News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890313 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #960 am:

Alle Stauden, die weniger als 15 cm hoch werden, machen überproportional viel Aufwand.
Am geeigneten Standort eingesetzt machen sie sogar den geringstmöglichen Aufwand, nämlich gar keinen. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #961 am:

...da hatten wir wohl den gleichen Gedanken und gleiche Erfahrungen :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Staudo » Antwort #962 am:

Poa annua, Calamagrostis epigejos, Stellaria media, Veronica arvenisis ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #963 am:

Poa annua, Calamagrostis epigejos, Stellaria media, Veronica arvenisis ...
Tjia, den Seinen gibts der Herr im Schlaf
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Staudo » Antwort #964 am:

Erigeron canadense! Die auch.Ich habe mit kniehohen Stauden die besten Erfahrungen gemacht. Diese überwachsen Unkrautsämlinge und schließen den Bestand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #965 am:

Poa annua, Calamagrostis epigejos, Stellaria media, Veronica arvenisis ...
Euphorbia peplus ...Abgesehen vom Reitgras wachsen die hier auch alle. Als Unterwuchs zwischen kniehohen bis übermannshohen Stauden, nicht aber in Teppichen von Ajuga reptans, Sedum spurium, Saxifraga x arendsii, Fragaria vesca, ... Vielleicht ist es nicht die Blattmasse der Bodendecker, sondern der Schneckenbesatz in selbigen, die unerwünschten Sämlingen den Garaus machen.
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Sandfrauchen » Antwort #966 am:

Euphorbia helioscopia und Oxalis stricta *augenroll*und neu zugezogen Oxalis corniculata *grrrr*... Cardamine hirsuta auch immer wieder nett!edit: ist glaube ich eher Euphorbia peplus - danke, Danilo !
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Staudo » Antwort #967 am:

Jedenfalls halte ich „Rasenersatzstauden“ nach dem Motto einmal gepflanzt – für immer Ruhe für ziemlichen Blödsinn.Um den Bogen zum Kiesgarten zurückzuschlagen: Neulich sah ich einen Kies-Vorgarten ohne Pflanzen. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #968 am:

Jedenfalls halte ich „Rasenersatzstauden“ nach dem Motto einmal gepflanzt – für immer Ruhe für ziemlichen Blödsinn.Um den Bogen zum Kiesgarten zurückzuschlagen: Neulich sah ich einen Kies-Vorgarten ohne Pflanzen. ;D
Sehr "in" momentan. Kein Rasenmähen, keine Pflanzenpflege. Einmal im Jahr mit Roundup drüber, einmal Moos- und Algenentferner, und fertig."Rasenersatzstauden" sind nur immer dann pflegearm, wenn die Standortbedingungen für die Rasenersatzstaude besser sind, als für das Unkraut ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #969 am:

"Rasenersatzstauden" sind nur immer dann pflegearm, wenn die Standortbedingungen für die Rasenersatzstaude besser sind, als für das Unkraut ;)
Gar nicht "besser", vielmehr "passender", aber im Grunde mein Reden.Die genannten Stauden brauchen am geeigneten Standort einfach keine Pflege. Gegenteilige Behauptungen werden für gewöhnlich nur von Leuten zu Felde geführt, die diese Pflanzen falsch verwenden. ;)Im Übrigen: Auch Salvia nemorosa, Euphorbia segueriana, Datisca cannabina und Aster laevis sind Rasenersatz. Ich habe heute nämlich 3m² Rasen durch eben diese Stauden ersetzt. 8)
chris_wb

Re:Kiesgarten - Gravel garden

chris_wb » Antwort #970 am:

Am meisten ärgern mich bei flachwachsenden Stauden die Wurzelunkräuter (Quecken, Wicken) neben vielen anderen. Ganz extrem plagt mich in den letzten Jahren auch Gundermann, der alles möglich durch- und überwächst. ::)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #971 am:

Keine Fotos, aber eine Empfehlung:Den Wunder-vollen, Zauber-haften Garten von Peter Janke kann ich allen ans Herz legen, nicht nur denen, die sich für einen Kiesgarten interessieren. :D :D :DNebenbei gibt es noch eine kleine, aber exquisite Staudengärtnerei. Ich war begeistert!
Liebe Grüße

Jo
Duchemin

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Duchemin » Antwort #972 am:

Mal wieder einige Impressionen aus dem Kiesgarten im "Garten der Sinne", MerzigBildWie schön können Strukturen auch ohne farbige Blüten sein...BildYucca filamentosa 'Golden Sword' mit Verbena bonarienseBildStachelnüsschen (Acaena microphylla 'Kupferteppich') im Vordergrund, dahinter Sedum 'Matrona', hinten Aster sedifoliusZwischen den Sedum steht ein interessantes Gehölz aus China, nicht ganz winterhart, treibt aber im Frühling wieder von der Basis aus: Leycesteria formosaDer Garten ist wirklich eine (weitere) Reise wert. Siehe auch "Gärten ohne Grenzen" im Saarland, in Luxemburg und Frankreich
Einfach klasse!!!!!!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #973 am:

Vielen Dank, freut mich wenn Garten und Fotos gefallen! :D
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kiesgarten - Gravel garden

macrantha » Antwort #974 am:

Wirklich sehr hübsch. Mir gefällt die Kombi aus der gelbrünen Yucca mit Verbena - und das mir, die ich doch keine Yuccas mag ::) ... eigentlich (Aber so ist das - eigentlich gibt es inzwischen gar keine Pflanzen mehr, die (mir) nicht gefallen. Nur falsch verwendete ...)Ich bin gespannt, wie sich Acaena microphylla 'Kupferteppich' bei Euch macht. Es wächst hier wesentlich schwächer (an 2 verschiedenen Standorten) als Acaena buchananii. Vom Kupferteppich sind jetzt nach 4 Jahren nur noch klägliche Reste übrig, zum großen Teil sind die Pflanzen komplett ausgewintert. A, buchananii hingegen wächst munter und stark vor sich hin und muss in die Schranken gewiesen werden. P.S. Ich glaube, ich habe ehemals deutlich über 10 Pflanzen 'Kupferteppich' gesetzt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten