News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38255 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

marygold » Antwort #165 am:

Ich habe sie mit anderen gelben Rudbeckienarten und Coreopsis sowie Zebragras kombiniert, eine reingelbe Ecke.
fromme-helene

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

fromme-helene » Antwort #166 am:

An Zebragras dachte ich auch. Aber dann kann ich ja dieses Jahr nix mehr machen. :-\
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

marygold » Antwort #167 am:

Hier legt sich der "lange Heinrich" (Rudbeckia nitida?) darüber, im Hintergrund das Zebragras. (Für Garteneinsichten ist das Makroobjektiv nicht das richtige)
Dateianhänge
mg219.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

troll13 » Antwort #168 am:

An Zebragras dachte ich auch. Aber dann kann ich ja dieses Jahr nix mehr machen. :-\
Wieso???
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Staudo » Antwort #169 am:

Wie kombiniert man die, so dass es weniger schrill wirkt? Gräser?
Flächig gepflanzt geben sie doch einen prima Effekt. Ich habe ungefähr 3-4 m² mit der deamii zugepflastert. Leider stehen sie vom Weg aus gesehen hinter einem Pflaumenbaum und richten ihre Blüten konsequent zum Licht, also vom Betrachter weg.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Treasure-Jo » Antwort #170 am:

"Abmildernde" Kombination mit gelben Rudbeckien? Da geht eine Menge:Sedum 'Herbstfreude'Gräser: z.B. Calamagrostis x acutiflora, Miscanthus, Panicum virg.Rote Helenium-SortenSolidagoAster x frikartiiBistorta amplexicaulisEchinops ritroKniphofia....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Danilo » Antwort #171 am:

Jo, hast Du ein Panorama-Bild meiner Helenium-Rudbeckia-Rabatte auf dem Rechner? ;D Ich ergänze nochMonarda (dunkle Sorten)Scutellaria incanaAster oblongifoliusPhlox paniculata (dunkle, späte Sorten, auch rotlaubige)Dahlien (z.B. Sorten der Bishop-Serie, Violetttöne)homogene "nur grüne" Stauden wie Bergenien als ruhigen Beetabschluss vor den Rudbeckien
fromme-helene

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

fromme-helene » Antwort #172 am:

An Zebragras dachte ich auch. Aber dann kann ich ja dieses Jahr nix mehr machen. :-\
Wieso???
Ich dachte, Miscanthus pflanzt man im Frühjahr? Obwohl - in den letzten Jahren konnte ich da auch mehrfach nicht an mich halten. Und sie kamen wieder. ;)Vielen Dank für Eure Vorschläge! :D Für Kugeldisteln suche ich eh schon länger einen Platz. Die nehme ich, und das Zebragras. So sehr viel Platz ist an der Stelle nicht mehr.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #173 am:

Hallo Helene,Zebramiscanthus ist durchaus etwas heikler. Ich würde ihn jetzt nicht Ende Oktober pflanzen. Jetzt momentan hätte ich keine Bedenken.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Treasure-Jo » Antwort #174 am:

Jo, hast Du ein Panorama-Bild meiner Helenium-Rudbeckia-Rabatte auf dem Rechner? ;D Ich ergänze nochMonarda (dunkle Sorten)Scutellaria incanaAster oblongifoliusPhlox paniculata (dunkle, späte Sorten, auch rotlaubige)Dahlien (z.B. Sorten der Bishop-Serie, Violetttöne)homogene "nur grüne" Stauden wie Bergenien als ruhigen Beetabschluss vor den Rudbeckien
Es gibt wohl doch einen "Common Sense" der wohltemperierten Gartengestaltung :D :D :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Treasure-Jo » Antwort #175 am:

...Es ist überhaupt kein Problem Gräser im August oder noch Anfang September zu pflanzen! Ab Oktober würde ich zumindest keine Präriegräser mehr pflanzen, die brauchen wirklich Wärme zum Anwurzeln.
Liebe Grüße

Jo
fromme-helene

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

fromme-helene » Antwort #176 am:

Gebongt!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Rotlaubiger Phlox ?

Treasure-Jo » Antwort #177 am:

Hi Danilo,"Phlox paniculata (dunkle, späte Sorten, auch rotlaubige)"Gibt es wirklich rotlaubige Sorten? Wo gibt es diese?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Rotlaubiger Phlox ?

Danilo » Antwort #178 am:

Gibt es wirklich rotlaubige Sorten? Wo gibt es diese?
Mit "rotlaubig" meinte ich Farbgebungen wie bei (um sie erneut zu bemühen:) Aster laevis 'Calliope' oder besagte Bishop-Dahlien. "Dunkellaubig" wäre also der passendere Begriff. Ich habe selbst nur Sämlinge - Blütenfarbe ähnlich der alten Sorte 'Glut' von Schöllhammer.Das Laub ist über die ganze Saison tiefrot, fast schwarz. Ich schau mal ob ich ein Bild finde. Zugleich sind diese auch die trockenheitsempfindlichsten, wohl bedingt durch das hohe Absorptionsvermögen des dunklen Blattwerks.Womöglich ist die Laubfarbe genetisch mit der dunklen Blütenfarbe verknüpft, denn hellblühende Sorten mit dunklem Laub sind mir noch nicht begegnet. Hingegen ist z.B. auch das Laub von 'Düsterlohe'-ähnlichen viel dunkler als etwa von weißen Sorten.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Danilo » Antwort #179 am:

Hab leider nur ein ganz undeutliches Foto vom Austrieb anno 2010 gefunden.Viel gibt das nicht her. Zum Vergleich: links der gelben Tulpe der viel hellere Austrieb des weißen Phlox 'Freifrau von Lassberg'.
Dateianhänge
Phlox_dunkel.png
Phlox_dunkel.png (29.67 KiB) 113 mal betrachtet
Antworten