News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2415609 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1095 am:

Für mich war es auch eine grosse überaschung das alles.Leider habe ich mein fotoaparat fergesen un habe kein einziges bild gemacht.Schmidt und der Hahm haben überhaubt nichts presentirt.Warum?Keine interesse?Wo sind trauben von euch gebliben?Wir haben doch vor 2-3 jahren was bekommen.Die Netze mit kurbel sind pure Fantasie.....,eine gute idee nur für die Landesanstalt,weil im freiland wird gleich "zap-zarap" gemacht.Bewässerung in Deutschland?Bei 3,5M Reihenabstand?Kein Stickstof düngug.Warum?Bestimt auch Kalium wie für die keltertrauben dosirt.Kein wunder das viele traubensorten wässerig wie keltertrauben sind.
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Greizer » Antwort #1096 am:

Jakob was soll ich Trauben mitbringen die eh dort angebaut werden?An der Sammelbestellung war ich nicht beteidigt und glaube mir wenn ich brauchbare Sorten so wie die deinen die dort nicht in der Anlage stehen hätte ich die auch mitgebracht doch leider habe ich nicht solche beziehungen wie einzelne von euch und so muss man halt warten was deutsche Rebschulen einen so anbieten.Gruß Matthias
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1097 am:

Mattihas!!! Ab jezt hast Du "beziehungen" wenn du interesse hast.Die sorten die Ich hatte hat der Schmidt auch,wenn er nicht ausrückt werde ich für dich finden bei den anderen Rebschulen in der Pfalz oder bei uns in Baden.Interesse für Besenwierschaft ist gewaltig,in der Nachbarschaft wird gebetelt solche Trauben zuverkaufen.Auch Deitscherebschulen haben potenzial,zumbeispiel Dea oder Kischmisch.Bild
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1098 am:

Da sind noch ein paar sorten die Tafeltraubentag nicht überlebt haben ;Dhttp://www.radikal.ru/users/jakobi/jahr-20112
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #1099 am:

Das ist ja der Hammer, all die schönen Trauben. Die würde ich gerne mal live sehen.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Aella » Antwort #1100 am:

Mattihas!!! Ab jezt hast Du "beziehungen" wenn du interesse hast.Die sorten die Ich hatte hat der Schmidt auch,wenn er nicht ausrückt werde ich für dich finden bei den anderen Rebschulen in der Pfalz oder bei uns in Baden.Interesse für Besenwierschaft ist gewaltig,in der Nachbarschaft wird gebetelt solche Trauben zuverkaufen.Auch Deitscherebschulen haben potenzial,zumbeispiel Dea oder Kischmisch.Bild
jakob, wie ist denn der name der sorte auf dem foto? sorry, falls er schon genannt wurde, ich konnte aber auf den letzten seiten dazu nichts finden. dea und kischmisch scheinen es laut google bildersuche auch nicht zu sein.ist die sorte kernlos?
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1101 am:

Ja,auf dem foto ist eine kernlose sorte, die heist Kischmisch und gekauft habe ich die vor 3 jahren bei der Rebschule Schmidt.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1102 am:

@jakobIst Deine Sorte Temur identisch mit Timur?
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1103 am:

Hallo, ich hoffe die Frage ist hier richtig, sonst bitte verschieben:welche Traubensorte(n) würden mit folgenden Bedingungen zurecht kommen können (Fox-Ton ist auch OK):- frei stehendes Spalier/Pergola auf der Nordseite (weitgehend windgeschützt)- "Halbschatten" (Halber Tag Schatten, halber Tag Sonne)- schwerer, lehmiger Boden- Mehltau bei anderen Pflanzen zu beobachtenFalls mehrere Sorten in Frage kommen, so wäre eine kernlose bzw. kernarme, blaue oder rote Sorte mit attraktiver Herbstlaubfärbung vorzuziehen.Hättet ihr auch Tipps wo ich ukrainische/russische Sorten herbekommen kann?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1104 am:

Welche Erfahrungen habt Ihr bezüglich Reifezeiten im Vergleich zur Referenzsorte Muskat Bleu zu:- Ontario- Straschinski?- Original--> wieviel Tage davor bzw. danach reif?Welche geschmacklichen Erfahrungen und zur Winterfestigkeit habt Ihr zu Vera?
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1105 am:

@anton7Kernlose Sorten sind im Allgemeinen deutlich wärmebedürftiger als Sorten mit Kernen - sind also für Nordseiten nicht so geeignet.Um Dir einen Ratschlag geben zu können, wären ein paar zusätzliche Angaben von Dir sinnvoll:- USAD-Klimazone- ungefährer Wohnort- Höhe über NN
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1106 am:

@jakobIst Deine Sorte Temur identisch mit Timur?
ja
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1107 am:

Hättet ihr auch Tipps wo ich ukrainische/russische Sorten herbekommen kann?
http://www.trauben-garten.de/
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1108 am:

Um Dir einen Ratschlag geben zu können, wären ein paar zusätzliche Angaben von Dir sinnvoll:- USAD-Klimazone- ungefährer Wohnort- Höhe über NN
ok, nach Recherche hab ich euch nun die Daten:- Klimazone 7a- Wohnort ist 71686 Remseck- Für die Höhe habe ich leider nur vage Angaben zwischen 203 und 299m über NN gefunden. Da wir aber eher oben liegen vermute ich eine Höhe von 250 - 299m über NN.
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1109 am:

Hättet ihr auch Tipps wo ich ukrainische/russische Sorten herbekommen kann?
http://www.trauben-garten.de/[quote][/quote]Verkaufen die auch Reben? Ich habe die Frau schon mal angeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Antworten