News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Speisemohnanbau (Gelesen 14615 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Speisemohnanbau

brennnessel » Antwort #45 am:

Danke, Matthias! Mit dem Keimen gibt es ja kein Problemm aber die Jungpflanzen sind fast nicht zu erretten vor den Schnecken! Früher brauchte ich gar keinen auszusäen, sondern nur dort zu jäten, wo er nicht sein durfte oder zu dicht stand ! Das ist dasselbe mit Dill und Borretsch - brauche ich fast nicht mehr zu versuchen......Die zartlilanen und fast violetten sind Schließmohn. Da bleibne die Kapseln immer geschlossen. Ich hatte mal rotblühenden, dessen Kapseln öffneten sich. Das war nicht so praktisch, weil sie gleich ausstreuten, wenn sie umknickten . Aber für Bastelzwecken nimmt man lieber diesen. LG Lisl
rhoeas

Re:Speisemohnanbau

rhoeas » Antwort #46 am:

Lisl, meine Großmutter schützte früher empfendliche Aussaaten gegen Schnecken, mit einer 10-15 cm breiten Spur Branntkalk um die Aussaatfläche. Da sollen sich die Schnecken beim drüberkriechen auflösen, 8) habe es selber aber noch nie ausprobieren müssen. Dieses Jahr ist bei uns ein Mohnjahr, überall an den Feldrainen stehen enorme viele Klatschmohn- und Speisemohnpflanzen. Ich hatte im Papaver orientale Thread vor einiger Zeit schon mal ein Bild gepostet. :)
brennnessel

Re:Speisemohnanbau

brennnessel » Antwort #47 am:

Danke für den Tipp, Matthias, aber ob man den jetzt noch in Haushaltsmengen wo bekommt? Früher hatte ihn ja jeder Häuslbauer....Ein paar Pflänzchen stehen noch, hab ich vorhin gesehen. Ich möchte hauptsächlich den Samen erhalten, weil mir die beiden Felder damals so gut gefielen!Der Klatschmohn blüht auch bei uns jetzt überall! Das sieht so fröhlich und sommerlich aus :) !LG Lisl
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Speisemohnanbau

Soni » Antwort #48 am:

Nächstes Jahr säe ich den weißen Schlafmohn trotzdemaus! Ich finde ihn so schön! Gut, man braucht dafür eineGenehmigung und die Schnecken fressen ihn weg, aber ich hab den Samen nun schon mal. Mal eine "unpassende" Frage. Ich hab sämtliche Läden nach diesen Mohnmühlen abgesucht. Gibt es noch eine Firma,die so was herstellt?LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
rhoeas

Re:Speisemohnanbau

rhoeas » Antwort #49 am:

Soni klick mal hier. Da findest einige Mohnmühlen. :)
Günther

Re:Speisemohnanbau

Günther » Antwort #50 am:

Ätzkalkpulver ist in Kleinmengen schwer zu kriegen.Leichter gibts Kalkhydrat als Pulver ("Spezi"), schlimmstenfalls auf einer Baustelle. Ist gelöschter Kalk.Hilft nur begrenzt, sobald der Kalk an der Luft von der Kohlensäure neutralisiert ist, wirkt nix mehr, dann ists wie Kalksteinmehl.Wenn Du es versuchen willst - Kalkstickstoff, ein Stickstoffdünger, ätzt auch, ist giftig, und düngt... Müßte im Handel zu kriegen sein.
Benutzeravatar
Soni
Beiträge: 685
Registriert: 17. Mai 2005, 18:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Speisemohnanbau

Soni » Antwort #51 am:

Matthias, vielen Dank für den Mohnmühlenlink! ;DDa werd ich gleich mal zuschlagen! LGSoni
beeeeeerige Grüsse!
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Speisemohnanbau

Feder » Antwort #52 am:

Ja, eine Mohnmühle braucht man unbedingt. Der frisch gemahlene Mohn schmeckt um Klassen besser als der bereits gemahlen abgepackte. Die Mohnöle werden relativ rasch ranzig.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten