Von den Vorbesitzern unseres Hauses haben wir diesen Baum geerbt. Er sieht wunderschön aus, macht mir aber auch einige Sorgen, weil er bereits an der Hauswand kratzt:Vielleicht müsste man zunächst wissen, um welche Baumart es sich handelt. Der Baum hat riesige Blätter......und ein markantes, pilzförmiges Astwerk:Von der Straße aus gesehen ist er ein richtiges Schmuckstück:Ich bringe es nicht fertig, diesen Baum abzusägen. Vermutlich handelt es sich um irgendetwas Exotisches, das regelmäßig geschnitten werden muss und in den letzten Jahren wohl auch geschnitten wurde.Daher habe ich drei Fragen:
Sollte man diesen Baum lieber im Frühjahr zurückschneiden, oder kann man das auch schon jetzt tun? Wenn man jetzt schneidet, wäre der Vorteil natürlich, dass man gar nicht erst das viele Laub wegkehren muss.
Wie verhalten sich die Wurzeln dieses Baumes zu den Kellerwänden bzw. zu der straßenseitigen Betonmauer? Ist dort Gefahr im Verzug? Und wenn ja: Lässt sich das Wurzelwachstum verlangsamen, wenn man den Baum häufiger schneidet und dadurch richtig "klein hält"?
Sollte man den Efeu, der unter dem Baum wächst, ganz entfernen, oder genügt es, wenn ich ihn regelmäßig am Klettern hindere?
Erstmal : Herzlich Willkommen hier im Forum :)Ich glaube nicht, dass der oberirdische Schnitt das Wurzelwachstum dämpft. Mit nem starken Schnitt im Frühling regst Du das Wachstum mehr an, als wenn Du jetzt noch in der Vegetationsphase schneidest. Aber dem Baum tut es möglicherweise nicht so gut.Trompetenbäume können auch empfindlich sein - bekommen ganz plötzlich irgendeine dumme Krankheit - und gehen in ganz kurzer Zeit ein.Ich weiß nicht, ob es möglich ist, diese Sorte jährlich auf Stummel zurückzuschneiden - wie ne Weide - dann hast Du immer einen überschaubaren neuen Austrieb.Da müsste mal jemand was zu sagen - der Trompetenbäume besser kennt.L.G.GänselieschenWegnehmen würde ich ihn wahrscheinlich nicht.Ach ja, der Efeu, wenn Du ihn nicht klettern lässt, dann musst Du ganz schön hinterher sein. Er wird auch in den Baum klettern wollen - wäre nciht so gut.Nährstoffkonkurrenz - denke nicht.
Das ist ein Catalpa bignonioides 'Nana', der extrem ungünstig steht. Ich würde zumindest eine Schneise zwischen Hauswand und Baum schneiden, die andere Seite dabei unangetastet lassen. Die konsequentere Lösung wäre es, ihn komplett zu entfernen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Danke für Eure Antworten. Dann werde ich mal die Schere rausholen und versuchen, mir nicht den Hals zu brechen. Wann sollte man das denn machen? Jetzt oder erst im Frühjahr?
Normal ist es bei den nicht ganz sicher winterharten besser man setzt im Frühjahr die Säge/Schere an.Ob es bei Catalpa auch der FAll ist bin ich aber überfragt, kann aber mal bei Bekannten nachfragen, wann die immer ihren stutzen.
Der Baum steht wirklich sehr ungünstig. Noch ist er klein und jung.... Diese Bäume werden recht hoch und sind keine Tiefwurzler. Kellerwand, Pflaster und Mauer wirds beschädigen....
Das ist ein "nana", der wird nicht höher. Man kann die Krone gut schneiden. Ich find ihn hübsch. Schneide die Krone in Form, damit sie nicht am Haus scheuert.
Wenn es denn die Form Catalpa bignonioides 'Nana' sein soll wird sie wohl nicht so groß wie der normale. Bezeichnet doch Nana gewöhnlich eine Zwergform.Das Teil sieht eigentlich wie veredelt aus, oder wurde zumindest auf der Kronenhöhe mal geschnitten.Wenn es den veredelt ist nicht zu stark schneiden sonst treibt am Ende der Stammbildner aus.