News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227547 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lerchenzorn » Antwort #210 am:

Die sind auch ohne Blüten schön. Echter Blattschmuck, Axel. Das ist bei C. africanum nicht ganz so. Das Laub ist für meinen Geschmack oft etwas ungeschlacht.C. africanum:
Sehr schön, lerchenzorn. :D :D Was für ein Substrat nimmst du und wie überwinterst du sie?...
Einfache, aber gute Blumenerde. Im Winter frostfrei aber kalt, regelmäßig sparsam gewässert und relativ lichtarm (aus Mangel an Möglichkeiten). Damit scheinen sie ganz gut klar zu kommen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32111
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #211 am:

Aussaat von Jan 2010 Tilebarn Helena silver narrow leaf white flower. Blühen dauert voraussichtlich noch bis zum nächsten Herbst, dann kann ich die Blütenfarbe auch sehen. Sind ganz schöne dabei.
Da könnt ich Schnappatmung bekommen. Ob ich doch noch versuche, ein paar samenkörnchen zu ergattern?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #212 am:

Bis zur Januaraussaat hast Du noch Zeit. Erfahrung hast Du ja.Am wenigsten Mühe macht ein größerer Topf. Da ist das Bodenklima leichter zu regulieren und man kann sie auch einige Zeit einfach in Ruhe lassen.Knorbs seine haben angesetzt, wenn es so weit ist schick ich Dir was ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32111
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #213 am:

Da freu ich mich drauf! Meine cyclamen, die diesen Spätwinter so entsetzlich gefriergetrocknet wurden, zeigen übrigens erste Blättchen, zumindest einige davon. An Blühen denken sie allerdings dieses Jahr nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

lerchenzorn » Antwort #214 am:

Schön, wie das bei Euch klappt. Meine Freiland-Pflanzen sind immer etwas mickrig. Bin wahrscheinlich mit dem Düngen zu zurückhaltend.War noch Platz, deshalb hier noch das rosablütige C. africanum :
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #215 am:

Sieht einem von meinem Freund Uwe sehr ähnlich das hat auch solche Blüten in ziemlich genau dieser Farbe und Form, sehr große Blüten. Ist aber ein hederifolium. Die Blätter hab ich noch nicht gesehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

leonora » Antwort #216 am:

C. africanum:
Sehr schön, lerchenzorn. :D :D Was für ein Substrat nimmst du und wie überwinterst du sie?...
Einfache, aber gute Blumenerde. Im Winter frostfrei aber kalt, regelmäßig sparsam gewässert und relativ lichtarm (aus Mangel an Möglichkeiten). Damit scheinen sie ganz gut klar zu kommen.
Merci, das klingt machbar. :) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #217 am:

So sieht der andere Topf von Tilebarn Helena aus. Da sind die Silverleaf stärker vertreten.
Dateianhänge
Tilebarn-ax2a.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #218 am:

Na, 2 Stück sehen doch schon vielversprechend aus.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #219 am:

Ich beschwer mich ja auch nicht sondern zeige erfreut den Nachwuchs ;)Das die nicht rein fallen war ja vorher schon klar.Die positiven Überraschungen sind da schon deutlich schwerwiegender. :DAus Samen ziehen sehr empfohlen und gar nicht schwer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

knorbs » Antwort #220 am:

hier meine hederifolium sämlinge aus einer absaat einer weißblühenden hederifolium, die ich von hansihoe mal bekam. musste das sämlings foto direkt einlinken, weil ich es nicht vernünftig verkleinern konnte. da sind einige sehr interessante pfeilformen dabei, zum teil leider versteckt unter den größeren blättern.Bild
z6b
sapere aude, incipe
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

leonora » Antwort #221 am:

Ein Segen, dass das Foto so groß ist. Die Blattzeichnungen sind ein Traum, wirklich sehr schön. :D :D 8) 8) LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Ulrich » Antwort #222 am:

Traumhaft, die Pflanzen. Schon die man sieht.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32111
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #223 am:

Wunderschön, knorbs. Aber auch C. cyprium (E.S.Form) ist nicht ohne. Cyclamen cyprium 110925.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Christina » Antwort #224 am:

Sehr schön, knorbs. Ich habe mir jetzt auch ein paar weißblühende hederifolium zugelegt. Noch sind wenig Blätter zu sehen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten