
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Jetzt schon Quitten ernten? (Gelesen 26176 mal)
Moderator: cydorian
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Danke für den Link! Ja, das sieht so aus. Jetzt versuche ich, die möglichen Gegenmaßnahmen zu ergoogeln. Sieht kompliziert aus. 

- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Ja, man kann gut reinbeissen. Sie ist weicher als z.B. die Konstantinopler. Allerdings ist sie ums Kernhaus rum fast immer steinzellig. Das wird dann hart...Hat deine Lescovac weiches Fleisch?
- Starking007
- Beiträge: 11562
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Das kannst du laut sagen. ;)Diese Viecher müssen wohl von den Nachbarsgärten kommen, das hat man gar nicht in der Hand. Kann nur versuchen, mit den Wellpappemanschetten zu arbeiten. Einen Leimring habe ich jetzt trotzdem angelegt, nicht dass noch mehr Tiere kommen. - Wo sind jetzt bloß die Igel und die Meisen, suchen die kein Futter? 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Ok, danke, die Spur in Richtung "Lescovac" wird immer heißer ;DDie Konstantinopeler ist also hart? Gut zu wissen, ich dachte nämlich schon, ich hab ne Konstantinopeler.Meine riecht sehr süßlich, nicht so wie die Birnenquitte die ich noch kenne. Der Baum wächst fast kugelrund.Ja, man kann gut reinbeissen. Sie ist weicher als z.B. die Konstantinopler. Allerdings ist sie ums Kernhaus rum fast immer steinzellig. Das wird dann hart...Hat deine Lescovac weiches Fleisch?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Passt auch zur Lescovac. Die Fruchthärte kann variieren. Grosse Früchte sind in der Regel weicher. Das gilt auch für Konstantinopler. Es kann also vorkommen, dass in starken Behangsjahren die Früchte härter sind, weil sie kleiner bleiben. Bei der Lescovac sind schwache Behangsjahre übrigens gefährlich, grosse Früchte tendieren zu Rissen an Stiel und Kelch, viele verfaulen dann innerhalb von Tagen am Baum. Ansonsten ist sie eine gute Quitte, die ich nur weiterempfehlen kann.Meine riecht sehr süßlich, nicht so wie die Birnenquitte die ich noch kenne. Der Baum wächst fast kugelrund.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Die Risse kenn ich. Hat die die Konstantinopeler nicht?Wäre wieder ein Merkmal. Ich hab ca 10 rissige und angefaulte Früchte.(Das einzige, was mich noch an Konstantinopeler denken lässt, ist die Baumschule, weil es eben eine gängige Sorte ist. Ich wollte dort eine Bereczci Quitte haben. Irgendwas mit "mir ham nur die" ist mir noch im Hinterkopf. "die" war eben keine Bereczci
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12157
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Meiner Beobachtung nach ist die Rissgefahr bei der Lescovac besonders häufig.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Nochmal eine Frage zur Quittenernte. Meine Konstantinopeler ist jetzt faaaaaaaaaaaaaaast reif, aber wir haben die ersten Frostnächte. Wie empfindlich sind Quitten gegen Frost? Sie sind orangegelb mit leichtestem Grünschimmer. Sie lösen sich nur teilweise sehr leicht vom Baum. Kann ich die Quitten dennoch ernten und frostfrei nachreifen lassen? Wie lange sollte ich sie nachreifen lassen? Oder kann ich sie bei leichten Frostnächten hängen lassen und am Baum weiter reifen lassen? Wir haben derzeit nämlich herlichstes Sonnenwetter hier im Norden an der Packeisgrenze 

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Mediterraneus
- Beiträge: 28387
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jetzt schon Quitten ernten?
Hallo Apfelfreund,Quitten vertragen leichten Nachtfrost.Kannste hängen lassen.aber:Meine bekommen, wenn ich sie lange hängen lasse, innen die Fleischbräune. Man kann sie verwenden, aber sieht nicht schön aus.Ich ernte sie jetzt nicht vollreif, also gerade gelb. Und lasse sie in Kisten draußen im Freien nachreifen (geschützt, auf Terrasse oder so).Dann werden sie bald alles vollduften und die Schale wird wachsig.So nachgereifte Früchte lassen sich auch besser lagern.Das ist ähnlich wie bei der Birne, die man auch hartreif ernten soll, damit sie ihre Qualitäten entwickelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung