News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 91003 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Gänselieschen » Antwort #390 am:

Ich habe - siehe oben - die langen Gakeltriebe meiner Kartoffeln damals munter auf die andere Seite rübergeklappt. Die Haferwurzeln haben sich prima erholt. Ich finde, die Pflanzen sehen recht kräftig aus - obgleich mir der Vergleich fehlt. Wann ist eigentlich die Ernte möglich - oder ab wann kann/soll man was rausmachen. Die können auch überwintern und im Frühjahr geerntet werden. aber dann haben die Wühlmäuse wahrscheinlich wieder einen fetten Winter.L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #391 am:

Ich ernte frühestens ab November. Früher geht aber auch, mit dem Risiko, dass noch nicht genug Stärke in Zucker umgewandelt wurde und die Wurzeln etwas krautiger schmecken.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Susanna » Antwort #392 am:

Hallo,Habe von meinen letztjährigen Haferwurzeln die kräftigsten stehen und blühen lassen.Übrigens eine seehr schöne Blüte.Nutzen und Zierde sind eben doch nicht zweierlei.Lange rede kurzer SinnBraucht und will jemand frischen Samen von Haferwurzeln.Werde damit auch noch ins grüne Brett gehen.Pfiad eichSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Albizia » Antwort #393 am:

und genau in diesen bereichen hat das haferwurzellaub heftig mehltau... :-\
:-\ Wie schade für dich. Ernten wirst du hoffentlich trotzdem können.Aber tröste dich. Ich werde diesen Herbst/Winter sogar gar keine essen können. Ich hatte keinen Samen, den ich im Frühjahr aussäen konnte :-[ und nur die diesjährigen Samen einiger Pflanzen vom Vorjahr im Sommer beerntet, die ich im nächsten Frühjahr wieder rechtzeitig aussäe. Mit Sicherheit werden noch einige losgeflogene Samenschirmchen, die irgendwo im Garten gekeimt sind, als kleine Pflänzchen auftauchen, aber die Rüben werden nicht mehr dick genug zum Beernten werden, sondern die nächstjährige Blüte sichern.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Albizia » Antwort #394 am:

Ich habe ein anderes Problem: angesät hatte ich eine schöne lange Reihe, gekeimt sind dann wohl fast alle Samen, nur verschwanden die Keimlinge streckenweise (wörtlich gemeint). Grund: Mein kleineres Katzenbiest ging wühlen. So habe ich nun zwar sehr kräftige Haferwurzelstauden, aber eher wenige und dafür grosse Lücken in der Reihe. Ausdünnen tu ich an sich lieber selbst. :P
Lehm, ich weiß ja nun nicht, ob du diesen Tipp lesen möchtest: :-X Manchmal sind Rosen doch ganz nützlich! ;D Im alten Gemüsegarten hatte ich ständig das gleiche Problem, da einige Katzen der Nachbarschaft meine frischen Saatreihen immer wieder sehr gerne als Katzenklo nutzten. Ich mag Katzen wirklich ausgesprochen gerne, aber das, was du beschreibst, hat mich auch immer sehr gestört.Ca. 30 cm lange Triebstücke vom Rosenrückschnitt (wilde Brombeeren gehen zur Not auch) eignen sich hervorragend, um sie zwischen den Saatreihen überkreuzweise auszulegen. Die 5 Nachbarsmiezen, die regelmäßig meinen Garten besuchen, machen einen Bogen darum und suchen sich im gleichen Garten andere freie Plätze zum Ka..en, das finde ich dann auch voll ok.Die diesjährige dicke Bohnenaussaat und die Jungpflanzen der dicken Bohnen im neuen noch sehr kleinen Minigemüsegarten hat das Auslegen des Rosenrückschnittes jedenfalls auch wieder hervorragend geschützt. Wenn die Pflanzen größer geworden sind, kann der Rückschnitt an anderer Aussaat-/Setzlingsstelle weitere Dienste tun, ansonsten holt man sich beim Ernten den ein oder anderen Ratscher an der Hand.Sollten dir lebende Rosen im eigenen Garten aber weiterhin ein Gräuel bleiben, bliebe zum Ernten des Rosenrückschnittes immerhin noch Almaty... ;) ;D
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #395 am:

Lehm, ich weiß ja nun nicht, ob du diesen Tipp lesen möchtest: :-X
Der Tipp ist gut, danke. Ich hab das auch schon so gemacht - aber dann tut mir meine Katze leid. :-X
Irisfool

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Irisfool » Antwort #396 am:

Ja was nu!!! ::) ::) Katze oder Haferwurzel , das ist hier die Frage????? ;D ;D ;)
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #397 am:

Ein diffizile Gratwanderung! ;Dund bis bald im Quasselkeller
Irisfool

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Irisfool » Antwort #398 am:

Ich doch nicht ich habe Narrenfreiheit! ;D ;D ;D ;)
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #399 am:

Du hast vor allem Mut. Viel Mut. Fast zu viel.
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Kolibri » Antwort #400 am:

Also meine Haferwurzeln sehen aus wie geleckt. :D
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #401 am:

Pfui!
Irisfool

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Irisfool » Antwort #402 am:

Nein, ich sollte darauf nichts antworten, obwohl es mir auf der Zunge brennt! ;D ;D ;D Jedenfalls um beim Thema zu bleiben: Im Schlossgarten haben wir dieses "Unkraut"auch und es sät sich überall aus, am Liebsten im Irisbeet und da darf ich es dann jäten. ::) :P Das einzig wunderbare an dieser Pflanze ist ihre morbide Farbe!!!!!!!
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #403 am:

Ich habe bisweilen Rosensämlinge auf dem Haferwurzelbeet: da heisst es dann auch, nix wie weg damit. 8)
Lehm

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Lehm » Antwort #404 am:

Der Vorteil, wenn nur wenige Haferwurzeln keimen, ist ihr Grösse. Das gibt echte Bomber dieses Jahr. 8)
Antworten