News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea (Gelesen 13624 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Ja. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
Weil es google so sagt. Und manche mögen eben nur deutsche Blumennamen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #16 am:

Bei mir heißt das Ding auf deutsch Reineckie. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #17 am:

Bei mir heißt das Ding auf deutsch Reineckie. ;)
Nicht sehr kreativ... ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

sarastro » Antwort #18 am:

Ja. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
Weil es google so sagt. Und manche mögen eben nur deutsche Blumennamen ;)
Und das glaubt ihr so einfach, was die Tante von sich gibt? Mir ist ein Chinesisches Maiglöckchen bekannt: Speirantha. In Japan existieren neben der Schusterpalme , den Tricyrtis und der Reineckea auch noch die Rohdea, warum sollte ausgerechnet der Herbstblüher von ihnen Maiglöckchen genannt werden? Denkt euch doch einen deutschen Namen aus, welcher treffend ist. Das hat Karl Foerster auch so gehandhabt und ist nicht schlecht damit gefahren. Nur weil es zufällig eine Convallariaceae ist, kann man es nicht einfach Maiglöckchen nennen. Was wäre, wenn die Tricyrtis nicht schon Krötenlilien hießen? Dann wären die wohl auch noch Maiglöckchen? Also wenn schon einen deutschen Namen, dann eine treffende Bezeichnung!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

wallu » Antwort #19 am:

Von Reineckea bin ich auch begeistert. Hier sind sie seit etwa 20 Jahren ohne Schutz draussen. Sie wachsen im Torf und im kalkigen Lehmboden. An Stellen mit extremem Wurzeldruck. Im Schatten.
Wie halt ein Maiglöckchen auch ;)
Stimmt alles. Bei mir wuchern sie aber auch wie Maiglöckchen, ohne Kalk (ca 30 cm Ausbreitung pro Jahr in alle Richtungen) - aber ohne andere (höhere) Stauden zu bedrängen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #20 am:

Aber ohne das Wort "Maiglöckchen" hätte kein Schwein in diesen Thread geschaut ;D ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #21 am:

Es ist aber eindeutiger als Metzgerpalme (was auch Aspidistra sein kann) oder Japanisches Maiglöckchen, was angeblich die Erfindung eines anderen Staudengärtners ist.
Die aus Japan stammende grazile Staude mit dem schmalen Laub ist mit unserem Maiglöckchen verwandt. Deshalb haben wir ihr den Namen Japanisches Maiglöckchen gegeben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Nina » Antwort #22 am:

Ja. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
Ich habe da etwas gefunden:
Die aus Japan stammende grazile Staude mit dem schmalen Laub ist mit unserem Maiglöckchen verwandt. Deshalb haben wir ihr den Namen Japanisches Maiglöckchen gegeben.
Dies schreibt die Staudengärtnerei Gaissmayer. So entstehen auch Namen. ;) Edit: Da haben sich Staudo und ich wohl überschnitten. ;)
sarastro

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

sarastro » Antwort #23 am:

Komisch. Ich spreche auf Maiglöckchen überhaupt nicht an. Mag lediglich den schwülen Duft sehr. Aber erst bei Rohdea oder Reineckea kribbelt's bei mir im Bauch. ;D ;)Japanisches Maiglöckchen sollte man dann schon einer Pflanze zuschreiben, die einem Maiglöckchen ähnlich sieht. Reineckia sieht aber einem Bogenhanf oder der Schusterpalme nicht unähnlich, ist sogar mit denen verwandt. Deshalb sollte eher die Rohdea Japanisches Maiglöckchen heißen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Es ist aber eindeutiger als Metzgerpalme (was auch Aspidistra sein kann) oder Japanisches Maiglöckchen, was angeblich die Erfindung eines anderen Staudengärtners ist.
Die aus Japan stammende grazile Staude mit dem schmalen Laub ist mit unserem Maiglöckchen verwandt. Deshalb haben wir ihr den Namen Japanisches Maiglöckchen gegeben.
Völlig o.T: Bei Metzgerpalme hätt auch kein Schwein reingeschaut :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

knorbs » Antwort #25 am:

Japanisches Maiglöckchen sollte man dann schon einer Pflanze zuschreiben, die einem Maiglöckchen ähnlich sieht.
sehe ich auch so...die familie "Asparagaceae" zu der Reineckea gehört hat 143 genera. weshalb also Reineckea ausgerechnet im deutschen als "maiglöckchen" ::) bezeichnet werden soll ist mir schleierhaft. hat keinerlei ähnlichkeit + blüht im herbst. vielleicht noch disporum + polygonatum gleich auch noch zum maiglöckchen erklären? ::) :P. haltet's mit dem bot. namen + gut ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Dunkleborus » Antwort #26 am:

Maiglöckchen wäre eh nur bei Convallaria korrekt, notfalls könnte man es zusammenschreiben (Japanmaiglöckchen). Aber das finde ich grausam, es blüht weder im Mai noch irgendwie glöckchenhaft.Oktoberpalme wäre doch nett... ;D Ich bleibe bei Reineckie.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11589
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Starking007 » Antwort #27 am:

Reineckea - total hart?Nicht bei mir in Ostbayern auf Kalk,War im ersten Winter restlos weg,obwohl zuvor gut gewachsen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Maiglöckchen wäre eh nur bei Convallaria korrekt, notfalls könnte man es zusammenschreiben (Japanmaiglöckchen). Aber das finde ich grausam, es blüht weder im Mai noch irgendwie glöckchenhaft.Oktoberpalme wäre doch nett... ;D Ich bleibe bei Reineckie.
Ist ja schließlich Wurscht (wo wir wieder fast bei Metzgerpalme wären, hähä) wie das Ding heißt.Für den Fachmann ist und bleibt es Reineckea carnea.Die Diskussionen um deutsche Namen war ja schon oft. Ich finde das prinzipiell auch nicht gut. Jedoch macht es die ein oder andere Pflanze einfach interessanter zum Ausprobieren, wenn man so eine Art Umschreibung hat.Mit "japanisches Maiglöckchen" ist die Verwandtschaft mit Maiglöckchen erklärt und die Herkunft (China?). Zudem finde ich eine gewisse Ähnlichkeit schon vorhanden, mehr als beispielsweise zwischen Rhodea und Maiglöckchen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea

Staudo » Antwort #29 am:

Die Diskussionen um deutsche Namen war ja schon oft.
Eben. Wer regt sich über solche Namen wie Dahlie (nach Herrn Dahl), Gerbera (nach Herrn Gerber) oder Rose (eingedeutschte Form von Rosa, deutscher Name Hagedorn) auf?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten