News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Esskastanien Gerüstveredelung (Gelesen 19419 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #15 am:

Im Prinzip könntest du das machen.Wenn:a) sich Castanea mit normaler Reiserveredelung veredeln lässt (man nicht irgendsone Chipveredelung wie bei Walnuss machen muss, die keiner beherrscht)oder, und daran wirds scheiternb) du es hinkriegst, von einer resistenten Sorte einen Steckling zu bewurzeln. Das dürfte nicht gehen. Ich vermute, die wurzelechten aus Frankreich sind laborvermehrt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #16 am:

Biste mit Deiner Ecker 1 als Einzelbaum glücklich ?Ich habe mir ne Doree de Lyon und eine Belle Epine besorgt...sind aber beide noch 80cm Babys... dazu einen Wildsämling.Wohne ca 50Km westlich von dir.
Ok, ich tippe Odenwald, da dürfte es vielleicht ein paar mehr wilde kastanien im Wald geben. Hast du denn so ein großes Grundstück, wo soviele Maronen hinpassen?Deine Sorten klingen sehr nach dem Anbieter Häberli ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Maroni Toni
Beiträge: 33
Registriert: 13. Okt 2011, 11:55

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Maroni Toni » Antwort #17 am:

Nördlicher Odenwaldrand... hier gibt es Wein und wilde Maronen. Habe nur einen mittelgroßen Garten in dem sich einiges an Busch und Säulenobst tummelt...Moorbeet mit Heidelbeeren, Himbeeren und Erdbeeren.Platz für mehrere ausgewachsene Riesen mit 25Meter habe ich nicht.Höher als 5-6 Meter wird bei mir kein Baum mehr. (habe von meiner Vorgängerin einen 20Meter Mammutbaum geerbt Grrrrr.... >:( )Habe deshalb kleinwüchsige Sorten gewählt und werde das mit der Gartenschereauch überwachen... ;D
Benutzeravatar
Maroni Toni
Beiträge: 33
Registriert: 13. Okt 2011, 11:55

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Maroni Toni » Antwort #18 am:

Wie funktioniert das eigentlich mit dem Urheberrechtbei solchen Neukreationen ? (Duobäume usw.)Wie finde ich heraus wer was gezüchtet hat undwas ich später damit alles anstellen darf und was nicht?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #19 am:

Busch und Säulenobst, aha. Da passen die Maronenbäume gut dazu ;)Ich werde meinem Ecker1 noch eine wurzelechte resistente Sorte dazupflanzen, hab ich beschlossen. Wenn die beiden so 2 m Abstand haben, werden die wohl zu einem mehrstämmigen Baum zusammenwachsen, der vielleicht dann auch nicht so hoch wird. Einen 15 m Riesen brauch ich nämlich auch nicht.Hier noch mal mein Eckerchen
Dateianhänge
sept_2011_011.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Maroni Toni
Beiträge: 33
Registriert: 13. Okt 2011, 11:55

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Maroni Toni » Antwort #20 am:

Du hast aber viel Platz an Deinem Hang ! :o Zu den Veredelungsunterlagen:stecklingsvermehrte Pflanzen : Marigoule, Marsol, Maraval, Marlhac Quelle http://www.baumschuleritthaler.de/index ... ronen.html
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #21 am:

Mein Hang endet dort, wo die Wiese nicht mehr gemäht ist, ca 3m hinter der Ecker.Sie ist auch von Ritthaler. Die wurzelechten Pflanzen besorgt er wohl aus Frankreich. Leider ist der Versand sehr teuer. Da müsst man mal hinfahren.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Maroni Toni
Beiträge: 33
Registriert: 13. Okt 2011, 11:55

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Maroni Toni » Antwort #22 am:

Hier kriegste ne kleine wurzelechte Marigouleinkl. Versand für 31Euro...http://www.gruener-garten-shop.de/shop/ ... -topf.html
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #23 am:

Interessantes Angebot. Aber kein Versand auf Rechnung. Gegen Vorkasse hab ich was.Werde im Frühjahr pflanzen, bis dahin ist ja noch Zeit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Gerade recherchiert:Marigoule ist sehr frostempfindlich und wirs selbst in Frankreich nur für niedere Lagen empfohlen. :'(http://www.coulie.com/us/varietes.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Maroni Toni
Beiträge: 33
Registriert: 13. Okt 2011, 11:55

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Maroni Toni » Antwort #25 am:

Ohh Frostempfindlich... schade...Die verkaufen auch über die Bucht und nehmen PaypalSehr schneller Versand und schöne Bäumchen.Welche resistenten Sorten sind denn für unsere Gegend ideal?Hier vor Ort bin ich schon durch viele Baumschulen undMärkte ohne Erfolg gepilgert.Gibts da gute Literatur?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Ich hab mich damals hier übers Forum informiert.Einfach mal in der GSuche suchen.Literatur gibts über so Exoten wie die Marone (und auch Feigen, Granatapfel etc.) leider in diesem kalten Land nicht :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Froschlöffel

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Froschlöffel » Antwort #27 am:

Es gibt Literatur über die Esskastanie:Stephan HahnDie EsskastanienISBN 3-8334-2192-4Das Buch wurde auch hier im Forum besprochen.http://www.garten-pur.de/index.php/page ... .html---Am Freitag habe ich an der Jahrestagung der IG Edelkastanien teilgenommen, sie fand in Dannenfels am Donnersberg statt.Mir fiel auf, daß die von den Einheimischen gepflegten und veredelten Sorten selten einen Namen haben.Zitat: "Des do sin Pälzer Keschde un do hinne stehn zwäh Italiener" Es wurden verschiedene Lokalsorten ausgestellt und dabei war es besonders auffällig, daß die kleinsten Früchte von importierten Bäumen stammten(Belle Epine und Marlhac), d.h., was in Frankreich gute Erträge bringt, kann in unserem Klima ein Flop sein.Fazit: Gut tragende einheimische Bäume suchen und Reiser schneiden, mit denen man dann Sämlinge veredelt. Am Donnersberg werden die Reiser Ende Dezember/Anfang Januar geschnitten, eingewickelt und im Garten vergraben(soll besser sein als die Aufbewahrung im Keller).Ende März/Anfang April, wenn die Säfte steigen wird veredelt - per Geißfuß.So werde ich es demnächst auch ausprobieren.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28820
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Boah, viele Infos, danke!Hast du schon Erfahrungen mit den wurzelechten rindenkrebsresistenten Kastaniensorten gemacht? Sind sie in D anbaubar, oder zu frostempfindlich?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Maroni Toni
Beiträge: 33
Registriert: 13. Okt 2011, 11:55

Re:Esskastanien Gerüstveredelung

Maroni Toni » Antwort #29 am:

Vielen Dank füe die Infos ! ;D
Antworten