News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cotinus coggygria - Perückenstrauch (Gelesen 35690 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

löwenmäulchen » Antwort #75 am:

Mein Perückenstrauch blüht gerade ein zweites Mal :o Er ist wohl durch den merkwürdigen Nicht-Sommer durcheinander gekommen.
Dateianhänge
100910_25a.jpg
Smile! It confuses people.
chris_wb

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

chris_wb » Antwort #76 am:

warte ein jahr noch ab, er wird sich erholen
dass nächstes Jahr wahrscheinlich dieser Spuk dann wieder vorbei ist.
Wie schön wäre es doch gewesen, wenn ihr Recht behalten hättet... :( Was soll ich sagen... ALLE drei Perückensträucher sind tot. Kein Lebenszeichen, kein Austrieb, nur totes Gehölz. :-[Der einzig nun in meinem Garten noch lebende ist ein kleiner Sämling vom roten, der ganz allein im Beet aufgetaucht ist und auch gerade wieder austreibt. Er wird nun auch der einzige bleiben, nachpflanzen werde ich nicht, sondern ein anderes Gehölz für die nun große Lücke suchen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Eveline † » Antwort #77 am:

christian, meiner treibt aber auch erst seit ein paar tagen.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27464
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Mediterraneus » Antwort #78 am:

Also, ich bin mir da bei mir gar nicht so sicher, ob das tatsächlich ein Pilz ist. Einzelne Triebspitzen die es schon vor etlichen Wochen erwischt hat, haben inzwischen unter der welken Triebspitze schon wieder ausgetrieben. ??? Ich gebe daher Vanessa recht, dass nächstes Jahr wahrscheinlich dieser Spuk dann wieder vorbei ist.
Kurz und knapp:Verticillium-Welke. Hab meine Cotinus gerodet. Er war nie ganz kaputt, immer nur einzelne Äste welkten, und das ein paar Jahre hintereinander :-[.Der Pilz befindet sich im Holz und verstopft die Leitungsbahnen.Erkennbar an der Schnittfläche des Holzes als braune Punkte. Ist wohl im Boden vorhanden und befällt bestimmte Gehölze, z.B. Ahorn, Catalpa, Cercis..Herzliches Beileid!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

chris_wb » Antwort #79 am:

Vanessa, glaub mir. da treibt nix mehr. :-\ @Mediterraneus: Wenn es so sein sollte, dann hoffe ich nur inständig, dass meine Catalpas verschont bleiben. Es wäre ein Graus, wenn meine Lieblingsbäume daran zugrunde gehen würden. :-[
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Sursulapitschi » Antwort #80 am:

Hallo,hat hier jemand Erfahrung mit der Winterhärte von Perückenstrauch-Sämlingen? Meine sind von diesem Jahr und erst ca. 10 cm hoch. Sollte ich die lieber im mäßig kalten Keller überwintern oder packen die einen (womöglich wieder mal Ausnahme-) Winter draußen? Was meint ihr?LG,Sursula
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Sursulapitschi » Antwort #81 am:

schubs
Poison Ivy

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Poison Ivy » Antwort #82 am:

Einen normalen Winter würden sie packen. Ich würde sie entweder geschützt draußen überwintern, und zwar weder zu trocken noch zu nass, also z.B. hausnah und bei starkem Kahlfrost etwas abgedeckt, oder im kalten, gerade eben frostfreien Keller.Aber nicht frei exponiert irgendwo im Garten und schon gar nicht drinnen zu warm.
chris_wb

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

chris_wb » Antwort #83 am:

Die Frage ist mir doch glatt durchgerutscht... Mein letztjähriger Freilandsämling hat den Winter - allerdings unter der geschlossenen Schneedecke - ohne Probleme überstanden. Erst beim Spätfrost im Mai hat er eins auf die Mütze bekommen - zumindest der Neuaustrieb.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Sursulapitschi » Antwort #84 am:

Danke Euch!wäre im Frübeet auch eine Alternative? Da wäre er vorm gröbsten geschützt, allerdings vielleicht bei sonnigem Winterwetter gefährdet...
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

HappyOnion » Antwort #85 am:

Frühbeet ist eine Alternative!Unsere Jungware in der Baumschule steht in einem unbeheizten Folienhaus, meist etwas geschütz in der Mitte (Doppelschiff). Die großen werden einfach zusammengestellt und ein transportabler Folientunnel darüber errichtet mit Milchfolie.
Benutzeravatar
Sursulapitschi
Beiträge: 412
Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Sursulapitschi » Antwort #86 am:

Danke HappyOnion!Dann werde ich wohl verschiedene Methoden testen: 1 im kühlen Keller, 1 im Freiland, 1 im Frühbeet - da sollte doch wenigstens einer durchkommen... :)LG, Sursula
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Wühlmaus » Antwort #87 am:

Seit vielen Jahren steht hier Cotinus c. 'Royal Purple', aber ich kann bei bestem Willen nicht sagen, wann er austreibt.
Wie weit ist er bei euch?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

Wühlmaus » Antwort #88 am:

Die Frage war schon ernst gemeint :-\
Hat sich aber nun erübrigt, denn nach zwei trockenen Tagen zeigt sich, dass im April das Gehölz im frühen (Blatt)Knospenstadium einen schweren Frostschaden bekommen hat. Alle endständigen Knospen sind jetzt vertrocknet und ganz langsam werden die triebabwärts liegenden schlafenden Augen wach.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
neo

Re: Cotinus coggygria - Perückenstrauch

neo » Antwort #89 am:

W hat geschrieben: 11. Mai 2017, 08:17
ganz langsam werden die triebabwärts liegenden schlafenden Augen wach.


Ich kenne den Perückenstrauch nicht anders, ist ein Spätzünder. Aber wenn er austreibt, dann aus jedem Loch, sozusagen. ;)
Der eine hatte bei mir auch einen Frostschaden, der andere, massiv zurückgeschnitten (deshalb kein Frostschaden), hat erst gegen Ende Mai angefangen auszutreiben. Der macht beides schnell wieder wett, Frostschaden und massiver Rückschnitt.
Antworten