News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890942 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #885 am:

Der Juni war einer der Höhepunkte im Kiesbeet. Leider war der Juli noch immer ein relativ blütenarmer Monat in meinen Kiesbeeten. Die unzähligen Gauras konnten mich da nicht trösten. Alle Versuche, den Blühaspekt in dieser Zeit zu verbessern, sind noch nicht von Erfolg gekrönt. Dafür beginnt der August wieder vielversprechend. Die ersten Astern beginnen ihre Blüte: Allen voran Aster pyrenaeus 'Lutetia', gefolgt von div. Aster amellus und Aster linosyris. Gauras blühen noch zahlreicher, Echinacea blühen teilweise noch immer oder wieder, Rudbeckia missouriensis (ein Trockenkünstler !) beginnt ab Ende Juli zu blühen, vereinzelte Gaillarda, die sich glücklicherweise selbst aussäen, bereichern das Beet, frühe Solidago zeigen zumindest Knospen, Agastachen blühen seit Mitte Juli. Die Anaphalis werden wohl erst gegen Ende August mit ihrer Blüte einsetzen. BildRudbeckia missouriensis vor Aster amellusBildEmpfehlenswerte Echinacea 'Kims Knee High' vor R. missour.BildAgastache 'Blue Fortune'BildAster pyrenaeus mit Eryngium planum@Maniumgartenwie sieht es bei Dir aus?LGJO
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #886 am:

...und noch zwei Bilder aus der "Steppe":BildEin Helianthemum (Sorte 'Bronzeteppich') blüht zum zweiten Mal. Das Orange der Blüten findet sich in den neuen Triebspitzen des Sedum reflexum 'Angelina wieder. Im Hintergrund die Nordafrikanerin Othonna cheirifolia (siehe auch nächstes Bild mit Karthäusernelke)Bild
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #887 am:

@Maniumgartenwie sieht es bei Dir aus?LGJO
Kein Vergleich mit deinem Kiesgarten. Zum Glück regnet es heute, ich kann leeiider nichts fotographieren. ;D Dank Gras und Rückschneiden von Verblühtem sieht das Beet relativ zivilisiert aus, die blühenden Pflanzen sind aber etwas ungleichmäßig verteilt und wenige. Ratibida col. und Lobelia siphilitica (nicht nebeneinander), eine unsäglich-färbige Rose (Diskonter :P ), Agastachen. Vielleicht kann ich mit entsprechend eingeschränkten Blickfeld ein brauchbares Foto machen. ;)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #888 am:

Leider war der Juli noch immer ein relativ blütenarmer Monat in meinen Kiesbeeten.
Bei mir ist Gaillardia ein extrem dankbarer Sommerblüher, der von Juni ab ordentlich Farbe bringt. Leider teilweise die Falsche, wie aus einem anderen Thread hervorging.Aber mit G. 'Oranges und Lemons', 'Burgundy' und 'Tojaker' bin ich sehr zufrieden! Die ersten habe ich vor 3 Jahren gepflanzt (Oranges and Lemons) - diese sind dieses Jahr etwas schwach auf der Brust.Alle Korkadenblumen von diesem und vom letzten Jahr stehen prächtig als große Horste da. Auch eine G. Burgundy, die ich diesen Mai umpflanzen musste.Möglich, dass sie nicht all zu langlebig sind, aber im Hausgarten ist mir ein gelegentliches Nachpflanzen nicht lästig. Vielleicht hielten sie aber auf zusagenden Standorten auch länger aus bzw. sind manche Sorten langlebiger.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #889 am:

Farbe im Juli: Asclepias tuberosa. Wenn man knallorange mag ;)Sie war bei mir zeitweise die einzige, die blühte im Kiesgarten/Felssteppe.Auch gut ist Penstemon pinifolius (eher flach) oder Zauschneria californica.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #890 am:

Schau an - die Ascelpias ist be mir schon Ende Juni abgeblüht.Dafür habe ich auf Photos gerade gesehen, dass die ersten Korkadenblumenblüten schon Anfang Juni aufgingen. Viel Farbe - aber nur Abends - bringen großblütige Nachtkerzen. Oenothera spec. (bestimmen kann die bei dem Bastardgewirr ja kein Mensch). Die Kleinblütigen sortiere ich aus, die großblütigen (mind 5cm im Druchmesser) dürfen bleiben und versamen sich natürlich reichlich. Wilde Möhre läuft auch gerade zu Höchstformen auf.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #891 am:

Danke Euch für Eure Erfahrungsberichte. @Macrantha, Gaillarda scheint mir tatsächlich eine mögliche, zuverlässige und sehr schöne Juliblüherin zu sein. Da gibt es übrigens in einer (bzw. "Der") Staudengärtnerei in Affolterbach die vielversprechende langlebigere Sorte Gaillardia aristata `Amber Wheels. Und sie verbreitet sich durch kurze Ausläufer, was mir hier sehr willkommen wäre. Diese werde ich noch im Spätsommer/Früherbst pflanzen. In der "Sichtung" für diesen verbesserten Juliaspekt auf einem trockenen, sandigen Beet sind bei mir auch noch Buphtalmum salicifolium, Inula ensifolia, Coreopsis major, Escholzia californica, Anchusa azurea, Perowskien, Oenothera missouriensis, Rudbeckia missouriensis und einige andere. Diese Rudbeckia hat auf jeden Fall Potential! Tolle Blüte, kräftige Farbe, standfest, sehr trockenheitsverträglich (siehe Bild oben) Bin sehr gespannt, welche Pflanzen letztlich die beste ästhetische (Blühdauer etc.) und gleichzeitig nachhaltige (z.B. Langlebigkeit, Trockenheitstoleranz) Wirkung im Beet haben werden. Habt Ihr noch andere Ideen für Juli (nur zuverlässige, übppig blühende Trockenkünstler :D) ??? Achillea sind bei mir im Juli schon "durch" mit der Blüte.@Mediterraneus: Deine genannten Pflanzen gibt es schon im Beet. Sehr schöne Stauden! Leider sind die Blüten zu klein, um eine gute Fernwirkung im Beet zu haben, was bei diesem Kiesgarten auch wichtig ist. Für Detailszenen finde ich diese Pflnazen excellent. Mit Asclepias tuberosa liebäugle ich in einem gelben Präriebeet! Guter Tipp nochmal! :D Zuhause im Garten blüht sie gerade noch.Bin gespannt auf Bilder aus Euren Kiesgärten im Juli.Anm.: Wilde Möhren dürfen bei mir auch wachsen! Sie gefallen mir gut!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #892 am:

Ich habe gerade zwei meine Kiesbeete durchgesehen und bin mit dem Blühaspekt im Juli eigentlich zufrieden, obwohl die Beete wie der übrige Garten stark auf Spätsommer und Herbst ausgerichtet sind. Ein großen Anteil am Blühaspekt im Juli haben bei mir ausgerechnet die Achillea-Hybriden, die einfach hervorragend zu allen anderen Blütenformen (von Agastachen, Echinops, Gräsern) passen. Ich kann mir kaum vorstellen, daß die in 8a alle schon durch sein sollen, meine Sorten blühen alle bis weit in den September. ??? Jo, welche Sorten nutzt Du?Ganz wichtig für eine frühe Asternblüte im Kies: Aster x frikartii 'Mönch', die erste der hohen Fr1-Astern. Aster amellus 'Glücksfund' und 'Rosa Erfüllung' blühen ebenfalls ab Mitte Juli.Beet 1 Anfang Juli blüht hier Agastache 'Blue Fortune', die sich rhythmisch durch den ganzen Gartenbereich zieht, umpflanzt mit kleinen Gruppen von Achillea 'Terracotta' und einer etwas blasseren, namenlosen Sorte, die fast noch besser passt. Darüber erheben sich um diese Zeit noch die abblühenden Kerzen von Eremurus stenophyllus. Wo es der Boden hergibt, hab ich auch Monarda und Calamagrostis 'K.F.' eingebaut, beide schön zur Agastache, finde ich. Eigentlich würde über den Achillea-Gruppen und Agastachen im Beetzentrum noch Stipa gigantea schweben, die ist aber schlecht aus dem Winter gekommen. Ich denke gerade über grasige Alternativen nach, und lande bei den üblichen verdächtigen: Stipa 'Algäu', Sorghastrum, Andropogon und (fast noch ein Geheimtipp:) der horstig wachsende Strandhafer Ammophila breviligulata.Ebenfalls in Vollblüte: Veronica spicata in allen Sorten, absolut Kiesbeet-verträglich, ebenso Inula ensifolia. Für Höhe sorgen im Juli auch die abblühende Pastinaca sativa und die erblühenden Dipsacus sylvestris. Das zweite Beet erfüllt eher das, was Jo in dem anderen Thread schon andeutet: Es kommt fast ohne Blüten aus. Hier wirken Perovskien, Artemisia ludoviciana, abgeblühte Bart-Iris, Sedum 'Purple Emperor' nur durch das Blattwerk. Trotzdem blüht immer irgendwas.Im Juli schon Echinops banaticus, in diesem Jahr auch Echinacea 'Magnus' (will ich durch schwefelgelb ersetzen, vielleicht Cephalaria oder Scabiosa), Eryngium x zabellii 'Blauer Ritter', Helianthus salicifolius wirkt wieder durch das gelbgrüne Blattwerk.Da es ein Inselbeet ist, gibt es zwei Beetvordergründe, einmal dominiert von Calamintha nepeta, die ebenfalls schon im Juli blüht und Euphorbia polychroma 'Bonfire', die andere Seite mit Stachys byzantina, Centranthus ruber, im Vordergrund blühen Geranium renardii-Hybriden ein zweites Mal. Arten und Sorten von Nepeta hab ich im ganzen Garten, in den Kiesbeeten sowieso ('Superba', 'Walker's Low').Beetbestimmende Gräser sind Helictotrichon 'Saphirsprudel', Festuca mairei, Eragrostis curvula, Sporobolus.Lychnis coronaria (weiß und weinrot) ist als Beet-Vagabund nicht zu unterschätzen.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #893 am:

Dazu ein paar Erfahrungen aus meinem Beet:Lychnis coronaria ist mit der Hauptblüte durch, auch wenn einzelen Blüten bis in den Herbst kommen (bzw. kämen - die meisten schneide ich jetzt nämlich ab).Achillea 'Teracotta' wächst hier auch - aber die ist bei mir mit der Hauptblüte schon lange durch, jetzt kommen nur noch einzelne Nachblütchen.Was noch reichlich blüht, ist Linaria purpurea - jedoch ist diese eher ein zarter Blütenschleier (ähnlich den Gauras), der über allem liegt. Kein deutlicher Farbeffekt, den man aus 15m gut erkennen kann.Agastache 'Black Adder' und 'After Eight' wirken noch gut, sind aber auch schon im abblühen. Agastache 'Apricot Sunrise' blüht noch voll, ist in der Farbwirkung aus etwas Entfernung aber auch eher zart.Deutliche Farbträger sind bei mir nur Gaillardias, Nachtkerzen und rotblättrige Sedums (Purple Emperor, Xenox=Karfunkelstein, Aubergine)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #894 am:

Oh, hab ich das jetzt falsch verstanden? Ich beschrieb den Beetzustand von Anfang bis Mitte Juli.Die Lychnis sind freilich auch schon am abblühen, wird von Verbenen abgelöst. Die Beete sehen überhaupt ganz anders aus. Perovskien und Amellus-Astern stehen inzwischen in Vollblüte, Echinacea ebenfalls, hohe Sedum blühen auf. Aber es blühen immer noch Agastache 'Blue Fortune' mit den Achillea. Diese beiden sollen daher zukünftig das Grundgerüst bilden, denn zusammen mit Calamagrostis 'Karl Foerster' ist dieses Dreigespann eine echte Langspielplatte (Ende Juni bis September).Immer wichtiger werden bei mir jetzt auch die hohen Stauden in den Nachbarbeeten, die in einem kleinen Garten unweigerlich (aber nicht unerwünscht) den Hintergrund bilden: Rudbeckia nitida, Helenium, Helianthus, Molinia arundinacea und immer mehr Herbstastern.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #895 am:

Ein Bild von letzter Woche. Die Ecke gibt noch nicht soo viel her, da sich fast alles noch im ersten Standjahr befindet, mehrheitlich erst diesen Frühling gesetzt. Im Gegenlicht sieht man die Lücken nicht so...Ich verspreche mir mehr vom nächsten Jahr, wenn die Gräser präsenter sind und die Stauden etwas bestockt haben. Aber ich bin trotzdem mit der Entwicklung zufrieden.BildRund um die mittlere Agastache erkennt man die noch vollblühenden Schafgarben. Alle nichtblühenden höheren Horste auf dem Bild sind Astern.Hier ein Bild vom selben Bereich im Juli 2010, man beachte den Rasen ;) Er war der Grund für die Anlage eines Kiesbeets, ich konnte ja nicht ahnen, was 2011 für einen Sommer bringt... ::) Bild
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #896 am:

@Macrantha, Danilo,vielen Dank für für die guten Vorschläge. Agastache hatte ich unterschlagen; die blühen hier auch. Allerdings sind die 'Blue Fortune' bei mir sehr kurzlebig. (@Danilo: Toll Deine Agastachen!!!) Ich habe jetzt mal die Art Agastache rugosa gepflanzt, die zwar nicht so schön wie die Sorte 'Blue Fortune' ist, sich aber hoffentlich durch Selbstaussaat erhält. (Blue Fortune sät sich nur schwach -wenn überhaupt-aus.Ich habe Achillea filipendulina hybr. 'Coronation Gold' und A. clypeolata gepflanzt, die beide schon geblüht haben. Ein Rückschnitt könnte eine zweite Blüte zu Tage fördern. A. millefollium- hybr. habe ich noch keine. Diese stehen auf meiner Liste. Aber: Muss man die Millefolium-Hybr. nach 2-3 Jahren nicht aufnehmen und teilen? Das wäre mir lästig.Pseudolysimachia hatte ich unterschlagen: Die blühen noch. Centranthus habe ich erst dieses Jahr gepflanzt.Aster x frikartii habe ich noch keine versucht (stehen aber auf meiner Kiesbeet-Longlist), da ich mit Aster amellus ganz zufrieden bin. Vielleicht könnten die Frikartii doch schon den Juli verschönern...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gräser im Kiesbeet

Treasure-Jo » Antwort #897 am:

@Danilo,Das bringt mich auf die Idee, die GRäser aufzulisten, die ich geeignet für Kiesbeete halte (und natürlich selbst schon "getestet" habe:Gras (Trockenheitsverträglichkeit auf sandigem Boden; in Klammern)Stipa (syn. Achnatherum) calamagrostis (sehr gut)Festuca mairei (sehr gut)Nassella tenuissima (sehr gut; wohl eher Gefahr durch zuviel Nässe)Calamagrostis x acutiflora (fast noch sehr gut, mindestens gut, Trockenheitsverträglichkeit hat mich erstaunt)Festuca cinerea (sehr gut)Helictotrichon sempervirens (sehr gut)Andropogon gerardii (sehr gut)Schizachyrium scoparium (sehr gut)Miscanthus, z.B. Kleine Silberspinne, Morning Light, Ferner Osten (gut, gedrungenes Wachstum, aber keine Ausfälle)Stipa gigantea (gut in den ersten beiden Jahren; danach sehr gut)Sorghastrum nutans (erst 2 Jahre im Beet; scheint gut)Elymus magellanicus (kaum Zuwachs, schwierig zu beurteilen, braucht wohl etwas mehr Feuchtigkeit)Panicum virg. 'Heavy Metal' (gut; gedrungener Wuchs, keine Schäden)Panicum virg. 'Shenandah' (gut; leichte Schäden bei mehrwöchiger Trockenheit)Briza media (sehr gut)Eragrostis spectabilis (sehr gut)Sporobolis heterolopsis (gut in der Anfangszeit; sehr gut, wenn es nach ca 3 Jahren eingewachsen ist)Melica ciliata (sehr gut; bin gespannt bis besorgt, ob die Selbstaussaat allzu lästig wird)Stipa pulcherrima (sehr gut)Stipa capillata (sehr gut)Pennisetum orientale (sehr gut)Stipa splendens (gut in den ersten beiden Jahren; sehr gut nach Etablierung)LG Jo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #898 am:

Noch einmal zu Agastache und Achillea:Jemand berichtete mal von Agastache 'Blue Fortune' im 6. oder 7. Standjahr, es sind dort stattliche Horste geworden. Ich vertraue daher erstmal auf die Ausdauer dieser Sorte, nachdem sie die Brandenburger Winter schonmal problemlos meistert.Je mehr A. foeniculum-Anteil eine Hybride habe, desto eher ließe sich die geerbte Kurzlebigkeit von A. rugosa überlisten, heißt es.Meine Achillea sind zwischen zwei und fünfzehn Jahren alt. 'Terracotta' wird gelegentlich auch als Filipendulina-Hybride genannt, nur deswegen habe ich sie ausprobiert. Um die Millefoliums mache ich bisher auch einen Bogen. Ist in meinen Augen eher für extensive Beete geeignet, dazu ist mein Garten zu klein.Ich setze bei den Schafgarben nie die Schere an, die blühen hier auch Rückschnitt bis in den September bzw. schieben selbständig neue Triebe von unten. Hängt bestimmt von den Sorten und lokalen Bedingungen ab.
ManuimGarten

Re:Kiesgarten - Gravel garden

ManuimGarten » Antwort #899 am:

Nachdem es eine Regenpause gab, gibts nun auch Bilder. Das rechte Beet hat dzt. wenige Blüten, die Ratibida columnifera im Hintergrund hat lange durchgehalten und blüht noch vereinzelt, detto Färberkamille. Zwischen Stipa pennata steht Sedum in den Startlöchern. Bild Bild BildIm linken Kiesstreifen ist es tw. schattig, hier blühen Lobelia siphilitica, dazwischen wächst sogar Fingerhut - nicht typisch für Kiesbeete. Agastachen und Scabiosa ochroleuca halten auch noch durch, sehen aber schon etwas mitgenommen aus. Änderungsbedarf fürs nächste Jahr gibts auch schon, denn diese gelb-blau-rot Mischung ist mir zu trivial. Nachdem Rot von div. Rosen kommt und mir gelb in Kiesbeeten gefällt, kann ich nur blau reduzieren. ??? Ich laß' mich inzwischen hier inspirieren. ;D
Antworten