Oh, das muss ein Fehler sein!weil es die glaube ich nur bei mir gibt und ich ein einziges inzwischen bestelltes exemplar im verkauf hatte...

Oh, das muss ein Fehler sein!weil es die glaube ich nur bei mir gibt und ich ein einziges inzwischen bestelltes exemplar im verkauf hatte...
das ist sooo gemein - die hatte ich schon letztes jahr ohne erfolg bestellt und dieses jahr nicht nochmal... jetzt muss ich wieder warten...weil es die glaube ich nur bei mir gibt und ich ein einziges inzwischen bestelltes exemplar im verkauf hatte...
Blüht die Pallas auch in voller Sonne in so schönen Farben wie auf deinen Fotos? Oder wird sie dann rosa?Noch einmal eine die mir sehr gut gefällt:
Die Pallas hat ja sehr schmales Laub. Die HMF-Bilder, die nicht von Dir sind , zeigen eine Rose, von der ich mir schwer vorstellen kann, dass es die gleiche sein soll wie auf Deinen Bildern! Dann noch zum hübschen Wüstenfuchs, ich meine natürlich auch den bräunlich-apricotfarbenen. Kannst Du das denn nicht zusammen mit Herrn Scholle, dem Züchter, aufklären? Der wird ja wohl seine Rosen kennen. Nachtrag: Ah, Du schreibst ja oben, dass Ihr das noch nachholen möchtet. Danke.Noch einmal eine die mir sehr gut gefällt:
Habe vorhin bei HMF gelesen, dass Herr Scholle auch Stachellosigkeit als Zuchtziel hatte, an der Anja sehe ich auch keine Stacheln auf den Bildern, dann hat sie wohl auch keine? Hm, das Kürzel mit Kor... in HMF heißt wohl, Kordes wollte sie vermehren? Bestimmt per Veredelung. Ging dann auch nicht? Und per Steckling bei Dir hat es auch fast nicht geklappt? Na sowas!Mal wieder in diesem Zusammenhang ein Wort dazu, warum einige tolle Rosen nicht die "Weltrose" werden, wie sie es verdient hätten. Bei hmf sieht man, daß schon mal jemand seine Finger auf diese Rose gelegt hatte.Aber sie läßt sich ganz übel schwer vermehren. 30 Stecklinge, eine kommt.Ach, da fällt mir dann dazu auch ein, warum sie mir letztes Jahr nicht als Dauerblüher aufgefallen ist - alles weggeschnitten zum Stecken. Und - hat doch nichts genützt
.Hier jetzt noch weitere Bilder von ihr: Anja
Klar, wir kennen alle unsere tausende Rosen ganz genau, besonders wenn sie unter anderen Bedingungen stehen.Der wird ja wohl seine Rosen kennen.
meine drei Hansele kenn ich natürlich, aber Herr Scholle hat ja schon Hunderte gezüchtet, wenn nicht gar Tausende. Ist natürlich was anderes, pardon.Klar, wir kennen alle unsere tausende Rosen ganz genau, besonders wenn sie unter anderen Bedingungen stehen.Der wird ja wohl seine Rosen kennen.Sobald ich wieder Fotopapier habe, drucke ich Bilder von der Rose aus und schicke sie ihm. Versprochen. Ist garnicht mehr so einfach, ohne I-net auszukommen
.
Manu, wenn du eine schön zitronig-gelbe Rose willst, wie die Nr.5 solltest du The Pilgrim nehmen, eine wirklich empfehlenswerte Austin! Sonnenschein, Bernsteinrose hat ja eine wahnsinnig schöne Farbe. Die ist mir auch in Sangerhausen schon aufgefallen.Schöne Ladies hast du da, Frank. Die Nr. 1 kokettiert förmlich mit dem Fotografen.Verrätst du noch die Namen? Z.B. die Nr. 3 finde ich interessant, aber auch die 5.
Darf ich vielleicht auch, auch wenn ich nicht angesprochen bin? Bernstein hat eine tolle Farbe, sie steht hier im Stadtgarten, aber sie wird nicht sehr groß dort. wird wohl zu sehr beschnitten. Bei marcir hab ich mal ein schönes Exemplar gesehen. Aber zur Distant Drums würde ich sie auch nicht unbedingt setzen. Auch wenn ich neulich zu jemand gemeint habe alle Eisdielenfarben (melone...) würden zusammenpassen (hat schon jemand ein Eisdielenbeet?...Sonnenschein, Bernsteinrose hat ja eine wahnsinnig schöne Farbe. Die ist mir auch in Sangerhausen schon aufgefallen.Warum habe ich die nicht? Wo könnte ich die noch unterbringen ...
Aber neben Distant Drums würde sie wohl eher nicht passen, da ist die Farbe wohl zu kräftig.
Marcir, die melonigen Rosen müssten toll aussehen, nebeneinander in einem Beet!
...
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie