News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pferdemist? (Gelesen 14717 mal)
Re:Pferdemist?
2 Jahre bezog sich jetzt auf Iggis Anfrage! Kann dir der Lieferant nicht sagen, wie alt der Mist ist - der Schwager an der Quelle nachfragen?Ansonsten müsste er im Frühjahr hinreichend abgelagert sein - wenn nicht durchgehend Frost ist.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Pferdemist?
Ach so, das hatte ich auf mich bezogen, weil du mich anfangs zitiert hattest (und Iggis Anfrage vom Februar war).Theoretisch kann man schon nachfragen, aber diese Bauern finden einem dann... seltsam. Wo sie doch auch den Mist einfach im Feld ausbreiten... Und nachdem ich den Original-Spender nicht kenne, würde die Frage um die Ecke gehen und die Antwort dauern (falls sie jemals kommt). 

Re:Pferdemist?
Gerade ist der Mist abgeladen worden - unglaublich, wieviel in so eine Traktorschaufel passt.
Das sind mindestens 3-4 Schubkarren voll und ist lt. Auskunft frisch. Aber man ackert ihn ins Feld ein und sät gleich darauf den Winterweizen. Also wenn er die zarten Wurzeln der Weizensämlinge nicht verbrennt, müßten ihn auch die Rosen überleben. 


-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Pferdemist?
Tu die Rosen damit anhäufeln und gut ist, da verbrennt nix aber sie wachsen nächstes Jahr gut.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pferdemist?
Würde ich auch empfehlen - außerdem siehst Du schon an der Struktur - bzw. dem Grad der Zersetzung - ob der Mist wirklich noch frisch ist. Je älter, desto dunkler - irgendwann ist es fast Erde - in dieser Form bekomme ich ihn immer. Da lag er dann aber wirklich mehrere Jahre in der Gegend rum.L.G.
Re:Pferdemist?
Der sieht tatsächlich frisch aus, nicht dunkel und homogen. Man sieht die Sägespäne, die als Einstreu dienen ganz deutlich, und tw. auch noch die Pferdeäpfel.Danke für's Ermutigen Amur, dann mache ich das. Nachdem die Rosen am Rosentunnel der Einfahrt in Sand stehen, werden sie etwas Deftiges brauchen. Heuer bekamen sie ins Pflanzloch Kompost - die Noisettes wurden schon im ersten Jahr über 2m hoch. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28452
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Pferdemist?
Einfach mal probieren, man schmeckt es2 Jahre?Dann würde ich den Mist wieder abbestellen, im Garten gibt es keine versteckte Ecke, wo er nicht stört. Ich dachte eher an lagern bis zum Frühjahr. :-[Kann man dem Mist ansehen (riechen?) - also irgendwie erkennen - ob er ganz frisch ist, oder schon etwas abgelagert?


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Pferdemist?
Ja, das hoffe ich sehr. Heuer habe ich gemerkt, was passiert, wenn man im Gemüsegarten die oberste Schicht abträgt. Ich brauchte fruchtbare Erde für die oben erwähnte Rosenpflanzung in der sandigen Einfahrt.Die Tomaten wurden halb so hoch wie im Vorjahr, alles blieb kleiner, weniger Früchte.... also habe ich jetzt den Mist nicht abgelehnt. Obwohl GG besorgt ist, dass nun alles stinkt und unser Hund im Mist wühlt und dann aufs Sofa springt.
Re:Pferdemist?
Stell das Sofa einfach in die Garage.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pferdemist?
Ich bekomme hier im Ort Pferdemist (mit Strohanteilen). Kann ich den auch für meine Strauchpäonien nehmen oder ist das nicht ratsam?Henriette
Re:Pferdemist?
Henriette, da sind ganz wenige Strohhalme dran, das sind fast nur Köttel Äppel.(extra sortiert, handverlesen)
Re:Pferdemist?
Aber ich 'aben doch noch keine Strauchpfingstrosen!Sicherheitshalber würde ich die Äppel mit ein wenig angerottetem Kompost mischen und zu einem Häufchen aufsetzen, im Frühjahr dann nachsehen, ob es schon ein wenig durch ist und frühestens dann die Pflanzen damit beglücken.
Re:Pferdemist?
Im Frühjahr habe ich ein komplettes Beet inkl. Strauchpfingstrosen mehrere cm dick mit frischen Pferdeäppeln abgedeckt. Soweit ich es beurteilen kann hat sich keine Pflanze beschwert oder gar Schaden genommen - ganz im Gegenteil.