Ich habe gerade zwei meine Kiesbeete durchgesehen und bin mit dem Blühaspekt im Juli eigentlich zufrieden, obwohl die Beete wie der übrige Garten stark auf Spätsommer und Herbst ausgerichtet sind. Ein großen Anteil am Blühaspekt im Juli haben bei mir ausgerechnet die Achillea-Hybriden, die einfach hervorragend zu allen anderen Blütenformen (von Agastachen, Echinops, Gräsern) passen. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die in 8a alle schon durch sein sollen, meine Sorten blühen alle bis weit in den September.

Jo, welche Sorten nutzt Du?Ganz wichtig für eine frühe Asternblüte im Kies: Aster x frikartii 'Mönch', die erste der hohen Fr1-Astern. Aster amellus 'Glücksfund' und 'Rosa Erfüllung' blühen ebenfalls ab Mitte Juli.Beet 1 Anfang Juli blüht hier Agastache 'Blue Fortune', die sich rhythmisch durch den ganzen Gartenbereich zieht, umpflanzt mit kleinen Gruppen von Achillea 'Terracotta' und einer etwas blasseren, namenlosen Sorte, die fast noch besser passt. Darüber erheben sich um diese Zeit noch die abblühenden Kerzen von Eremurus stenophyllus. Wo es der Boden hergibt, hab ich auch Monarda und Calamagrostis 'K.F.' eingebaut, beide schön zur Agastache, finde ich. Eigentlich würde über den Achillea-Gruppen und Agastachen im Beetzentrum noch Stipa gigantea schweben, die ist aber schlecht aus dem Winter gekommen. Ich denke gerade über grasige Alternativen nach, und lande bei den üblichen verdächtigen: Stipa 'Algäu', Sorghastrum, Andropogon und (fast noch ein Geheimtipp:) der horstig wachsende Strandhafer Ammophila breviligulata.Ebenfalls in Vollblüte: Veronica spicata in allen Sorten, absolut Kiesbeet-verträglich, ebenso Inula ensifolia. Für Höhe sorgen im Juli auch die abblühende Pastinaca sativa und die erblühenden Dipsacus sylvestris. Das zweite Beet erfüllt eher das, was Jo in dem anderen Thread schon andeutet: Es kommt fast ohne Blüten aus. Hier wirken Perovskien, Artemisia ludoviciana, abgeblühte Bart-Iris, Sedum 'Purple Emperor' nur durch das Blattwerk. Trotzdem blüht immer irgendwas.Im Juli schon Echinops banaticus, in diesem Jahr auch Echinacea 'Magnus' (will ich durch schwefelgelb ersetzen, vielleicht Cephalaria oder Scabiosa), Eryngium x zabellii 'Blauer Ritter', Helianthus salicifolius wirkt wieder durch das gelbgrüne Blattwerk.Da es ein Inselbeet ist, gibt es zwei Beetvordergründe, einmal dominiert von Calamintha nepeta, die ebenfalls schon im Juli blüht und Euphorbia polychroma 'Bonfire', die andere Seite mit Stachys byzantina, Centranthus ruber, im Vordergrund blühen Geranium renardii-Hybriden ein zweites Mal. Arten und Sorten von Nepeta hab ich im ganzen Garten, in den Kiesbeeten sowieso ('Superba', 'Walker's Low').Beetbestimmende Gräser sind Helictotrichon 'Saphirsprudel', Festuca mairei, Eragrostis curvula, Sporobolus.Lychnis coronaria (weiß und weinrot) ist als Beet-Vagabund nicht zu unterschätzen.