News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2416146 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

allgaeu » Antwort #1110 am:

Hallo, ich hoffe die Frage ist hier richtig, sonst bitte verschieben:welche Traubensorte(n) würden mit folgenden Bedingungen zurecht kommen können (Fox-Ton ist auch OK):
Hallo Anton,wichtig sind mehltaufeste (Freiland) und frühe Sorten wegen der Beeren- und vor allem der Holzreife (Winterhärte).Remseck unterhalb von Stuttgart ist eigentlich eine Weinbau-Lage.Früh, kernlos und robust ist die Sorte Himrod, (evtl. auch Mars).Etwas später sind Venus und Einsett Seedles. Alle mit Foxton aber uns und den Nachbarn schmecken sie sehr gut (müsste bei den Sorten Erdbeerton heißen).Ohne Foxton aber mit Kernen sind zu empfehlen:Solaris, Drusba(Top Geschmack), Osella und Galanth.Sehr robust und aromatisch ist die Muscat Bleu allerdings etwas später als genannte.Es gibt mit Primus noch eine sehr frühe kernlose Sorte. Bei mir zeigte sie in 2010 aber starken Mehltaubefall.Hier gibts weitere Infos:http://www.rebschule-schmidt.de/http://www.traubenshow.de/index.php?option=com_content&view=category&id=224&Itemid=334
Benutzeravatar
allgaeu
Beiträge: 60
Registriert: 19. Sep 2009, 22:02
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

allgaeu » Antwort #1111 am:

Verkaufen die auch Reben? Ich habe die Frau schon mal angeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Hatte mal mit Frau Reichl telefoniert. Auf der Seite gibt sie nur ihre Erfahrungen weiter. Sie verkauft nichts.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1112 am:

Um Dir einen Ratschlag geben zu können, wären ein paar zusätzliche Angaben von Dir sinnvoll:- USAD-Klimazone- ungefährer Wohnort- Höhe über NN
ok, nach Recherche hab ich euch nun die Daten:- Klimazone 7a- Wohnort ist 71686 Remseck- Für die Höhe habe ich leider nur vage Angaben zwischen 203 und 299m über NN gefunden. Da wir aber eher oben liegen vermute ich eine Höhe von 250 - 299m über NN.
anton7Du wohnst 100km von mir weg.Du kanst fast alles pflanzen.Guck mal hier http://www.radikal.ru/users/jakobi/jahr-20112
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #1113 am:

@jakobWas hast Du für Geschmackserfahrungen mit Timur? Angeblich soll insbesondere die Beerenhaut einen grasigen Geschmack haben, der sich erst bei Vollreife verliert.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1114 am:

Was haltet ihr von New York Muscat?Alte Sorte von 1926. Ich habe sie eigentlich wegen des dekorativen silbrigen Laubaustriebes und der kreischendroten Herbstfärbung (die im August schon anfing) vor 2 Jahren gesetzt. Sie soll sehr frosthart und pilzfest sein.Gestern hab ich die großen Trauben mal probiert, eigentlich nicht viel erwartet, aber die schmecken klasse! Super knackig, süß, fruchtig. Die Haut ist bei nicht ganz reifen Beeren leicht bitter, aber das merkt man kaum und gibt teilweise einen interessanten herbsüßen Geschmack. Ich bin voll begeistert. ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Laura-Carmen
Beiträge: 3
Registriert: 22. Sep 2011, 14:01

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Laura-Carmen » Antwort #1115 am:

Hat jemand von euch die Sorte Attila, wenn ja würde gern ein paar Edelreißer haben übernehme auch die Versandkosten.Viele Grüße Matthias
Benutzeravatar
Laura-Carmen
Beiträge: 3
Registriert: 22. Sep 2011, 14:01

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Laura-Carmen » Antwort #1116 am:

Hallo Greizer ich hätte die Attila um sechs Euro im ebay-shop.Liebe Grüsse Laura
Benutzeravatar
Laura-Carmen
Beiträge: 3
Registriert: 22. Sep 2011, 14:01

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Laura-Carmen » Antwort #1117 am:

Hallo Felix!Es ist richtig ich bin nicht mit Pflanzenspezl identisch wir sind mehr oder wenigerObstbaumverkäufer aber es ist richtig ich kaufe für meinen privaten Bedarf auchbei Pflanzenspezl ein. Hat sehr tolle Ware. Liebe Grüsse Laura Isfan
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1118 am:

@DietmarJa,stimt so und ist nicht meine Traube wie auch Muramec,obwohl meine Frau ist begeistert.Ist früh und speichert viel Zucker, ohne muskat.@MediterraneusWenn dir New York Muscat so gut schmeckt, dann werden dir auch Alina und Boskop Glori noch mehr schmecken.Die alle 3 sorten haben Muskat und Labruska(Fox) geschmack zusammen drin.Reifen tut zu erst die Boskop Glori dann New York Muscat und dann Alina.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1119 am:

Jakob, der Geschmack war ja nur der positive Nebeneffekt (für den Geschmack habe ich Frumoasa Alba) ;DNew York Muscat ist einfach nur hübsch, hat schon rote Blätter seit August, und es wird immer bunter
Dateianhänge
sept_2011_034.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28235
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Mediterraneus » Antwort #1120 am:

Und auch die Trauben finde ich nicht schlecht. Schauen ganz passabel aus, so ohne spritzen. Sie sind außergewöhnlich fest und süß. (Ich weiß immer noch nicht, wie Foxton schmeckt, ist das das bittere der Haut?)
Dateianhänge
sept_2011_032.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Apfelfreund » Antwort #1121 am:

Verkaufen die auch Reben? Ich habe die Frau schon mal angeschrieben, aber keine Antwort erhalten.
Hatte mal mit Frau Reichl telefoniert. Auf der Seite gibt sie nur ihre Erfahrungen weiter. Sie verkauft nichts.
Danke Allgäu!!
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
anton7
Beiträge: 20
Registriert: 6. Nov 2010, 21:22

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

anton7 » Antwort #1122 am:

Besten Dank für die Antworten. Anbei neue Fragen. :-)1. Gäbe es eine Möglichkeit in Umkreis von Remseck (sagen wir bis 100km) mehrere Traubensorten zu verkosten? Hab' nur Tafelverkostungen in Bayern gefunden.2. Spalier wird 2m hoch sein und ca. 3,5m lang. Soll da eine Rebe hin oder reicht der Platz auch für zwei?3. Hab' jetzt eine Liste an Sorten ohne Geschmackstest anhand von Beschreibungen im Internet bzw. in diesem Forum erstellt. Falls jemand mit den Sorten Erfharungen hat(te), würde ich mich über die Angaben freuen, welche die pflegeleichtesten sind - schneiden ist OK, aber spritzen / Wespen fangen / abdecken will ich definitiv nicht. Esther (Herbstfärbung+kernarm)New York Muscat (Herbstfärbung)Venus Einset SeedlessTrullo oder Nero (Herbstfärbung)WostorgNelly(Triumph de Alsace)(Garant)(Ganita)(Isabella)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

jakob » Antwort #1123 am:

@anton7Wenn du ein mal nach Bayern zum Tafelverkostungen kommst,garantiere ich dir,dannach machst du alles"schneiden ist OK, aber spritzen / Wespen fangen / abdecken will ich definitiv nicht." :o ??? Das were das mindeste das du noch shneiden tust.Sonst kenne ich keine sorte die sich selbst schneidet. ;DAber bis dahin mach mal Triumpf de Elsase und Izabella,der erste absolut pilzfest die zweite fressen nicht einmal die Vögel.2 sorten für Leute die gar nichts machen wolen oder können.Es gibt leider in Umkreis von Remseck keine möglichkeit (sagen wir bis 100km) mehrere Traubensorten zu verkosten.Es gibt eine in 106km.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Werner987 » Antwort #1124 am:

@anton7ein 100 km entfernter standort hat in mitteleuropa für die vergleichbarkeit von klimaten wenig aussagekraft, da maritime und kontinentale einflüsse eine rolle spielen können. das mikroklima kann bereits in 100 m entfernung vom bezugspunkt entsprechend günstiger oder kühler sein.schwerer boden erwärmt sich im frühjahr nur langsam, insbesondere bei (teilweiser) beschattung in nordlagen. an solchen standorten trocknen die reben nach niederschlägen schlechter ab, was den infektionsdruck mit pilzkrankheiten - vor allem pero und botrytis - erhöht. der grauschimmel kann bei entsprechender nässe zum herbst innerhalb kurzer zeit komplette trauben befallen. dickschalige rebsorten sind meist weniger empfindlich für botrytis und wespenbefall.Mitschurinski, Festivee und M.Bleu/Garnier sind z.b. unempfindlich für botrytis.Festivee und besonders Mitschurinski würden unter deinen bedingungen aber bestimmt spritzungen gegen pero benötigen. die freilandanbauer können dir sicher noch einige andere robuste sorten empfehlen, vlt. auch welche ohne foxton.in nordlagen werden die schatten schnell länger, weshalb ich nur frühe oder mit etwas glück mittelfrühe sorten pflanzen würde.jakob hatte bereits im vergangenen jahr seine schautrauben gezeigt.wenn man solche vorzeigetrauben wie jakob produzieren möchte muß einiges stimmen:-klimatisch günstiger standort-ausreichend platz zum testen vieler sorten-bodenvorbereitung-aneignung umfangreichen wissens-pflanzenschutz-intensive pflege/schnitt der reben-düngung nach bedarf
Antworten