Ich denke, bei diesen Pflanzen kommt es sehr stark auf den Standort an.

Das denke ich auch.
A. archangelica wird in den "Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs" mit "bis über 2 m" angegeben bei einem Stängeldurchmesser von bis zu 10 cm am Grunde! Die Exemplare, die ich bisher wild fand waren maximal auch so um die 2m (mit 5-6 cm Stängeldm). Wenns darauf ankäme, könnte man sie sicher auf 3 m mästen

. Dass die unteren Blätter "bis zu 90 cm groß" (entspricht 2,5 m²

) werden können, ist allerdings viel wichtiger für die Gartenplanung. Mein im Frühjahr gekauftes Exemplar hat inzwischen 0,8 m im Dm erreicht.
Angelica sylvestris ist in der Höhe durchaus ähnlich, doch insgesamt viel schlanker gebaut. Hab sie zur Zeit als Jungpflanzen, die vermutlich im nächsten Jahr blühen werden. Ich weiß noch gar nicht ob sie sich als Gartenpflanzen bewähren oder ob die Wasserversorgung auf unserem Sandboden nicht vielleicht doch zu wenig ausgeglichen ist.
Angelica gigas ist zur Zeit so etwa einen Meter hoch und beginnt mit der Reife. Allerdings scheint mindestens ein Exemplar unzufrieden mit dem Standort zu sein. Es läßt die Dolden hängen und ich befürchte es wird nicht zur Samenreife kommen. Die Wasserversorgung war aber ausrechend, meine ich. Genau das gleiche Phänomen hatte ich früher schon mal.
Angelica dahurica ist neu für mich. Ist bei mir noch klein