News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eisenhut, Aconitum (Gelesen 90771 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Eisenhut, Aconitum

cornishsnow » Antwort #210 am:

Sorry, war schon dunkel als mein Seminar beendet war, aber ich bin die nächste Tage öfter an der Alster, das wird schon noch klappen! :) LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Eisenhut, Aconitum

troll13 » Antwort #211 am:

troll, bewundernswert! Spark, Bergfürst und wie sie alle heißen mögen, ich halte sie in meinem Garten nicht auseinander. Wobei mir dein dunkelblaues Spark Exemplar sehr gut gefällt. Blühte er jetzt? Ich werde mir ein komplettes Sortiment bestellen müssen und ausprobieren, was dann davon am 19. Juli blüht.
Ich schicke Dir im Spätherbst mal Knollen von allen drei Sorten. Kannst dann ausprobieren, welche dann termingerecht blüht. :DProbleme habe ich jedoch immer mit A. x arendsii. Die halten bei mir immer nur wenige Jahre aus. Eine Pilzerkrankung?Ist A. carmichaeli var. wilsonii robuster?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eisenhut, Aconitum

pearl » Antwort #212 am:

ich nahm an, dass dieses früher blüht. Auf jeden Fall wäre auch der zu probieren. Zu Samthortensie und überhaupt zu Hortensien einfach unabdingbar.Ich werde einen ganzen Haufen Aconitum Arendsii Grp, den ganz Hohen Herbst-Eisenhut bekommen, uralter Bestand. Ich schick dir auch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eisenhut, Aconitum

Glockenblume » Antwort #213 am:

Den habe ich seit einem Jahr und er hat auf einer Pflanze drei verschieden BlütenA. alboviolaceumBild
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eisenhut, Aconitum

Glockenblume » Antwort #214 am:

das ist die gleiche PflanzeBild
Pewe

Re:Eisenhut, Aconitum

Pewe » Antwort #215 am:

Allüberall in den Kirschbaumspitzen sah ich blaue Lichtlein blitzen: A. episcopale - leider sind meine Arme nicht lang genug.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eisenhut, Aconitum

oile » Antwort #216 am:

:DIch renne zur Zeit ständig mit meinen Töpfchen durch den Garten und suche gute Kletterplätze. Der eine oder andere Aconitum wird wohl die Schneebeeren veredeln. Da die derart geehrten dadurch einen gewissen Bestandsschutz erhalten werden, muss das gut überlegt sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Eisenhut, Aconitum

Pewe » Antwort #217 am:

;DIch werde demnächst meine größten Röschen damit verzieren.Hier mein 'Neuer' - A. arcuatum :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eisenhut, Aconitum

oile » Antwort #218 am:

Wenn Du so weitermachst, kannst bald eine "nationale Sammlung" Aconitum anmelden (wo auch immer). ;DApplaus mit ein bisschen Neid
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Pewe

Re:Eisenhut, Aconitum

Pewe » Antwort #219 am:

Applaus mit ein bisschen Neid
Gibt ja sicher Samen *tröst*
Pewe

Re:Eisenhut, Aconitum

Pewe » Antwort #220 am:

:DIch renne zur Zeit ständig mit meinen Töpfchen durch den Garten und suche gute Kletterplätze. Der eine oder andere Aconitum wird wohl die Schneebeeren veredeln. Da die derart geehrten dadurch einen gewissen Bestandsschutz erhalten werden, muss das gut überlegt sein.
Da fällt mir gerade ein, dass das eine Superidee ist. Weiße Beeren und blaue Hüte - :D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eisenhut, Aconitum

oile » Antwort #221 am:

was man über so weiße Beeren alles drüberlegen könnte...aber das ist ein Thema für sich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32104
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Eisenhut, Aconitum

oile » Antwort #222 am:

Gibt ja sicher Samen *tröst*
:D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Eisenhut, Aconitum

pearl » Antwort #223 am:

Waldschrat wird dann auch eine nationale Sammlung Doldenblütler haben. Die Idee ist im Grunde ja wirklich sehr gut. Wir könnten entweder unser Profil erweitern mit der Information unserer bevorzugten Gattungen. Oder irgendwas anpinnen oder irgendwas für das Portal zusammenstellen.Garten forum Pur Sammlungen ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Eisenhut, Aconitum

macrantha » Antwort #224 am:

Der eine oder andere Aconitum wird wohl die Schneebeeren veredeln.
Dann hast Du Deine Schneebeeren aber unter guter Kontrolle! An die Randbereiche meiner Schneebeeren"hecke" habe ich die letzten zwei Jahre auch einiges gesetzt - und muss es jetzt ständig fluchend freischneiden. Leider kam ich dieses Jahr kaum zum Roden der neuen Schneebeerenausläufer.Eine so zarte Pflanze kann ich mir gar nicht im Gewirr der Gehölzausläufer (die man dann ja nicht mehr gut abstechen kann) vorstellen. ::)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten