News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2011 (Gelesen 72150 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2011

Jule69 » Antwort #375 am:

Donnerwetter Barbara, da hast Du aber ein Stück Arbeit hinter Dir ;) Einen milden Winter wünschen wir uns wohl alle...bitte keine Dachlawinen oder sonstige schlimme Wintereinflüsse...Ich muss mich jetzt so langsam mal um mein Gewächshaus kümmern, überlegen, ob ich von innen oder von außen zusätzlich isoliere, dann wegen der Heizung schauen..und....und..und...Ich freu mich auf jeden Fall auf die neue Saison...Die Kinder sehen im Augenblick echt gut aus... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #376 am:

Oh, merci für eure Anerkennung :D Bin auch ein bisschen stolz, hat aber trotz aller Knochenarbeit auch Spass gemacht.Bloss jetzt hab ich langsam genug, alle Gelenke schmerzen wegen Überbeanspruchung und die Mukis sind dauermüde ::) @ VelvetDer Garten ist tatsächlich riesig, im Grunde viiiel zu gross, wenn man ihn allein instand halten will/muss. Der alte Baumbestand hat so Vor- und Nachteile. Das jährliche Auslichten mit kräftiger Gartenschere und kleiner Kettensäge ist ein Muss, sonst wächst einem alles um die Ohren (und auch dann...). Aber es gibt auch schön viele Halbschatten-, mehr schattige und auch geschützte Plätze für Kamelien.Und dann bin ich vom Klima besser dran als du, denke ich. Unter -12°C geht es hier selten und nur kurz.Ich habe direkt am Haus jetztmal gewagt, ein paar 8b-Kamelien auszupflanzen (C.cuspidata, Konronkoku und Royal Velvet). Gegen die Wintersonne an einigen Stellen habe ich jetzt vor, mit Sonnensegeln zu schattieren. Ich hoffe, es funktioniert. Futuristischer Winteraspekt im Garten ;D @ MostIch hoffe es ist so, wie du sagst.Vielleicht bin ich aber auch blauäugig, in einem gemieteten Garten über 50 Kamelien auszupflanzen.Verzweiflungstat...Merci jedenfalls für deinen Zuspruch.Hab dich übrigens nicht vergessen! Kommt alles noch.... :) :) @ JuleJo, war/ist wirklich ein K(r)ampf :P Einen Winter ohne Dachlawinen ist dir wirklich zu wünschen. Da ist ja ein Schutz auch schwierig.Hast du irgendwelche Schutzmassnahmen ergriffen oder hoffst du, das es nicht grad wieder so einen schneereichen Winter bei euch gibt?Meine Umluftheizung (elektrisch) hat sich seit Jahren gut bewährt, für das 5qm-GH - sie würde auch für ein grösseres reichen. Heute ist Zwangspause wegen Regen, das ist mal ganz gut zur Erholung 8) Schönen Sonntag wünsch ich allen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2011

Jule69 » Antwort #377 am:

Barbara: Mit dem Mut stehst Du nicht alleine da, ich hab dieses Jahr auch noch einiges ausgepflanzt...Ich hoffe, unser Vermieter kann uns noch lange gut leiden... ;)Schutz vor Dachlawinen kriegen wir hier nicht, in Bayern sind diese Dachgitter glaube ich sogar Pflicht..., da bleibt nur hoffen und beten...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #378 am:

Jule, für welche GH-Heizung hast du dich denn entschieden?Ich habe eben grad erst die Diskussion nachgelesen.Meine Umluftheizung ist zwar (meine ich) von einer anderen Firma, aber sonst solch ein Modell.Sie sieht so aus wie die 5-Kanal-Heizung.http://www.gewaechshaus-heizung.de/
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2011

Jule69 » Antwort #379 am:

Entschieden hab ich mich noch nicht, tu mich damit ein bißchen schwer...Die erste aus Deinem Link hatte ich mir auch angeschaut, befürchte aber, dass die noch zu groß für mich ist...Ich hab doch nur 2 x 2 Meter...zudem wollte ich die gegenüberliegende Seite der Tür eigentlich auch als Stellplatz benutzen... Ich muss noch mal schauen, hab nen Elektriker in der Narbarschaft, evtl. hat der noch nen Tipp, es soll ja auch nur knapp über 0 Grad gehalten werden. So schnell brauch der Winter wegen mir auch nicht kommen ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2011

cornishsnow » Antwort #380 am:

Huch, hier war ja richtig was los! :o ;D ;) @ BarbaraMeine Güte, was für ein Kraftakt! Ich drück die Daumen, dass sie gut wachsen und Gedeihen und Du dich lange an ihnen erfreuen kannst! :) :-* Ich hab heute einen Apfel an 'Leonard Messel' entdeckt, anscheinend steckt auch wirklich was drin, sonst wäre er schon abgefallen. Irgendwie bin ich immer davon ausgegangen, das die Sorte steril ist!? Umso größer meine Freude! :D Als Vater kommt eigentlich nur 'Yukimiguruma' un Frage, ansonsten haben zeitgleich nur gefüllte Sorten geblüht... LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2011

wanda26 » Antwort #381 am:

Hallo zusammen,heute habe ich mir mein diesjähriges Sorgenkind, die Dagmar Berghoff, nochmal intensiv vorgenommen.Ich hatte dazu schon mal gepostet (#326). Sie hat auch bis jetzt noch kein Fitzelchen Neutrieb gebracht, von Blütenknospen ganz zu schweigen. Die Blätter sind etwas zu hell, aber noch ziemlich komplett dran.Deshalb habe ich mich durchgerungen, sie entgegen allen Regeln jetzt nochmal aus dem Topf zu holen und auch noch im Wurzelballen rumzustochern. Eine Verzweiflungstat.Was ich dabei entdeckt habe:
  • Der Ballen war nur noch halb so groß wie im Frühjahr, kein Wunder daß da nichts wächst. Allerdings ein Hoffnungszeichen: es gibt einige scheinbar frisch getriebene (schließe ich aus der hellgrauen Farbe) Würzelchen.
  • Es waren einige (nicht Massen) weiße Würmchen/Maden zu finden. ca 10mm lang, dünn wie ein Haar und ziemlich beweglich. Kennt die jemand von Euch? Ist das ein Schädling?
  • DMRLarven waren keine da, habe diesmal intensiver gesucht als im Frühjahr.
Jetzt habe ich die Dagmar erstmal wieder in frische (ungedüngte) Erde gesetzt. Nachher will ich sie mit Calypso gießen um restliche Schädlinge zu beseitigen. Sie steht ziemlich schattig. Sie wird sehr behutsam gegossen um die Wurzelbildung anzuregen. Hat jemand von Euch vielleicht Tipps, was ich noch tun - oder lassen - kann, um sie vielleicht doch noch zu retten? Zum Glück haben die anderen Kamelien sehr schön Blütenknospen angesetzt und auch Äpfelchen gibt es wieder - BokuhanxDagmar Berghoff.lg wanda
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2011

cornishsnow » Antwort #382 am:

Ich denke Du hast bei der Dagmar alles richtig gemacht. Ich würde sie erst mal in Ruhe lassen und vorsichtig beim bewässern sein, mit Glück regeneriert sie sich wieder. :) Ich drück die Daumen! Was die Fiecher angeht, würde ich auf Nematoden tippen, ob es gute oder Schädlinge sind, läßt sich wohl nur schwer feststellen. Auf jeden Fall fühlen sie sich in einer feuchten Umgebung wohl, daher sollte eine trocknere Kultur auch dagegen helfen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2011

Velvet » Antwort #383 am:

Hurra, ich habe heute entdeckt, dass meine Sparkling Burgundy bei 1 Blütenknospe schon tüchtig Farbe zeigt. Die Pflanze ist noch nicht besonders groß, hat aber doch einige Blüten angesetzt. Dass sie aber schon so früh dran ist, wow, damit habe ich nicht gerechnet! ;D LG VelvetOh verflixt, das gehört ja in den Sasanqua-Thread, sollte man da nicht einen neuen Thread eröffnen 2011/12, oder?
Liebe Grüße
Velvet
wanda26
Beiträge: 490
Registriert: 25. Mai 2009, 14:02
Kontaktdaten:

7a, ca 130m ü NN

Re:Kamelien 2011

wanda26 » Antwort #384 am:

Danke für Deine Antwort, cornishsnow. Ich werde sie also mit knapper Bewässerung über Winter durchkultivieren und hoffen, daß sie wieder Fuß faßt. Die sichtbaren neuen Würzelchen geben mir da etwas Hoffnung. lg wanda
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2011

Jule69 » Antwort #385 am:

Muss Euch mal was fragen. Ich hab an einigen ausgepflanzten und einigen Kübelkamelien doch den Dickmaulrüssler entdeckt :'(, wollte es jetzt mal mit Nematoden versuchen. Frage: Kann ich damit auch die Kamelien im Topf gießen?P.S. Ich hab mich jetzt für die 4-Kanal-Heizung entschieden, in Verbindung mit Isolierung von innen mit Vlies und Styropor hoffe ich, relativ sparsam über den Winter zu kommen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #386 am:

JuleOh je, mein Mitgefühl :-\ Selbstverständlich kannst du Nematoden für die Töpfe benutzen.Bei den diesjährigen Temperaturen und offenbar eher schnellerer Generationenfolge, würde ich sehr bald giessen.Zwischen Mitte August und Ende Oktober ist normal, das 2.x im Jahr (im Frühjahr Mitte April bis Mitte Juni).In diesem Frühling war ich zu spät dran durch zuerst Hitze, dann Regen - es gab die reinste Larvenexplosion und ich habe VIELE Kamelien verloren, v.a. viele Jungpflanzen.Achtung, die kleinen Tierli sind UV-empfindlich, also rasch und eher bei trübem Wetter, früh morgens oder abends anwenden - ausserdem sofort nach Lieferung ansetzen, sofort und zügig die immer wieder aufgerührte Brühe verbrauchen. Dann feucht halten, ganz wichtig!Den Ausgepflanzten machen die Larven übrigens nach meinen Erfahrungen weniger zu schaffen als den Wurzelballen in v.a. kleineren Töpfen. Gegen die Käfer habe ich vor kurzem Leimfallen gesehen, sie aber noch nicht ausprobiert.Gegen die ist sonst kein Kraut oder Mittel gewachsen, aller Werbung (und hoher Kosten >:( ) zum Trotz.Um Actara, das gegen Käfer hier angepriesen wird, kümmern die sich einen feuchten Keks und praktizieren munter ihren Buchtenfrass weiter.Über 90% der Käfer sind Weibchen, die jeweils ca. 1000 Eier ablegen. Kein Wunder, dass ich bis zu 35 Larven in einem Topf fand >:( >:( http://www.birchmeier.com/Portals/0/Con ... mix.pdfIch kann nur sagen, wehre den Anfängen und dann jedes Jahr 2x konsequent weiter.Viel Glück und Ausdauer!LG, BarbaraP.S. vermutlich gehört das eigentlich zu 'Schädlinge und Krankheiten' ??? ???
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2011

Jule69 » Antwort #387 am:

Hallo Barbara..und Danke für Dein Mitgefühl ;)Ich glaube, dass wenn wir das Thema jetzt wieder separieren, dass dann viel verloren geht. Im Augenblick ist ja noch keine wirkliche Kamelienzeit und die Interessierten schauen halt wahrscheinlich nur auf diese eine Seite, meiner Meinung nach sollten wir es auch hier lassen. Danke für Deine Ausführungen. Bisher bin ich bis auf ganz wenig Befall verschont geblieben und war der Meinung, mit Lizetan-Stäbchen krieg ich das hin. Doch jetzt hatte ich gesehen, dass auch der Rhodo angefressen ist und nun ist Schluss mit Lustig...Ich hab auch schon ein bißchen im Internet recherchiert, die Preise schwanken gewaltig und ich bin noch unsicher, wieviel ich da bestellen muss. Ein Anbieter bietet die Nematoden in Tongranulat an, ist das normal? Ein anderer bietet z.B. 6 Mio. für 12 m² scheinbar in Pulverform für 9,25 € an, wie weit komme ich damit?Freue mich über Antwort ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2011

cornishsnow » Antwort #388 am:

Da mußt Du schon die jeweiligen Anleitung lesen, eine allgemein gültige Handhabung kann man ohne nicht treffen. ;)Wenn ihr es nicht weiter erzählt, lasse ich es hier stehen, aber aufgrund von div. Querelen, würde ich es lieber dahin verschieben, wo es hingehört. ::) ;)[size=0]Na ja, ich hab es einfach noch nicht gesehen und lasse es noch ein oder zwei Tage ungelesen hier stehen... [/size]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Kamelien 2011

Daniel - reloaded » Antwort #389 am:

Grundsätzlich kannst du aber mit 0,5 Mio. Nematoden je qm rechnen, bei starkem Befall auch bis 1 Mio.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Antworten