News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Speisemohnanbau (Gelesen 14626 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Günther

Re:Speisemohnanbau

Günther » Antwort #30 am:

Mohn muß nicht vorbehandelt werden - es sei denn, Du meinst das "Mahlen" für diverse Mohnkuchen, -torten, -strudel, udgl. Aus den Kapseln raus, und luftig, aber insektensicher, und kühl lagern.Hier in Österreich gibts - noch - keine Probleme mit dem Mohnanbau. Die schwachsinnige EU-Bürokratie bringt das womöglich auch noch fertig...
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Speisemohnanbau

Re-Mark » Antwort #31 am:

Wie und wo muß ich die Genemigung einholen. Werden die Samen zum Verzehr noch behandelt.
Ist es mit der Obrigkeitshörigkeit wirklich schon wieder soweit gekommen? Wenn demnächst ein Gesetz erlassen wird, daß du dir einen Strichcode auf die Hand tätowieren lassen sollst, rennst du dann auch gleich los??Den Schwachsinn unserer Gesetzgeber muß man doch nicht auch noch fördern.Ja, im Prinzip ist es vorboten, auch nur eine P. s.-Pflanze ohne Genehmigung anzubauen. Im Prinzip muß diese Genehmigung wohl sogar jährlich eingeholt werden. Die Genehmigung wäre (natürlich) kostenpflichtig, soweit ich weiß. (Steht das in dem Buch, Feder?)So what? Glaubst du wirklich, daß sie dich verhaften, weil du ein paar Blumen im Garten hast, die in sehr, sehr vielen Gärten ohne Genehmigung wachsen? Und das, wo sogar echte Verbrecher auf freiem Fuß belassen werden (schwerste Körperverletzung ist hier in Berlin jedenfalls kein Garant für Knast)? Selbst wenn ein echtes A........ eine richtige Anzeige gegen einen Gärtner verfassen würde, würde das Verfahren wegen Geringfügigkeit eingestellt werden. Man muß ja nicht gerade provozieren, indem man ein ganzes Beet den Gartenzaun entlang anlegt. Aus demselben Grund werden wohl auch die gefüllten P.s. als 'P. paeoniflorum' bezeichnet, was eigentlich Blödsinn ist. Aber so hofft man wahrscheinlich, weniger Ärger zu provozieren.Also tu dir und allen anderen vernunftbegabten Menschen einen Gefallen und pflanze deine Blumen, ohne den Amtsschimmel damit zu füttern. ;)
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #32 am:

Ich glaube, das hängt von der Menge ab. Wenn der Mohn als einzelne Blumen im Garten verschwindet, und im Herbst zwei Brötchen mit der Ernte bestreut werden, wird es wohl kaum ein Problem geben. Wenn allerdings der "Anbau" Beetformat annimmt oder gar ein kleines Feld, das könnte schon kritisch werden. Allerdings heisst es: "Der Anbau ist uneingeschränkt erlaubnispflichtig."Die Erlaubnis muss man bei der Bundesopiumstelle im Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn beantragen. Gebührenpflichtig. Man braucht ein amtliches Führungszeugnis. 8)Genehmigungen gibt es dann nur für die morphinarme Sorte "Przemko", bei der ersten Beantragung auf zwei Jahre befristet, max. 10 m2 Anbau.Das Buch stammt von 2ooo, keine Ahnung, ob die Bestimmungen heute noch gleich sind.@Re-Mark: Das wäre schon schlimm, wenn man den Amtsschimmel damit füttert und er davon süchtig werden würde!Zur Giftigkeit: Ich glaube, es ist nicht so bekannt, dass die grünen Pflanzenteile des Mohns doch recht giftig sind, mir z.B. war das nicht bewusst. Da ist schon Vorsicht angebracht, etwa wenn Kinder Futter für das Kaninchen pflücken...
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
sarastro

Re:Speisemohnanbau

sarastro » Antwort #33 am:

Re-mark, du hast wirklich alles Notwendige treffend gesagt! Auch gültig über den Mohnanbau heraus.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #34 am:

Also das ist ja unglaublich, wäre mir fast entgangen. :oDer Amtsschimmel wiehert wirklich ziemlich laut, denn nach dem Anbau ist der Inhaber einer Anbauerlaubnis verpflichtet, termingerecht eine Erntemeldung abzuliefern! Zahl der Mohnpflanzen... ja sogar eine Fehlanzeige ist fällig, wenn nicht angebaut wurde.Die Mohnkapselstreu muss unbrauchbar gemacht werden, und zwar vor zwei Zeugen! :o Darüber muss eine Niederschrift angefertigt und 3 Jahre aufbewahrt werden. Also ehrlich, der Mohn muss schon ziemlich giftig sein.Übrigens, im "dritten Reich" waren die Leute ab einer gewissen Grundstückgrösse gesetzlich verpflichtet, Mohn anzubauen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #35 am:

Jetzt beginnt der Schlafmohn zu blühen, wunderschön. :D
Dateianhänge
pap.som.1.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #36 am:

Das ist die Sorte "Tiroler Mohn", eine alte Lokalsorte.
Dateianhänge
pap.som.2.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Speisemohnanbau

Soni » Antwort #37 am:

Hallo Feder,deine Mohnblume ist ja wunderschön! Hab leider auch gehört, dass der Anbau bei unsin D genehmigungspflichtig ist und darum liegtder Samen des Schlafmohns immer noch inder Tüte. :(LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
brennnessel

Re:Speisemohnanbau

brennnessel » Antwort #38 am:

Ja, Soni, bei euch ist das leider nicht so einfach wie hier bei uns !Mir haben jetzt die Schnecken mein kleines Mohnbeet fast leer gefuttert :'( ! Hätte so schöne hell- und dunkelflieder Sorten gesät gehabt.... Jetzt ist es sicher zu spät, nachzusäen... LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #39 am:

Schade Lisl. Erstaunlich, dass das Opium den Schnecken nichts ausmacht.Versuch es lieber wieder nächstes Jahr. Später Mohn gedeiht gar nicht gut.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Hortulanus

Re:Speisemohnanbau

Hortulanus » Antwort #40 am:

Ich habe auch P.s. in meinem Garten verstreut. Eigenartigerweise dominieren gebrochenes Rot und dunke-violett. Ob das die Stamm-Farben sind?Dein Bild unter # 36 ist farblich etwas zweifelhaft, Feder. Ist die Blüte weiß mit violetten Malen? Oder insgesamt violett?
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #41 am:

Farbe zweifelhaft? :o Na du machst mir Spass. ;)Ehrlich gesagt, ist es gar nicht so einfach. Es ist ein Weiss mit einem Hauch Lila, je nach Lichtverhältnissen. Die Bilder oben habe ich früh am Morgen gemacht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #42 am:

Jetzt gerade in der Sonne sehen sie so aus:
Dateianhänge
pap.som5.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #43 am:

Zum Farbvergleich Lupinien und Lichtnelken im Hintergrund.
Dateianhänge
pap.som6.jpg
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
rhoeas

Re:Speisemohnanbau

rhoeas » Antwort #44 am:

Mir haben jetzt die Schnecken mein kleines Mohnbeet fast leer gefuttert :'( ! Hätte so schöne hell- und dunkelflieder Sorten gesät gehabt.... Jetzt ist es sicher zu spät, nachzusäen...
Lisl, Mohnsamen kannst du ganzjährig vom Frühjahr bis zum Herbst aussäen. Kannst es noch probieren, entweder sie keimen dieses Jahr (wenn der Sommer nicht so heiß ist) oder dann im nächsten Frühjahr ganz sicher. :)
Antworten