News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wir haben das seit den Twist-off-Gläserzeiten (nach der "Einmachfolienzeit") immer so gemacht und unsere "Deputate" von der Vogelbeerenernte mit Ingwer und Äpfel durch die Nachbarn wurden alle so konserviert und halten mindestens ein ganzes Jahr!
Ist ja spannend, was ihr mit Früchten macht. Wäre das nun OT, wenn ich Frank um das genaue Rezept bitte? Meine mährische Eberesche hat heuer zum ersten mal Beeren, nicht viele, aber zusammen mit Äpfeln wäre das eine interessante Verwertung.
Aber bitte bei den Marmeladen , nur so findet man es später wieder. Die Suche ist noch schneller und genauer, wenn ihr den Thread-Titel entsprechend ergänzt.... und nun zurück zum Zwetschkenröster.
Ist nun schon die 2.Seite Zwetschkenröster und ich weiß immer noch nicht wovon Ihr sprecht.Bitte um Aufklärung was das ist und wie es gemacht wird.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Nach 2 Seiten habe ich erst eine Antwort auf meine Frage bekommen, ob man Kompott so haltbar machen kann. Marmeladen werden durch den hohen Zuckergehalt konserviert, die halten sich lange in diesen Gläsern. Kompott - ob nun Zwetschgen oder anderes Obst - muss eigentlich sterilisiert werden, die Frage ist, ob es ausreichend haltbar ist, wenn es kochendheiß in die Twistoff-Gläser gefüllt wird und wenn der Dedckel sich dann einzieht.fromme-helene scheint die einzige zu sein, die das schon mal so gemacht hat.P.S. ich habe den Eingangspost ein wenig präzisiert. Ich wusste nicht, dass Zwetschgenröster eine so unbekannte Bezeichnung ist.
Ich habe die Frage jetzt erst gelesen. Pflaumen habe ich so noch nicht konserviert, aber Äpfel und Pfirsiche: gekocht, kochendheiß bis fast an den Rand in mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser gefüllt und die ausgekochten Deckel aufgeschraubt, dann für eine Viertelstunde auf den Kopf gestellt, erkalten lassen und ab in den Kühlschrank. Das Kompott hält sich bei mir so immer mindestens ein halbes Jahr, ganz ohne Zucker.