News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade (Gelesen 18621 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Frank »

Also - hier das "ultimative Vogelbeeren/Ebereschen-Marmeladen-Rezept" mit einem Tag Verspätung:Einleitend folgendes: 1. Die Mährische Eberesche ist besser in der Verarbeitung als die Wildform, da sie weniger Bitterstoffe hat. Dennoch kann man auch die Wildform verwenden.2. Bitterstoffe vermeiden und Süße erhöhen erreicht man durch Einfrieren der Beeren nach der Ernte. Man kann natürlich auch bis zum Frost warten, dann sehen die Beeren aber eher unappetitlich aus und die gefiederten Freunde waren schon dran.Hier nun die Zubereitung à la Maria (so heißt unsere polnische Pflegekraft im Nachbarhaus, von ihr haben wir das Rezept):Man nehme als Zutaten:600 Gramm Vogelbeeren (entstielt gewogen)1 Kilo Zucker, extra fein375 Gramm säuerliche Äpfel (geschält und entkernt gewogen, gewürfelt)5 Gramm Zitrone(n) - Säure1 große Ingwerknolle (50 gr. je nach Geschmack) frisch, geschält und in kleine Stückchen geschnitten oder bei noch mehr Süße 10 große Stücke Ingwer kandiert, ebenfalls in Stückchen geschnittenggf. 60 ml Gin oder WodkaZubereitung:Vogelbeeren gründlich waschen und antropfen lassen, dann erst mit einer Gabel von den Rispen streifen (ggf. dann einfrieren und wieder auftauen um die Süße etwas zu steigern) und in einer grossen Schüssel leicht zerdrücken.Mit 500 g feinem Zucker mischen und etwa 1 Std. Saft ziehen lassen. Dann mit dem restlichen Zucker und den Äpfeln unter Rühren musig kochen. Wer mehr "Apfel" essen will, sollte 100 gr. getrocknete Äpfel in Stückchen geschnitten zusätzlich jetzt zufügen. Nun auch die kandierten Ingwerstückchen hinzufügen:Der frische Ingwer sollte jetzt auch hinzugefügt werden, je kleiner geschnitten, desto kürzer die nachfolgende Aufkochzeit. Nach dem ersten Aufkochen die Zitronensäure einrühren und die Marmelade noch knapp 1 Min. kochen lassen. Vom Herd nehmen und ggf. den Gin oder Wodka hineingeben. Die Marmelade dann in sehr heiß ausgespülte und gut getrocknete Gläser (Twist-Off) füllen. Gläser mit Schraubdeckeln schließen, stürzen und nach 1-2 Stunden wieder in Normalpostion bringen. Kühl und dunkel auf bewahren. Guten Appetit! :D :D :D PS: Wir haben um die Reduzierung des Zuckers (um ca. 100 gr) gebeten, da wir es bitter auch mögen (Orangenmarmelade bitter ist hier immer im Angebot ;)). Wenn man vorher die Beeren einfriert, sollten normale Schleckermäuler genügend Süße schmecken! :) ;) :DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Windsbraut » Antwort #1 am:

Super - ganz herzlichen Dank!! Habe gerade heute die üppigen Beerendolden unserer Mährischen mit gierigen Äuglein betrachtet und überlegt, dass ich ja eigentlich mal Marmelade ausprobieren könnte, wenn ich ein gutes Rezept hätte ............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
wandersfranz

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

wandersfranz » Antwort #2 am:

Liest sich lecker, ich hab´s vor Jahren mal uneingefroren mit der Wildform probiert, obwohl wir mit bitter keine probs haben, aber das ist nicht bitter, sondern "zusammenziehend", wenn ihr wisst, was ich meine :-X :-X :-X :-X :-X :-XDas Rezept könnte mich nochmals erwärmen,es zu probieren :D
ManuimGarten

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

ManuimGarten » Antwort #3 am:

;D Frank schreibt ja auch von einfrieren. Nachdem unsere mährische Eberesche heuer zum ersten mal Beeren hat, habe ich auch ein pur gekostet und gleich wieder ausgespuckt. ;)Danke Frank, für das Rezept. Wie lange muß man die Beeren den einfrieren, nur durchfrieren oder länger drin lassen?
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Frank » Antwort #4 am:

Danke Frank, für das Rezept. Wie lange muß man die Beeren den einfrieren, nur durchfrieren oder länger drin lassen?
Eine Nacht durchfrieren und dann nicht gleich als Eis an der Rispe lutschen...! ;) ;D ::) :-X :D. Eine kurze Zeit reicht um den Frost nachzuahmen...! ;) :D LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
ManuimGarten

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

ManuimGarten » Antwort #5 am:

Merci!Hoffentlich waren die Vögel nicht schneller, sonst werde ich wilde Vogelbeeren suchen gehen. Ich MUSS diese Marmelade probieren. ;D
martina 2
Beiträge: 13826
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

martina 2 » Antwort #6 am:

Tu's nicht 8) :-X ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

rorobonn † » Antwort #7 am:

würde mich glatt mal reizen...immerhin habe ich eine eberesche im garten und sie trägt zum ersten mal früchte :-) mal sehen, ob ich an die früchte komme (recht hoch oben)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Gartenlady » Antwort #8 am:

Tu's nicht 8) :-X ;D
Warum nicht? Ich finde auch, dass dieses Rezept sehr lecker klingt, wenn Ingwer drin ist, dann ist es eh gut ;) Mal schauen ob die Beeren unseres Baums zu hoch hängen. Der Baum biegt sich jedenfalls unter der Last, hier ist dieses Jahr ein Vogelbeerenmastjahr (und ein Bucheckern- und Haselnussmastjahr .....)
Irisfool

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Irisfool » Antwort #9 am:

Ich kann nur sagen, ich habe die Marmelade gekostet, "Köstlich"! . Nix zusammenziehend :-\ , ich muss die Löcher in meinen Socken immer noch stopfen! ;D ;D ;D
ManuimGarten

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

ManuimGarten » Antwort #10 am:

Gekostet oder gekocht?Und Martina: warum nicht?Gibts was, das man wissen müsste? ::)
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Windsbraut » Antwort #11 am:

Ich habe mich getraut und letzte Woche Marmelade von unserer Mährischen gekocht.Erst ein Kilo geerntet, entstielt, gewaschen, eine Nacht eingefroren. Dann in 300 ml Apfelsaft 20 Minuten weichgekocht. Roch arg herb ........ Kurzentschlossen zwei Gläser selbstgemachtes Apfelgelee mit Zimt, welches schon sehr fest war (2 Jahre alt), in der heißen Masse aufgelöst. Alles durch die Flotte Lotte gestrichen, mit 1 kg Gelierzucker 4 min aufgekocht, abgefüllt.Schmeckt absolut traumhaft. Nichts bitter, nichts zusammenziehend. Säuerlich-fruchtig, hat eine Superfarbe, hagebuttenrot. Apfel und Zimt passt unglaublich gut dazu.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
ManuimGarten

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Da kriegt man ja Hunger beim Lesen. ::)Meine Mährische hat noch nicht und nicht mehr genug Beeren für das Rezept. Da muß ich wohl in Wald und Flur auf die Suche gehen, nach dem Regen.. :)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

rorobonn † » Antwort #13 am:

wen ich kann, werde ich es mit apfel und lebkuchengewürz versuchen...diese pain d epices sind einfach in d-land m-e. zu unrecht so auf den weihnachtsgebäckkram beschränktkönnte man ebereschenbeeren nicht auch gut mit quitte mischen????
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Rezept für Ebereschen-/Vogelbeerenmarmelade

Windsbraut » Antwort #14 am:

wen ich kann, werde ich es mit apfel und lebkuchengewürz versuchen...diese pain d epices sind einfach in d-land m-e. zu unrecht so auf den weihnachtsgebäckkram beschränktkönnte man ebereschenbeeren nicht auch gut mit quitte mischen????
Ich kann mir sowohl Lebkuchengewürz wie auch Quitten in Kombination sehr gut dazu vorstellen.PS: Ich hatte nur vom Ingwer abgesehen - und würde mir darum das Lebkuchengewürz auch überlegen - weil ich gern erst einmal den eigenen Geschmack der Ebereschen kennenlernen wollte. Der Zimt war schon am Apfelgelee, ist also nur ein Hauch in der Gesamtmenge. Das gefällt mir gut.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Antworten