News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schattenstauden (Gelesen 227137 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22478
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Schattenstauden
Meine Gillenia ist dieses Jahr nach mehrjährigem schönem Zustand nur noch 10cm groß
, ob da wohl die Wühlmäuse dran waren? Ich habe den Eindruck, dass sie in Sonne und Schatten gedeiht, in der Sonne besser und weniger umfallig. Ich habe einen Schattengarten und bei mir neigen die meisten Pflanzen zum umfallen, da sie sich nach dem Licht strecken.
Re:Schattenstauden
ich hatte im frühjahr in einer staudengärtnerei nach der gillenia gefragt. die getopften fand sie nicht gleich + so bot sie mir zum normalpreis eine mutterpflanze an, die sie zum teilen gerade ausgegraben hatte...war ein großer stock mit ca. 30cm durchmesser
. später fand sie doch noch getopfte + davon nahm ich auch noch 2 mit. der große gillenia-stock trieb problemlos aus + steht aufrecht da, allerdings sind einige der äußeren triebe umgeknickt, nicht gebogen. ich weiß jetzt nicht, ob das eine eigenheit der staude ist, oder wind dran schuld ist, oder mein hund oder meine kinder mal durch die pflanzung gelaufen sind und so die triebe geknickt haben. bei den kleinen topfpflanzen stelle ich auch ein sich seitlich legen der triebe fest. evtl. gibt sich das, wenn der stock älter + kräftiger wird. noch zur ergänzung...bei mir stehen sie halbschattig bis schattig im sandig-humosen boden.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schattenstauden
Na sowas,mein Geißbartmann steht als Solitär absolut in der Sonne und wächst und wächst.Gedüngt hab ich ihn auch noch nie. Wird immer so um 1m hoch, Durchmesser ebenso.Wird er etwa im Schtten noch größer???LGCarmen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Ja, bei uns über 2 m.
Re:Schattenstauden
aruncus dioicus 1m...meinst nur die blätter, ohne blüten? meine werden im halbschatten so um die 1,80 und höher im blühenden zustand. heuer mussten sich einige durch eine erdüberdeckung von ~20-30cm durchquälen, weil ich an einer mauer erde angehäufelt habe...kein problem für die.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Pimpinella
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Schattenstauden
Wozu heißen die Dinger Schattenstauden? Die sollen sich mal mit dem bisschen Licht zufriedengeben und hübsch kompakt bleiben. Meine Tellima grandiflora sind auch alle umgefallen, dabei ist an der Stelle eh einige Zeit, so ca. 3 Stunden am Tag, recht viel Sonne.Ich habe einen Schattengarten und bei mir neigen die meisten Pflanzen zum umfallen, da sie sich nach dem Licht strecken.
Re:Schattenstauden
ot ich hüte grade den A.trullifolia Samen für Dich und bin irritiert, weil nur an zwei Samenständen jeweils 3 Stück größere Samen dran sind. Sind die kleineren dann wohl taub ? außerdem reift der irgendwie nicht aus ...bau doch net immer so einen druck aufob knorbs die Samen einfach zum keimen bringt,![]()
...das klappt schon...frischer kann kein samen sein wie der, den ich ausgesät habe.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Nun ja, dieses Jahr sind bei ausreichender Feuchtigkeit etliche Schattenstauden recht fett geworden, und die gelegentlichen Unwetter haben sie dann umgelegt. Aber das "Lagern" ist eine Eigenschaft (manche sagen auch "Unart"), die nicht nur viele Schattenstauden haben. Tellima und Gillenia allerdings haben bei mir im eingewachsenen Zustand noch nie Probleme gemacht.;)Ph.
Re:Schattenstauden
@irmwar halt ein schlechtes jahr...jedes korn zählt!
@phalainahatte doch von dir anemonen bekommen...war das die rivularis, die weiße mit den blauen staubfäden?...die sind alle gekommen + eine macht grad blütenknospen...aber die müssten doch schon verblüht sein, nachdem was ich an fotos hier gesehen habe...wie das...etablierungsprobleme?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schattenstauden
Irgendwie wird jeder dieser speziellen Fäden ganz schnell zum Universalpäppelblümchenfaden
.Rivularis blüht gerade bei mir, leveillei, die mit den violetten/lila/blauen Staubgefäßen, fängt demnächst erst an.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Schattenstauden
also meine A.rivularis - ohne blaue Staubfäden - blüht z.Z. auch noch ! weia, wir sind falsch, ob sich ein Samen- Aufzuchtthread lohnt ? wo ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Sie kommen immer so spät - meine haben auch erst Blütenknospen.etablierungsprobleme?
Re:Schattenstauden
ja...sonnenschein hat recht...war mein fehler mit ot anzufangen :-\ergänzung...hab's von jeffersonia nach hier verschoben...da ist es nicht offtopic 
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Meine Vorliebe für die vernachlässigten Apiaceae ist ja schon bekannt.
Hier mal eine andere: aus trockenen Wäldern stammt Pimpinella saxifraga, die Kleine Bibernelle.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7438
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Schattenstauden
Interessant bei dieser Pflanze finde ich, wie sie vor der Blüte die Dolden grazil nach unten hält und sie erst mit dem Öffnen der Blüten den Blütenstand dreht.;)Ph.