News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eine Frage zu Feldsalat (Gelesen 17112 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
wandersfranz

Re:Eine Frage zu Feldsalat

wandersfranz » Antwort #15 am:

Ich denke, das liegt am Verlauf des Herbstes, ist zwar spät, aber wenn´s noch lange warm ist. Da wir beide in Klimazone 7b liegen, sind wir halt nicht ganz so begünstigt.Aber ich habe es mir heute auch überlegt, ob ich´s nochmal probiere und wenn´s nicht klappt, gibt es halt im Frühjahr welchen, ist ja auch gut.Versuch macht kluch ;D
ManuimGarten

Re:Eine Frage zu Feldsalat

ManuimGarten » Antwort #16 am:

Wir sind nicht ganz begünstigt? Für Ö ist das die wärmste Zone! ;DNachdem noch Samen herumliegen, werde ich das morgen machen. Mit Vlies wirds nicht gehen, weil noch Paprika auf dem Beet wachsen, aber so Plastikhütchen für Salat etc. habe ich neulich erstanden. ::)
wandersfranz

Re:Eine Frage zu Feldsalat

wandersfranz » Antwort #17 am:

O du wohnst in Ö ;D ;D ;D Klar, das ist was anderes. Ich habe die Rheinebene vor der Nase, da hat es 8a. Mein Bruder der dort wohnt kann machen was er will, es wächst fast immer, das kann als schon mal etwas neidisch machen :-X ;D
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Eine Frage zu Feldsalat

Mediterraneus » Antwort #18 am:

Gehts jetzt auch noch, damit man vor dem Winter ernten kann? Dann könnte ich morgen neu säen... ::)
Ja, das geht. Die Ernte ist bei späterer Aussaat dann aber im Frühjahr, bis zum Juni. Bei gutem Wetter, wenn du in ein Frühbeet sähen kannst, ist die Ernte auch viel früher. Unter Glas hat den Vorteil, dass man auch bei Schnee hinkommt, und der (Vogerl)Salat schön sauber bleibt und eben die Vogerl auch nicht hinkommen ;).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Eine Frage zu Feldsalat

Christina » Antwort #19 am:

der jetzt gesäte Feldsalat ist meist erst im Frühjahr erntereif. Finde ich aber gut, dann hat man im Frühjahr gleich was frisches, außerdem bedeckt er die Beete und hinterläßt ein wunderbar krümeligen Boden.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
martina 2
Beiträge: 13827
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Eine Frage zu Feldsalat

martina 2 » Antwort #20 am:

Obwohl ich sandigen Boden habe und nur gieße, wenn ich da bin, hab ich eigentlich jedes Jahr genug Vogerlsalat. Ich säe großzügig - denn es kann schon sein, daß sich die Namensgeber ein paar Körnchen holen ;) - einmal im August und ev. nochmals im September, wenn ein Beet freigeworden ist, und vereinzelne gegebenenfalls. Bei Trockenheit keimen sie langsamer, aber daß sie gar nicht aufgehen, hab ich noch nie erlebt. Ich arbeite etwas Kompost ein und setze das Ganze erst einmal ordentlich unter Wasser. Ende Oktober ist dann der vom August erntereif (wenn nicht schon Schnee liegt 8)), der spätere im Frühling. Vließ ist bestimmt eine gute Idee! Aber zum Aussamen kommt es bei mir nie, weil ich im Frühjahr die Beete brauche und vorher ohnehin alles verspeist wird.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
felina
Beiträge: 105
Registriert: 17. Jun 2010, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Eine Frage zu Feldsalat

felina » Antwort #21 am:

Moin,Feldsalat ist vor allem auch ein Dunkelkeimer. Früher haben die Leute die Felldsalatreihen mit feuchten Kartoffelsäcken abgedeckt.Die Säcke trocknen auch nicht so schnell aus.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Eine Frage zu Feldsalat

frida » Antwort #22 am:

Man kann Feldsalat auch gut in Topfplatten o.ä. vorziehen. Es macht mehr Mühe, die aber einzelnen Pflanzen werden üppiger, wenn man sie dann in geordneten Abständen auspflanzt.Sinnvoll ist das sicher für alle, die vor Ort nicht auf regelmäßige Wasserversorgung achten können und zu Hause einen Balkon o.ä. für Vorzucht haben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
wandersfranz

Re:Eine Frage zu Feldsalat

wandersfranz » Antwort #23 am:

Nachdem es jetzt so gut klappt, bin ich im "Feldsalatrausch" ;DDrei Saaten sind schon aufgegangen und die vierte habe ich gestern "beerdigt" 8) ::) Es sind noch weitere beerdigungen geplant in der Hoffnung auf die Auferstehung des Feldsalates ;D ;D ;D
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5930
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Eine Frage zu Feldsalat

Thüringer » Antwort #24 am:

Ich hatte vorhin auch einen Beerdigungstermin - nach dem Januar 2012 wird der Samen sonst nur schlecht (steht jedenfalls auf der Tüte).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Eine Frage zu Feldsalat

biene100 » Antwort #25 am:

Ich werde den letzten morgen säen. Oft ernte ich dann im Jänner/Feber mal so zwischendurch, wenns offen ist. Gehts fast jedes Jahr. Die Haupternte habe ich aber Ende Feber, Anfang-Mitte März. Und dann wird eh schön langsam der Winterbutterhäuptl.Vogerlsalat braucht sowieso ziemlich lange, bis er aufgeht. lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
wandersfranz

Re:Eine Frage zu Feldsalat

wandersfranz » Antwort #26 am:

Vogerlsalat braucht sowieso ziemlich lange, bis er aufgeht. lg Biene
Mit meiner "neuen" Methode geht der Feldsalat sehr flott auf, mein am 29.09. gesäter hat heute schon angefangen rauszuschauen :D
zwerggarten

Re:Eine Frage zu Feldsalat

zwerggarten » Antwort #27 am:

bei mir sind die vagabundierend selbst versamten pflanzen am üppigsten - sie stehen an den unmöglichsten stellen, aber mit einem gang durch den garten ist genug für zwei zusammen. :)
wandersfranz

Re:Eine Frage zu Feldsalat

wandersfranz » Antwort #28 am:

Gestern haben wir angefangen, den im August gesäten Feldsalat zu ernten ;D ;D ;DWenn ich euch nicht hätte, hätt ich´s dieses Jahr bestimmt nicht mehr probiert 8) :-*
Buchsini
Beiträge: 1287
Registriert: 12. Jun 2008, 08:17
Kontaktdaten:

Re:Eine Frage zu Feldsalat

Buchsini » Antwort #29 am:

Hallo,düngt ihr den Feldsalat? Ich habe Feldsalat im Tomatenunterstand gesät. Dort wird der Boden von den ehemaligen Tomaten die dort standen etwas ausgelaugt sein. Ich merke, das der Salat nicht so richtig wachsen möchte. Jetzt habe ich schon 2 mal mit Wuxal gedüngt. Damit bin ich aber nicht sehr glücklich, denn so ist es kein Biogemüse mehr. Hat schon mal jemand versucht mit verdünntem Pferdemist zu düngen? Ich dachte mir, ich gebe ein paar Pferdeäpfel in einem Eimer Wasser zum Auflösen und dann gebe ich das Gemisch an den Salat ::) Also nicht gleich oben drüber, sondern eher so von der Seite.LGBuchsini
Antworten