Raffinesse zu gestalten, als auch großräumige Parkatmosphäre auf einer Großleinwand zu erschaffen.Ich glaube, dass banales Gelb von Helianthus, Heliopsis, einiger Helenium, Rudbeckia und Co zu grell und laut in Deinem "noblem" Garten wären. Zwischen- und Pastelltöne passen da viel eher. Das zarte, dezente Gelb von Phlomis russelliana fügt sich da viel eher ein. LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2011

graugrün » Antwort #653 am:

@ Treasure-Jo:Als "Großgärtner" kann ich nur sagen, dass einem auch als solcher diese Raumwirkung wie in Franks Garten nicht so ohne weiteres gelingt. Leider fehlt mir momentan eine funktionstüchtige Kamera, (bei meiner Kamera ist irgendwas verstellt, ich krieg nur noch unscharfe Fotos) sonst würde ich gerne mal (m)einen großen Garten mit Gehölzen und Stauden zeigen, der im Vergleich zu Franks eine Qual fürs Auge ist ;) .Aber gut, an und für sich gefällt mir auch mein Garten ganz gut, aber er ist irgendwie unfotogen. :( LGgraugrün
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2011

Treasure-Jo » Antwort #654 am:

Ein großer Garten alleine reicht wohl nicht. Frank beherrscht diese Art der Gartenraumgestaltung schon meisterlich.Zeig doch einfach mal einige Bilder aus Deinem Garten. Es gibt ganz sicher vieles Schöne zu entdecken, im Kleinen oder im Großen.... (vielleicht findet sich ein Leihfotoapparat oder ein Freund, der als Fotograf einspringt)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2011

graugrün » Antwort #655 am:

Trotz der Qual fürs Auge??? ;) ;) ;) Der Garten ist auch noch in der Entstehung und blanker Amateur bin ich noch dazu...(beim Fotografieren und Gärtnern, hihi)Mal schauen, die Kamera muss doch irgendwie wieder beherrschbar werden...Danke fürs Mut-Machen!LGgraugrün
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28359
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Garteneinblicke 2011

Mediterraneus » Antwort #656 am:

Hallo Jo,wenn das "Gelb" auf deinem Beet explodiert, bitte nochmal zeigen!Ich liebe gelb, mich interessiert vor allem die Senna. Will mir auch eine zulegen. Die Helianthus (Helianthen?) kenne ich schon. Vor allem Lemon Queen blüht ewig. Am liebsten hab ich aber H. giganteus (super schwefelig).Rudbeckia welkt bei mir, wenn ich nicht wässere. Die flog wieder raus :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2011

graugrün » Antwort #657 am:

dann mal erste einblicke....(mit schlechter bildqualität - aber ich arbeite dran)
Dateianhänge
comp_Vorderes_Bet.jpg
Benutzeravatar
graugrün
Beiträge: 748
Registriert: 12. Aug 2006, 16:51
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2011

graugrün » Antwort #658 am:

ja, ich weiß, rosa ist hier oft verpönt, aber hier ist recht viel in purpur-rosa-tönen.einen gelben gartenbereich gibts auch, aber da blüht momentan grad gar nix. da muss ich noch mit helenium ran, wofür ich mir ja schonmal tips für die gelbsten sorten von euch hab geben lassen....
Dateianhänge
comp_VORDERES_BEET.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2011

cydora » Antwort #659 am:

dann mal erste einblicke....(mit schlechter bildqualität - aber ich arbeite dran)
na, das ist doch schon schön in Szene gesetzt :D Weiter so!
Liebe Grüße - Cydora
Antworten