News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 227118 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #495 am:

Ein Kontrast in Laub und Größe: Aruncus dioicus zusammen mit Gingko biloba Tit, einer bis 3 m hohen, aufrecht wachsenden Zwergform.;)Ph.
Dateianhänge
Aruncus_dioicus.jpg
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #496 am:

Fast jeder kennt den Blauen Eisenhut, aber die gelbe einheimische Art Aconitum vulparia, der Wolfs-Eisenhut, ist eine eher unbekannte Schönheit für den Halbschatten. Die Pflanze kommt in Deutschland zum Beispiel an einigen Stellen in den Mittelgebirgen vor, oft halbschattig wie auf dem Kamm des Ith, manchmal aber auch sonniger wie in der Rhön. Sie ist wie ihre Gattungsschwestern extrem giftig; das Gift der Eisenhüte wirkt dabei sogar perkutan, also durch die Haut! In früheren Zeiten wurden sie daher zum Vergiften von Pfeilen zur Jagd auf Raubtiere benutzt. Der Wolfs-Eisenhut liebt in Garten einen kalkreichen Boden mit gleichmäßiger Feuchte und bestockt sich dann gut. Absaaten können beobachtet werden, die Art wird jedoch nicht lästig.;)Ph.
na fein, eigentlich wollte ich diese Pflanze hier zeigen und gleichzeitig nach dem Namen fragen, den ich im Lauf der Jahre vergessen hatte ... :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Schattenstauden

sarastro » Antwort #497 am:

Endlich ist die Vermehrung von Aconitum episcopale geglückt! Juhu! ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #498 am:

na fein, eigentlich wollte ich diese Pflanze hier zeigen
Na Irm, tu's doch! :D @sarastro: Fein! :) Wann können wir denn die ersten abzugebenden Pflänzchen von diesem kleinen Ranker erwarten?;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #499 am:

@phalainaund...dein dioicus...weiblein oder männlein...wie war das nochmal...cremeweisse, kräftige blüten=weiblich und feine reinweiße=männlich oder?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #500 am:

Endlich ist die Vermehrung von Aconitum episcopale geglückt! Juhu! ;D
A. episcopale ist kletternd entnehme ich Phalainas post, ich habe einen A. volubile auch kletternd, was ist der Unterschied ???
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #501 am:

Na Irm, tu's doch! :D ;)Ph.
Nö, sieht doch genauso aus wie Deine ;) aufgefallen ist sie mir eh nur, weil die Nachbarin einen blühenden Sämling entdeckt hat und zum Schnorren kam (immer wieder aufs neue schnorrt sie und kriegt keine der Pflanzen jemals durch ...)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #502 am:

Oh je, die Sache mit Deiner Nachbarin klingt frustrierend, besonders, wenn Du's Dir jedesmal auch noch anschauen mußt ... :P ;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #503 am:

A. episcopale ist kletternd entnehme ich Phalainas post, ich habe einen A. volubile auch kletternd, was ist der Unterschied ???
Oh, es gibt mehrere kletternde Akoniten-Arten, darunter die beiden genannten (wobei von Aconitum episcopale auch diverse Unterarten existieren), aber auch weitere, wie zum Beispiel A. hemsleyanum. In China gibt´s wohl noch eine Reihe weiterer solcher Arten, die noch zu entdecken sind.;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #504 am:

und...dein dioicus...weiblein oder männlein...wie war das nochmal...cremeweisse, kräftige blüten=weiblich und feine reinweiße=männlich oder?
Meine Geißbartpflanze ist männlich - die weiblichen haben die cremefarbenen, dünner besetzten Blütenstände. Kuckstduhier: männlich, weiblich (aus: Quelle).;)Ph.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #505 am:

Bestimmt hat die Gillenia schon längst jemand hergezeigt. Hier blüht sie gerade. Eine tolle Pflanze!
Dateianhänge
gillenia_trifoliata_kati.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #506 am:

Sie erhellt den Schatten so richtig und die kleinen Blüten 'flirren' praktisch über den anderen Pflanzen. Einfach schön.VLG; Katrin
Dateianhänge
gillenia_trifoliata_kati2.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:Schattenstauden

Günther » Antwort #507 am:

Gillenia scheint DIE heurige Modepflanze zu sein ;D - bei mir steht auch eine...
callis

Re:Schattenstauden

callis » Antwort #508 am:

Hab letztes Jahr auch eine erstanden, hab sie aber unwissend in die Sonne gesetzt :-[, wo sie auch gedeiht.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Schattenstauden

Pimpinella » Antwort #509 am:

Meine Gillenia habe ich letzten Herbst gesetzt, aber sie ist sehr staksig und fällt um. Ist das normal? Wie breit wird sie in erwachsenem Zustand?
Antworten