News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,... (Gelesen 162062 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Hempassion » Antwort #120 am:

... oder dieser hier, Sedum 'Hab Grey' in zartem hellgelb.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Hempassion » Antwort #121 am:

Foto vergessen.... ::)
Dateianhänge
Sedum_Hab_Grey_-_Forum.jpg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Mediterraneus » Antwort #122 am:

Kultiviert eigentlich jemand Sedum sarmentosum?Die Pflanze sah sehr tropisch aus, fast wie eine Zimmerpflanze. Hab sie seit letzter Woche. Sie kriecht, bzw. hängt mit gelben Trieben über den Boden und wächst auch im Schatten (zumindest soll sie das)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Scabiosa » Antwort #123 am:

Ich habe dieses hängende Sedum kürzlich in Holland fotografiert und auch gleich den Ableger geschenkt bekommen, den man im Töpfchen sieht. Der Gartenbesitzer wusste keinen Namen. Die Pflanze vermehrt (versamt) sich scheinbar ohne Ende und ist absolut winterhart. Er hatte sie auch über Steinmauern gepflanzt. Dieses Sedum zieht sich allerdings im Winter sehr stark zurück.LGScaiosaSedum hängend
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

leonora » Antwort #124 am:

Das rosafarbene Sedum könnte spectabile 'Carmen' sein. Es wird ca. 40 cm hoch und wächst aufrecht.
Das kann von der Höhe hinkommen. Merci. :D
Oder ist es nur einer der berüchtigten rosablühenden Triebe der weißen Sorte?
Danilo hat geschrieben:War auch mein erster Gedanke.
Scabiosa hat geschrieben:Das glaube ich nicht, Staudo. Die Sorte 'Stardust' fällt machmal zurück. 'Iceberg' bekommt manchmal rötliche Flecken in der Blüte, aber auch nicht bei jeder Pflanze.
Es sind eindeutig 2 unterschiedliche Pflanzen, die nur gemeinsam mit weiteren Sorten in einem großen Pflanzkasten stehen. Die weiße hat bislang auch noch nie Triebe mit rosa Blüten produziert. Rötliche Flecken sind mir bis jetzt auch keine aufgefallen. Vielleicht kann meine Pflanze nur weiß. ;) Ich habe sie jetzt etwa 3 oder 4 Jahre in dem Kasten stehen. LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Ulrich » Antwort #125 am:

Meine Sedum stehen eigentlich alles gut da ausser Karfunkelstein - dann werde ich deinen Tip nächstes Jahr ausprobieren!
Das kann aber nicht an der Sorte liegen. Zumindest dann nicht, wenn Geissmayer recht hat mit seiner Bemerkung, dass Xenox=Karfunkelstein ist. Die steht bei mir nämlich wie eine eins.
Da ich mir auch einen Xenox zugelegt habe, habe ich noch etwas recherchiert. Das habe ich gefunden.
If you want to keep a plant, give it away
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

macrantha » Antwort #126 am:

Da ich mir auch einen Xenox zugelegt habe, habe ich noch etwas recherchiert. Das habe ich gefunden.
Danke. Verstehe einer dann den Text bei Gaißmayer ... ::)Ich kann die Beschreibung auf dieser Seite auch nachvollziehen. Xenox ist auch für meinen Geschmack etwas klarer im Rotton als Purple Emperor (aber wirklich nur eine Nuance).Ich werde demnächst (hoffentlich) auch mal ein paar Vergleichsphotos machen. Dieses Jahr begeistert mich auch Jose Aubergine. Bisher konnte ich keinen großen Unterschied zu den anderen beiden feststellen, doch nun erscheint mir die Farbe brillianter und leuchtkräftiger. Sehr hübsch!
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Sedum forsterianum subsp. forsterianum

Treasure-Jo » Antwort #127 am:

Wer hat welche Erfahrungen mit Sedum forsterianum subsp. forsterianum?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Sedum forsterianum

Dunkleborus » Antwort #128 am:

Hier steht sie suboptimal unter Spartium, hält sich tapfer, ist aber optisch nicht das Wahre. Ich sollte sie mal an einen besseren Standort setzen. Sie wirkt wie ein zierliches S. reflexum/rupestre.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sedum forsterianum

Treasure-Jo » Antwort #129 am:

Hier steht sie suboptimal unter Spartium, hält sich tapfer, ist aber optisch nicht das Wahre. Ich sollte sie mal an einen besseren Standort setzen. Sie wirkt wie ein zierliches S. reflexum/rupestre.
Danke! Kein Problem mit der Winterhärte?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Dunkleborus » Antwort #130 am:

Nein. Sagt einer aus 8a...
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Dunkleborus » Antwort #131 am:

Eins der Synonyme ist S. rupestre ssp. forsterianum. :-\
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Treasure-Jo » Antwort #132 am:

Nein. Sagt einer aus 8a...
...dann sollte das bei uns hier auch kein Problem sein. :D :D Danke nochmal.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Scabiosa » Antwort #133 am:

Sedum unbekanntIch hab hier auch noch ein winterhartes Teppichsedum mit schöner Herbstfärbung. Es stand noch 20 Jahre im Garten meiner Mutter und ich hab mir mal eine Handvoll mitgenommen. Leider ist uns der Name nicht bekannt.LGScabiosa
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Sedum - welche Sorten habt Ihr?

Dunkleborus » Antwort #134 am:

Ich bin mir nicht sicher wegen der Grösse - wenn es nach der Blüte abstirbt und zweijährig ist, wäre es S. bithynicum.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten