News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwetschkenröster konservieren (Gelesen 20026 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Zwetschkenröster konservieren

Gartenlady »

Es ist Zwetschgen- (oder Zwetschen- oder Zwetschken-) schwemme. Ich habe heute Zwetschkenröster (Zwetschgenkompott) gemacht, wollte ihn portionsweise einfrieren, las dann aber in einem Rezept im Internet, dass die Köchin ihn heiß in Schraubgläser füllt und dann ohne zu sterilisieren monatelang im Kühlschrank aufbewahrt.Ich habe jetzt erst mal probeweise 3 Schraubgläser mit weiter Öffnung, mit dem kochendheißen Kompott randvoll befüllt, mit dem Deckel verschlossen und wenige Minuten auf den Kopf gestellt. Bin jetzt gespannt ob das wirklich klappt.Hat das jemand schon mal so gemacht und mit welchem Erfolg?Die Frage ist, ob das eine brauchbare Methode der Konservierung von Kompott ist.
fromme-helene

Re:Zwetschkenröster

fromme-helene » Antwort #1 am:

Warum sollte das nicht klappen? Ist doch wie beim Marmeladekochen.Kompott habe ich so noch nicht eingemacht, aber Rote Grütze habe ich schon auf Vorrat gekocht und in Twist-Off-Gläser gefüllt. Da ist auch nicht so viel Zucker drin, dass es konserviert wäre. Ich glaube, nach etwa einem halben Jahr habe ich die letzte gegessen.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Zwetschkenröster

Frank » Antwort #2 am:

Hat das jemand schon mal so gemacht und mit welchem Erfolg?
Wir haben das seit den Twist-off-Gläserzeiten (nach der "Einmachfolienzeit") immer so gemacht und unsere "Deputate" von der Vogelbeerenernte mit Ingwer und Äpfel durch die Nachbarn wurden alle so konserviert und halten mindestens ein ganzes Jahr! :D :D :D Es klappt natürlich appetitlich immer dann gut, wenn die Fruchtmasse schön geliert hat - Flüssigeres ist eher unansehnlich, sollte es noch verlaufen... (bei nicht randvollen Gläsern natürlich).Weil die ersten Gläschen so lecker schmeckten, hatten wir noch ein paar in Auftragsarbeit "nachbestellt" - nun stehen 20 Gläser leckersten Vogelbeermarmelade im Keller und wir waren ob soviel Freundlichkeit mehr als gerührt :o :D :-*. Jetzt werden wir uns revanchieren und die Arioniabeeren "zurückgekocht" verschenken! ;) ;D :DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwetschkenröster

Gartenlady » Antwort #3 am:

Die Gläser haben sich ordnungsgemäß verschlossen. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich die Gläser und Deckel vorher mit kochendem Waser ausgespült habe.Und jetzt gibt es Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster mhmmmm
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Zwetschkenröster

Frank » Antwort #4 am:

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich die Gläser und Deckel vorher mit kochendem Waser ausgespült habe.
Sonst ständen wir auch nicht gleich vor Deiner Tür zum Kosten!!! ;) ;D :o ;D :-X :DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwetschkenröster

Gartenlady » Antwort #5 am:

;DDas Kompott, das wir heute gegessen haben, war ja nicht vorher in diesen Gläsern ;) Wenn diese Art der Haltbarmachung funktioniert, finde ich das wunderbar, denn richtig Sterilisieren mag ich nicht mehr, es ist mir zu aufwendig und Einfrieren ist nicht so toll, man muss immer rechtzeitig wissen wann es gebraucht wird.Eine Portion wird jetzt noch eingefroren. Und morgen geht´ s weiter, ich habe noch nicht alle Zwetschgen verarbeitet.
Benutzeravatar
Kraut
Beiträge: 213
Registriert: 7. Jun 2005, 15:55
Kontaktdaten:

„Jäten ist Zensur an der Natur.” Oskar Kokoschka

Re:Zwetschkenröster

Kraut » Antwort #6 am:

hallo!Ich mache das zur Zeit so mit Apfelmus und Apfelkompott. Ich fülle es in kleinen Marmeladengläser weil nur ich das esse. Damit es aber wirklich hält wird es noch 20 min. in einem Topf mit Wasser - in den lege ich unten ein gefaltetes Geschirrtuch rein - gekocht ähnlich wie ein wecken.
vlg Barbara
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwetschkenröster

Gartenlady » Antwort #7 am:

Das ist die sichere Methode, aber wenn es einfacher auch geht, fände ich es besser. Beim Apfelkompott ist es egal, wenn es noch mal in den Gläsern gekocht wird, aber das Zwetschgenkompott möchte ich eigentlich nicht weicher haben.Deine Methode habe ich immer bei Zwetschgenmus angewendet, das hatte wenig Zucker und es wurde bei geringer Hitze gekocht, ohne zusätzliches Sterilisieren hat es immer geschimmelt.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Zwetschkenröster

Frank » Antwort #8 am:

Und... leben die Schmarrn-Esser noch und das Geschirr ist blitzblank gegessen?! ??? ;) ;D :D 8)LG Frank (der jetzt Kalbsleber mit Äpfeln, Zwiebeln und einer Peperoni aus dem Garten mümmen wird)
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Irisfool

Re:Zwetschkenröster

Irisfool » Antwort #9 am:

Lieber Frank, bei diesem Essen werde ich dich sicher nicht beneiden. Das ist beinahe das Schlimmste, was man mir geben könnte..... ::) ::) ::) ::) :P ;D ;) griesel!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwetschkenröster

Gartenlady » Antwort #10 am:

Doch, ich beneide Frank darum. Eigentlich sollte man erst Kalbsleber Berliner Art essen und anschließend Kaiserschmarrn mit Zwetschkenröster als Dessert.Wir aber haben nur Dessert gegessen, davon aber etwas zu viel ;D es war sehr lecker. Sonst gibt´ s das nur im Urlaub (auf Sylt absurderweise).
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Zwetschkenröster

Frank » Antwort #11 am:

Und wir haben das Mittagessen ausfallen lassen, Zwetschgen-Röster (morgen noch zuzubereiten) gibt es morgen mit Minipoffertjes, die ich vorbereitet hatte und im Backofen noch einmal aufwärmen werde. :D :D :D LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Irisfool

Re:Zwetschkenröster

Irisfool » Antwort #12 am:

Aufgewärmte Poffertes sind wie aufgewärmte...... nein, ich lass es! ;D ;D ;D ;)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Zwetschkenröster

Frank » Antwort #13 am:

Aufgewärmte Poffertes sind wie aufgewärmte...... nein, ich lass es! ;D ;D ;D ;)
Na das klingt ja wie eine Einladung bei Dir frische zu Vergleichszwecken zu kosten! ;) 8) :PLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Irisfool

Re:Zwetschkenröster

Irisfool » Antwort #14 am:

O.k. Ich lade dich zum nächten Kindergeburtstag meiner Enkelin ein, da ist das Tradition, selbstgebacken auf einer dicken gusseisernen Platte mit viel Puderzucker und Vanillebutter. ( übrigens frische Poffertjes gibt es auch auf dem Kürbismarkt im September!) ;D ;) Weiss zwar nicht was Zwetschgenröster ist, aber dafür gab es heute Nachmittag frischen lauwarmen Zwetschgenkuchen mit Sahne.
Antworten