News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 109236 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2011

Jepa-Blick » Antwort #105 am:

Keine schönen Neuigkeiten. :-[ Bei uns bisher alles im "Grünen Bereich".Das Spatzenbad ist nett. Neulich badete eine ganze Meisenfamilie in unserer Tränke. Leider kein Foto...
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Gartenvögel 2011

Windsbraut » Antwort #106 am:

Es ist nur etwas seltsam, dass das Amselsterben mit einem afrikanischen Virus in Zusammenhang gebracht wird. Amseln sind keine Zugvögel .......................Und selbst wenn das Virus von Zugvögeln eingeschleppt wurde ....... warum sterben dann nicht erstmal diese, die typischen Afrikazieher? Warum sollten sich unsere Amseln durch Schnaken infizieren und wären bisher die einzige Vogelart, bei der derzeit gehäufte Todesfälle auftreten??? Das Problem ist doch, dass man nur tote Amseln untersucht - und das Virus findet. Die fröhlich lebenden untersucht man ja nicht - was ist, wenn alle (Amseln, alle Vögel) infiziert sind? Dann ist das Virus wohl eher nicht die Todesursache ...............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2011

partisanengärtner » Antwort #107 am:

Man kann auch an der Grippe sterben wenn die meisten das nicht tun.Die leichten Krankheiten der Weißen waren auch für die Indianer sehr häufig tödlich. Trotzdem gibts noch Indianer.In dem Link war auch davon die Rede das Greifvögel und Rabenvögel dran gestorben sind.Zugvögel sind wohl größtenteils auf dem Weg gestorben wenn sie denn krank wurden. Sie haben ja schon immer Kontakt zu dem Virus und sollten weitgehend immun sein. Was natürlich nicht ausschließt das sie Träger des Virus sind. Bei uns wird vielleicht ein Überträgermoskito eingewandert sein. Da kommen ja jetzt mehrere Arten in Betracht die sich gerade ausbreiten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wandersfranz

Re:Gartenvögel 2011

wandersfranz » Antwort #108 am:

@ windsbraut, schau mal auf den post 100 von mir oben, bei dem link heisst es unter anderem:"Bei früheren Ausbrüchen in Europa waren neben Amseln auch andere Arten betroffen (u. a. Eulen, Rabenvögel, seltener kleine Singvögel). Wie viele Vögel Opfer eines Virenausbruches werden, ist nur schwer abzuschätzen, da die meisten toten Vögel nicht beobachtet oder gefunden werden."Der Virus ist auch nix neues in Europa, wird halt nur jetzt gerade publik gemacht
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Gartenvögel 2011

Windsbraut » Antwort #109 am:

Man kann auch an der Grippe sterben wenn die meisten das nicht tun.Die leichten Krankheiten der Weißen waren auch für die Indianer sehr häufig tödlich. Trotzdem gibts noch Indianer.In dem Link war auch davon die Rede das Greifvögel und Rabenvögel dran gestorben sind.Zugvögel sind wohl größtenteils auf dem Weg gestorben wenn sie denn krank wurden. Sie haben ja schon immer Kontakt zu dem Virus und sollten weitgehend immun sein. Was natürlich nicht ausschließt das sie Träger des Virus sind. Bei uns wird vielleicht ein Überträgermoskito eingewandert sein. Da kommen ja jetzt mehrere Arten in Betracht die sich gerade ausbreiten.
Man kann an sehr vielen Dingen sterben ..........So ganz griffig finde ich das nicht, dass wir keine toten Zugvögel finden, weil sie entweder schon auf den Zug gestorben oder immun sind. Irgendwie ein Totschlägerargument. Und äußerst rücksichtsvoll von den Zugvögeln, dass sie uns hier nicht mit ihren Leichen belästigen.Aber die Amseln - als Indianer - sterben nun ganz plötzlich daran. Obwohl sie schon immer Kontakt zu den "immunen" Zugvögeln hatten, die auch schon immer nach Afrika und zurück geflogen sind.........Wir haben hier in Biologen-Kreisen schon Wetten abgeschlossen, welche Seuche uns wohl diesen Herbst verkündet werden wird. Als ich das Amselsterben fand, habe ich eine "Hurra"-mail an alle verschickt ..................
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gartenvögel 2011

partisanengärtner » Antwort #110 am:

Der Vogelzug ist eine körperliche Höchstleistung die überleben halt nur wirklich gesunde Vögel. Hat nix mit Totschlag zu tun ist halt nur logisch.Wenn wir alle Kranken auf einen Ultramarathon schicken werden am Ziel kaum welche ankommen. Der Definition nach haben wir allerdings kaum Gesunde.Ich bin auch gespannt welche Sau als nächstes durchs Dorf gejagt wird. :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
wandersfranz

Re:Gartenvögel 2011

wandersfranz » Antwort #111 am:

Ich bin auch gespannt welche Sau als nächstes durchs Dorf gejagt wird. :-X
Das kommt drauf an, bei welchem Impfstoff als nächstes das Haltbarkeitsdatum abläuft :-X :-X :-X 8) IchhabnixgesagtBild
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartenvögel 2011

freitagsfish » Antwort #112 am:

anfang september bei unserem erntewochenende ist mir dann erst am zweiten tag aufgefallen, daß die amseln nicht da sind. und wir haben wirklich einen amselgarten! dann las ich über das virus...übernächstes wochenende bin ich wieder im garten, mal gucken, ob es wieder welche gibt. irgendwo las ich neulich, daß sie angeblich auch mal eine zeit im frühherbst nicht da sind - alles sehr merkwürdig.!
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Gartenvögel 2011

Windsbraut » Antwort #113 am:

irgendwo las ich neulich, daß sie angeblich auch mal eine zeit im frühherbst nicht da sind - alles sehr merkwürdig.!
Die sind schon da.................. aber sie mausern um diese Zeit und halten sich versteckt, weil sie aufgrund des Federwechsels gehandicapt sind.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Gartenvögel 2011

ninabeth † » Antwort #114 am:

weil sie aufgrund des Federwechsels gehandicapt sind.
Zur Zeit schauen die Amseln wirklich etwas zerrupft aus. :(
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Gartenvögel 2011

Cryptomeria » Antwort #115 am:

Ich habe zunächst nur geschrieben, dass ich z.Zt. keine Amseln sehe. Die Ursache ist für mich nicht gleich ein afrik. Virus. Ich habe bisher ja auch keine toten Amseln gefunden. Ich werde da auf jeden Fall erst die vogelkundlichen Jahresberichte abwarten. Darin gibt es vielleicht dann Anhaltspunkte.Möglicherwiese leben sie z.Zt. so versteckt wie oben angemerkt. Ich wundere mich nur, dass überall die Ebereschen leuchten, auch Elsbeeren und Mehlbeeren voll hängen und sonst meist schon geplündert sind.Wolfgang
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Gartenvögel 2011

Windsbraut » Antwort #116 am:

Möglicherwiese leben sie z.Zt. so versteckt wie oben angemerkt. Ich wundere mich nur, dass überall die Ebereschen leuchten, auch Elsbeeren und Mehlbeeren voll hängen und sonst meist schon geplündert sind.Wolfgang
Ist bei uns auch so. Aber ich sehe unsere Amseln - sie sind da, nur nicht so allgegenwärtig wie sonst. Aus irgendeinem Grund gehen sie (noch) nicht an die Beeren.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
ManuimGarten

Re:Gartenvögel 2011

ManuimGarten » Antwort #117 am:

Dann dürfte hier die Mauser schon abgeschlossen sein. Die Amseln turnen nämlich munter herum und lassen sich im Feuerdorn kaum beim Schmausen stören. Und auch am Gartenboden sehe ich in letzter Zeit auffallend mehr Amseln, als im Sommer.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Gartenvögel 2011

Rieke » Antwort #118 am:

Es ist nur etwas seltsam, dass das Amselsterben mit einem afrikanischen Virus in Zusammenhang gebracht wird. Amseln sind keine Zugvögel .......................
Das stimmt so nicht ganz, Amseln sind Teilzieher.
Warum sollten sich unsere Amseln durch Schnaken infizieren und wären bisher die einzige Vogelart, bei der derzeit gehäufte Todesfälle auftreten???
Da gibt es verschiedene denkbare Erklärungen für. Z.B. ganz banal: Amseln sind relativ große Vögel, die Leichen werden sicher häufiger gefunden als von kleineren Vögeln.Oder möglicherweise stechen die Mücken bevorzugt Amseln.Das Virus könnte für Amseln infektiöser sein als für andere Vögel, etwa weil die Oberflächenproteine in der Hülle besonders gut zu Amselzellen passen. Vielleicht verläuft die Infektion bei Amseln schwerer, weil sich das Virus bei ihnen besonders gut vermehren kann ...Wenn ich noch eine Weile spekuliere, fallen mir sicher noch ein paar Erklärungen ein ;).Hier ist ein längerer Artikel über die Verbreitung des Usutu-Virus in Europa, allerdings auf englisch. Die Stellungnahme vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (was ein Name 8)), der die aktuelle Situation zusammenfaßt und vor Panikmache warnt.Die Beobachtung, daß deutlich weniger Amseln im Garten sind, habe ich übrigens gemacht, bevor ich von den Usutuvirus-Infektionen gelesen hatte. In anderen Jahren war mir der Rückzug der Amseln im Spätsommer nie so sehr aufgefallen. Die Mahonien hatte ich letztes Jahr zum ersten Mal geerntet und da hatte ich ziemlich Konkurrenz durch die Amseln, dieses Jahr nicht.Seit 2-3 Tagen sind wieder mehr Amseln zu sehen, z.B. haben sich vorhin 2 Männchen durch die Mehlbeere gejagt.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gartenvögel 2011

Treasure-Jo » Antwort #119 am:

Der Virus wurde mittlerweile in toten Amseln nachgewiesen; (auch in toten Staren)
Liebe Grüße

Jo
Antworten