News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Troll, ich habe es bewusst gerade nicht so unverblümt geschrieben, weil sich sonst der ein oder ander Käufer aufregen könnte. ;)Der Mensch springt halt mal auf Werbung an... und merkt erst hinterher, dass er geblendet wurde
Also ich hab mir den Cornus Venus gekauft, weil die Blattgesundheit damals so gelobt wurde (obwohl er auf den Bildern in der GP aussah wie ein Besenstiel mit Blüten) aber das kann man durch regelmäßigen Schnitt in den Griff kriegen. Bei meinem rollen sich nur einzelne Blätter ein und ich glaube, es sind eher die, die zuviel Sonne abbekommen. Er steht allerdings ziemlich geschützt, vielleicht ist es deshalb nicht so schlimm.Das Bild ist von heute:
Gerade fällt mir ein, dass ich ihn zunächst sonniger gepflanzt hatte und dann hab ich ihn nochmal umgesetzt, weil ich das Gefühl hatte, dass ihm das nicht so gut gefällt.Die Herbstfärbung ist übrigens sensationell
Meiner ist auch ein "Blattroller". Anfangs dachte ich, das läge an Boden oder Standort, inzwischen hab ich mich damit abgefunden. Das Exemplar steht am Wegrand zur Straße und erfüllt seinen Zweck: Wenn es blüht, sprechen mich die Leute an und erzählen mir, wie schön sie es finden, dass sich jemand um das Stück Grün kümmert. Ist die Blüte vorbei, hört die Pflanze für die meisten auf zu existieren, da sie - wie so viele - nur auf Blühendes fixiert sind.Das stelle ich immer wieder fest: Schöne oder ungewöhnliche Blattformen, auffalende Rinde, selbst Herbstfärbung: Sagt vielen nichts, es müssen Blüten sein!
Sind diese Cornüsser nicht eher Waldpflanzen für feuchten humosen und sauren Boden?Durch das Rollen versuchen sie bestimmt, die Verdunstung zu verhindern. Also passt der Standort wohl nicht (perfekt)
Ja das stimmt. Aber sie sind offensichtlich unterschiedlich tolerant gegenüber ungünstigeren Bedingungen. Ich habe z.B. einen ganz normalen kleinblütigen C. kousa. Aus Samen gezogen. Er steht bei mir eigentlich viel zu sonnig, hat jedoch keine Probleme damit. Gerollt hat er ohnehin noch nie. Ich höre das jetzt hier zum ersten Mal und finde, dass das eher gegen 'Venus' spricht. Jedenfalls möchte ich so eine Pflanze nicht haben, die aussieht wie ein Verdurstender in der Wüste. LGLeo
'Venus' ist ja eine Hybride mit Anteilen von C. kousa und C. nuttallii. Interessanterweise zeigen weder C. kousa noch 'Ascona' (eine andere Hybride mit Nuttallii-Blut) in hiesigen Parks dieses "Blattrollverhalten".Auch Cornus 'Porlock' (C. kousa x capitata) rollt nicht.Allerdings haben alle diese Kornüsse auch kleinere Blätter.
Der Cornus Kousa "Venus" ist nicht der einzige Cornus, der nach der Blüte die Blätter etwas einrollt. Ein Cornus-Sammler und Kenner mit idealem Gartenstandort in einer Talsenke am Waldrand in Belgien hatte mehrere Cornus sehr unterschiedlicher Provenienz und darunter manche Schätzchen. Dort fiel mir das "gerollte Blatt" zum ersten Mal so richtig auf und ich stellte die Frage genauso wie hier im Forum maliko ganz spontan auch. Wenn ich im Fundus noch ein Foto finde, dann stelle ich es hier gerne ein...!LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Als Standort wird volle Sonne empfohlen - und so hab ich mich daran gehalten.Aber das Einrollen der Blätter als Verdunstungsschutz kennt man ja....macht für mich Sinn als Erklärung. Umpflanzen ? Standorte hätte ich noch. Der Hartriegel wurde als Großstrauch gepflanzt und hat nun eine Höhe von über 3 m (im übrigen gut verzweigt und relativ breit - überhaupt steht der Habitus dem der anderen Blumenhartriegel nicht nach).Werbung hat immer einen Einfluß. Und selbst die, die meinen immun dagegen zu sein: Letztlich kriegen sie uns alle... Kommt nur auf das Produkt und das Wie an.Und wenn wir was empfehlen wollen, müssen wir es zuvor ausprobieren, nicht wahr ? Blüte und Herbstfärbung sprechen für "Venus" - aber zwischen Frühling und Herbst liegt noch eine Zeit .....Wäre schön, wenn man es durch einen schattigeren Standort in den Griff bekommen könnte.
Klar, man muss alles erst mal ausprobieren, ganz mein Motto.Ist halt jetzt ne ungünstige Größe zum Umpflanzen, oder?Wenn sie nur zu bestimmten Zeiten "rollt", wäre es ja tolerierbar. Das kenne ich auch von Fargesien, die bei Sonne im Frühjahr komplett rollen. Könnte ich mir überigens auch gut zu Venus vorstellen.
Ich denke das Nuttallii-Blut in 'Venus' ist verantwortlich für das Einrollen der Blätter. Cornus nuttalli ist meine Meinung nach eine anspruchsvoller Blumenhartriegel die sehr höhe Standortbedingungen verlangt. Cornus kousa ist viel einfacher im Kultur.
Nee Du, sozusagen ein "Dauerroller".... >:(Kleiner wäre natürlich leichter zu verpflanzen - für den Strauch und auch für mich ...Aber wenn sich so ein Gedanke erst mal festgesetzt hat......Im Herbst berichte ich dann über Bandscheibenschäden und im Frühjahr über den Blattaustrieb......maliko