News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38232 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

wallu » Antwort #210 am:

Leonurus artemisia - das Samentütchen hatte ich schon in der Hand. Ich glaube, das säe ich bald aus. Wann wäre denn beste Saatzeit? September?
Dazu kann ich nichts sagen; ich habe die Pflanze letzten Herbst als Sämling geschenkt bekommen.
Viele Grüße aus der Rureifel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

troll13 » Antwort #211 am:

Diese beiden gehören für mich auch zum Hochsommer. Gentiana asclepiadea und G. a. 'Alba'.Bislang die einzigen Enziane, die sich bei mir im Garten dauerhaft etabliert haben.
Dateianhänge
Gentiana_asclepiadea_Collage_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

lerchenzorn » Antwort #212 am:

Gerade der tut sich hier unglaublich schwer. Ihm scheint die geringe Luftfeuchtigkeit im Osten überhaupt nicht zu gefallen, denn gerade in diesem regenreichen Jahr bewegt er sich einmal ein paar Zentimeter vorwärts. Sonst nur rückwärts.Hier geht im mit Kalk angereicherten Steingarten sehr gut Gentiana cruciata, der aber schon früher blüht. Und leider auch bei weitem nicht soo prächtig ist.Zur Zeit blüht Gentiana makinoi , der sich seit einigen Jahren im humosen Schattenbeet so leidlich hält. Besser geht es ihm im sauren Moorbeet.
Im sonnigen Moorbeet steht der Lungenenzian, scheint mir aber in jedem Jahr etwas chlorotisch.[galerie pid=84003][/galerie]
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

troll13 » Antwort #213 am:

Geranium makinoi ist wunderschön. :DGlaubst Du, er würde es bei mir in sandig humosem Boden bei ausreichend Bodenfeuchtigkeit auch machen? Der PH-Wert dürfte nicht so hoch sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

pearl » Antwort #214 am:

wallu, hachseufz, den Schwalbenwurz-Enzian liebe ich auch sehr und es ist eine ganz tragische Liebe. Bei dem Versuch ihn zu vermehren - er hat es wunderbar getan und hatte Zuwachs - ist er in sich gegangen. :( lerchenzorn, Gentiana makinoi hat ein phantastisches Blau! Sehr schöne Pflanze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

sokol » Antwort #215 am:

Aus Samen von einem Originalstandort im Burgenland gezogen:Dipsacus laciniatus 20110821.jpgBlüht etwas heller als unsere einheimische Karde und hat geschlitzte Blätter. Ich und die Hummeln freuen sich über die Blüten, andere verwenden dann die trockenen Blütenstände als Deko.
LG Stefan
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

tiarello » Antwort #216 am:

Hier fängt gerade Rudbeckia subtomentosa 'Henry Eilers' an zu blühen. Leider ist meine Pflanze noch jung. Ich bin sehr gespannt, wie ein größerer Horst dieser Sorte wirkt.
Dateianhänge
Rudbeckia_subtomentosa__Henry_Eilers.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

pearl » Antwort #217 am:

Aus Samen von einem Originalstandort im Burgenland gezogen:Dipsacus laciniatus 20110821.jpgBlüht etwas heller als unsere einheimische Karde und hat geschlitzte Blätter. Ich und die Hummeln freuen sich über die Blüten, andere verwenden dann die trockenen Blütenstände als Deko.
eine sehr seltene und von mir sehr bewunderte Pflanze! Beide Karden sind heimisch. Die eine ist urwüchsig und diese hier ist eingebürgert. Die Verbreitungskarte für Dipsacus laciniatus in Deutschland: floraweb.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

lerchenzorn » Antwort #218 am:

Gentiana makinoi im Trockenen:Ja, das geht, aber er möchte dann gute künstliche Wasserversorgung erhalten. Sonst hängen die Blätter. Meine Pflanzen legen nicht wirklich gut zu, halten sich gerade so. Sie stehen aber auch ziemlich schlecht, im Wurzeldruck einer großen Süßkirsche. Die Art ist übrigens seit einigen Jahren, um diese Zeit, in allen möglichen Bau- und Gartenmärkten, sogar WTB-Discountern als Containerware für einige Euro zu bekommen. Aus solchen Quellen stammen auch meine Pflanzen. Sie haben sich in den Folgejahren stets auf ca. 60 cm gestreckt, sind nicht bei den 30 bis 40 cm geblieben, die sie im Topf hatten.Rudbeckia subtomentosa: ist toll. Hast Du ihn aus Samen gezogen?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

pearl » Antwort #219 am:

bist du des ... nachher seh ich mich schon nach langer Abstinenz in Discountern und Baumärkten ... nein, nein, nein!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

tiarello » Antwort #220 am:

Rudbeckia subtomentosa: ist toll. Hast Du ihn aus Samen gezogen?
Nein, habe sie im Gartencentergekauft. Ich denke auch nicht, dass die gerollten Zungenblüten, die charakteristisch für speziell diese Sorte zu sein scheinen, weiter vererbt werden. Andere Varianten dieser Art haben ja "typische" Rudbeckien-Blüten und sind daher nicht so besonders in ihrer Ausstrahlung wie 'Henry Eilers'. Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Sorte ein bisschen Modepflanze bei Liebhabern wird. (Oder war sie das schon und ich hab's bloß nicht gemerkt ??? )
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Glockenblume » Antwort #221 am:

Hallo Scabiosa und Fips die Hintergrundpflanze von der Echinacea Milk Shake ist eine Staudenclematis. Sie heißt Arabella und blüht besonders lange.Den Sonnenhut habe ich im vergangenen Herbst (2010) gepflanzt.Er ist im Gegensatz zu anderen Sonnenhüten sehr gut über den Winter gekommen. Ich hoffe das hilft.liebe GrüßeMartina
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Scabiosa » Antwort #222 am:

Danke, Martina. :) Das ist ja erfreulich. Ich hatte mir jetzt die 'Meringue' mitgebracht, die ja sehr ähnlich von den Farben ist. Hoffentlich klappt es bei mir auch so gut mit der Überwinterung. Die Staudenclematis finde ich farblich ganz besonders gelungen in der Kombination. Sehr schön, Martina!LGScabiosa
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

fips » Antwort #223 am:

Martina, vielen, vielen Dank. ;)ich wäre nie drauf gekommen, dass es eine Clematis ist. Eher hätte ich auf Lactuca oder etwas in der Art getippt.sieht wirklich wunderschön aus, besonders zusammen mit dieser Echinacea.LG,fips
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Scabiosa » Antwort #224 am:

Echinacea angustifoliaMacht auch noch im Verblühen was her.
Antworten