News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Russischer Lauch (Gelesen 8970 mal)
Re:Russischer Lauch
Wandersfranz,wie lecker!!!!Sieht aus, als wolltest Du damit zum Markt mit der Palette ;DSag mal gibst Du davon mal ein Töpfen ab????Zum Tauschen würden wir bestimmt etwas finden ansonsten würde ich Dir natürlich gerne das Porto erstatten.LG July
Re:Russischer Lauch
Hallo Wandersfranz,ich finde den Lauch auch super und vorallem würde ich den gerne auch selber ausprobieren. Ich und mein Mann werden im September am WE mal wieder nach Kaiserslautern fahren und wir fahren am Enkenbach vorbei. Vieleicht lässt er sich überreden bei der Gärtnerei vorbeizufahren. Die Chancen stehen jedoch sehr schlecht
. Deswegen wollte ich dich mal im Vorfeld fragen wie groß war die Pflanze als du die gekauft hast und was hast du dafür bezahlt. Mein Mann ist nähmlich der Meinung, dass ich schon in diesem Jahr vielzuviel für Pflanzen ausgegeben habe deswegen ist mein Budget sehr begrenzt. Kriegt man den russischen Lauch immer oder ist er für besondere Kunden vorbehalten? Ist die Gärtnerei immer am Wochenmarkt vertreten? Vieleicht kann ich die Pflanze einfach am Wochenmarkt , nach vorheriger Bestellung abhohlen.LGLiljok

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Russischer Lauch
Der Lauch von axel partisanengärtner ist für meinen Begriff Allium cernuum, allein vom Foto schon nicht identisch mit dem von wandersfranz!Dieser Russische Lauch scheint mir auch eine Form von Allium senescens zu sein. Die Art ist weit verbreitet und recht variabel. Bei mir tummeln sich derzeit ca. 7 Typen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein A. senescens mit Brutzwiebeln ist mir aber noch nie unter gekommen. Und er erinnert mich mit seinen gedrehten Blättern stark an südafrikanische Boophane 

Re:Russischer Lauch
Hallo Liljok,ich weis es nicht mehr genau was sie gekostet hat, aber viel war´s nicht. Die Pflanze war kräftig und ca. 30 -40cm hoch. Der Gärtner hat die auch schon gut vermehrt und wenn du vorher anrufst, bringt er dir sicher eins mit auf den Wochenmarkt. Er steht dort im Sommer Samstags von 8 -12 Uhr und hat immer einen Lederhut auf, der Stand ist nicht sehr groß.liebe GrüßeFranz
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Russischer Lauch
Ich muss mich korrigieren, es ist kein A. senescens.Habe heute eine große und ein paar kleine Pflanzen erhalten. Anbei der Fotovergleich:links vom Meterstab: Russischer Lauch (klein und groß)recht vom Meterstab: durchschnittlicher A. senescens und A. senescens var. glaucum(Vom Meterstab sind etwa 35 cm zu sehen.)Der Russische Lauch schmeckt zwiebelartig, aber sehr mild und ohne jegliches beißende.Das Laub ist breit, aber Porree-artig dünn ohne Knick in der Mitte. Mir fehlt derzeit eine Idee, was es sein kann.
Re:Russischer Lauch
Ich bin auch im Besitz vom Russischen Lauch und der ist einfach wunderbar!!!In Töpfe gesetzt, wächst schon, sieht vital und lecker aus, Probeessen steht noch aus...Danke an wandersfranz :DSonnige GrüsseJuly
Re:Russischer Lauch
Ja, vital ist er ungemein, ich habe Blauaugenwels noch ein paar "Kleine" aus der Anzuchtplatte mitgeschickt, die ich am 06.08. angesetzt habe, die hatten schon richtig lange Wurzeln. Na, da bin ich mal gespannt, ob noch wer rausbekommt, wie das Kind heißt und wenn nicht, schmeckt er trotzdem 

-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Russischer Lauch
So, hier das Ergebnis:Aller Wahrscheinlichkeit nach ist es Allium nutans. Genauer eine besonders breitblättrige Kulturform. (Blütenvergleiche habe ich derzeit keine)Die Art ist angeblich (analog A. senescens) recht variabel. Blütenfarbe von Rosa bis Weiß. Die Blütenstände nicken während der Entwicklung (s. botanischer Name, nutans = nickend).Die Blätter besonders in der Breite in vielen Formen.Heimat: Sibirien, Altai, Zentralasien, Kasachstan und süd-östlichstem Teil des europäischen Russland. Standortansprüche: sonnig bis halbschattig, kräftiger Boden, alle paar Jahre aufnehmen, teilen und verpflanzen.Quellenlinks:http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=200027507 (Englisch, Beschreibung passt bei der Blattbreite nicht, Blüten kann ich leider nicht beurteilen)http://www.pacificbulbsociety.org/pbswiki/index.php/RhizomatousAlliums (Englisch, weiter unten)http://ru.wikipedia.org/wiki/Allium_nutans (Russisch)http://gazeta.aif.ru/online/dacha/201/07_01 (Russisch, weiter unten)http://alanbishop.proboards.com/index.cgi?board=onions&action=display&thread=3823 (Englisch)
Re:Russischer Lauch
Mensch Blauaugenwels du bist ein Hecht
, habe es recht spät gesehen, das du einen neuen Eintrag machtest.Das mit nutans = nickend kommt hin. Wenn du in meinem ersten Eintrag schaust, da ist ein Bild dabei, wo man sehen kann, das er mit der Zeit seinen Blütenkopf neigt.Die links werde ich mir mal in aller Ruhe zu Gemüte führen, bin mal gespannt drauf. Super-man 


-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Russischer Lauch
Gerne, gerne, will ja selber immer wissen, was bei mir im Garten steht
8)Die fremdländischen Sprachen kann man sich mit Google-Übersetzer halbwegs verständlich machen (Google => Menüpunkt "Mehr" => Übersetzer). Russisch beißts bei mir sonst aus 


-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Russischer Lauch
Gerade nochmal gesucht. http://www.plantbuzz.com/Allium/Gallery/curly/curly_swirly_onions.htm (Englisch, ziemlich unten)eine extrem variable Art, von der nicht alle Formen gartenwürdig sind, extrem breitblättrig auf diesen Fotos, besonders im Austrieb gedrehthttp://www.plantbuzz.com/allium/Hybrids/stellatum/stellatum_x_nutans.htm (Englisch, rechts oben v.a. interessant)A. nutans ist nahe verwandt mit A. senescens und hybridisiert problemlos mit europäischen und asiatischen Arten. => unsere gesuchte Art könnte auch eine Hybride sein!http://www.plantarium.ru/page/view/item/2089.html (Russisch)Große Fotosammlung (2. Seite!)
Re:Russischer Lauch
Hab jetzt mal die links alle durchgeackert, das ist ja prächtig, wenn man sieht, wie er in freier Wildbahn dort überall wächst.Jetzt ist mir aber aufgefallen, das ich bei keinem der Bilder Brutzwiebeln gesehen habe, nur Blüten oder Samen.Meiner bildet zwar nicht an jeder Blüte Brutzwiebeln aus und es waren auch nur die drei ersten Blüten dieses Jahr richtig gute dabei, aber an den meisten Blütenständen sind doch wenigsten ein paar dünne Zwiebelchen und auch an zwei späten Blüten, die gerade verblüht sind ragt schon ein kleines Spitzchen heraus.Samen gab es dafür bis jetzt nicht, die zwei späten Blüten sehen zum ersten mal so aus, als ob es Samen geben könnte.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Russischer Lauch
Wenn Du es ganz genau wissen möchtest und die Mühsal nicht scheust:Die Flora der UdSSR, engl., Bd. 4 steht, in englischer Übersetzung!, online.
Hoffe, der Link zur pdf funktioniert.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Russischer Lauch
Ansonsten die online-Ansicht, falls Du die gut 30 MB nicht laden möchtest:Flora der UdSSR, engl. Bd. 4
Re:Russischer Lauch
Link funzt, daunloud läuft schon, ist doch keine Mühsal :DDankeschön, bin mal gespannt