News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Pferdemist Pellets (Gelesen 44527 mal)
Re:Pferdemist Pellets
ok es gibt verschiedene Arten von Stickstoff. Zum einen den natürlichen und zum anderen den chemischen.chemischer wird ausgewaschen und geht keine Verbindung mit dem Boden ein (siehe Blaukorn) und der natürliche Stickstoff im Pferde mist gehe eine chemische Verbindung ein (wie zum Beispiel Wasser = H²o => also wenn man H² hat und nun O dazu bringt geht es die Verbindung H²O ein)und nun kommen die Bodenbakterien wieder zum Zuge... sie zersetzen die Verbindung wieder in Stickstoff um sich ihr eigenes gutes Bodenklima zu bilden. Also der Boden reguliert sich selbst. Damit stehen die Nährstoffe der Pflanze dann zur Verfügung wenn die Pflanze es brauch bzw. abruft,. Denn wenn die Pflanze einen Teil aufgebraucht hat und nun der Boden unterversorgt ist, werden die Nährstoffe von den Bakterien gelöst und schon ist wieder alles jut. Kleiner Tip jetzt düngen und im Frühjahr Freude an starken Pflanzen haben!Ich hoffe, es ist jetzt ein bisel verständlicher geworden.
Re:Pferdemist Pellets
Ich fürchte, ein Chemiker beißt in die Tischkante, wenn er das liest.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pferdemist Pellets
Ich glaube zwar, dass Pferdemist - in welcher Form auch immer - zum Düngen gut geeignet ist und habe damit auch beste Erfahrungen gemacht, aber die Erläuterungen dazu sind schon was ganz Besonderes, und da kann ich Staudos Kommentar nur uneingeschränkt zustimmen.


Re:Pferdemist Pellets

Re:Pferdemist Pellets
;)Ich selber bin bekennender Blaukornist. Unser Spezialist für Dünger und Pflanzenschutzmittel ist Daniel. Der kann alles sehr gut erklären.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Pferdemist Pellets
ich hatte ja weiter oben schon mal vermutet, warum mit Pferdepellets keine Überdüngung möglich ist. Deshalb interessiert es mich, was ihr da eigentlich verarbeitet: reine Pferdeäpfel oder die gesamte Einstreu inklusive Sägespäne?Mich irritiert vor allem die Formulierung, dass die Pflanze Nährstoffe, vor allem Stickstoff, im Boden abrufen soll. Ich war bisher der Meinung, die ganze Versickerungsproblematik von Stickstoff (auch aus organischer Düngung) beruhe darauf, dass sich die Mikroorganismen bei ihrer Umsetzungstätigkeit nach Temperatur, Wasser und Sauerstoffangebot im Boden richten und nicht nach dem aktuellen Bedarf der Pflanzen.
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Pferdemist Pellets
Das Zeug gersetzt sich, so oder so, und die gelösten Bestandteile versickern dann - Dank H2O im Boden. Sollten sie auf ihrem Weg an einer Pflanzenwurzel vorbeikommen - dann kann sich diese bedienen. Die Pflanze wird aber kaum sagen - so, jetzt ist es an der Zeit - komm doch mal vorbei
.Da sich die Pellets nicht komplett auf einmal lösen, wird so eine Art Langzeitdüngung stattfinden - wie bei anderem Mist auch. Pflanze ich ne Blume in einem reinen Pelletssubstrat - nur mal so als Extrembeispiel - wird sie mit Sicherheit überdüngt. Andres kann ich mir nicht vorstellen.L.G.

Re:Pferdemist Pellets
ok erstmal zum Thema Pflanze ruft ab:es ist etwas schlecht formuliert ok, was aber Fakt ist, dass die Pflanze dem Boden Nährstoffe entzieht und dadurch ja ein Ungleichgewicht entsteht, ein umgedüngter Boden kann diese nicht ersätzen und "laugt" so aus. wenn nun Blaukorn drauf gegeben wird nimmt der Boden nur eine gewisse kleine Menge auf. Bei Naturdünger wird Sie gespeichert und den Boden hat eine Art "reservoir " an Nahrstoffen, aus dem er sich bedienen kann und von allein das Ungleichgewicht erstmal wieder behaben kann. Der Boden wird durch die Humusbildung belüftet.un zu dem was wir verwenden:Wir kaufen nur Pferdemist ein, wo die Pferde auf unserem Stroh Einstreu stehe -> also keine Späne! Hat den Hintergrund, dass wir den Pferdemist bald durch eine Biogasanlage schleusen und die kann mit Späne nicht umgehen.
Re:Pferdemist Pellets
@Gänselieschenauch richtig aber auch nur zum gewissen teil klar zerstetzen sich die Pellets langsamer aber der gebunde Stickstoff wird auch nach Zersetzung freigegeben bis auch diese aufgebraucht sind.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Pferdemist Pellets
Wenn ich das analog zum H2O betrachte: Muss man darauf achten, dass die Mengenverhältnisse stimmen, damit es nicht explodiert ?ok es gibt verschiedene Arten von Stickstoff. Zum einen den natürlichen und zum anderen den chemischen.chemischer wird ausgewaschen und geht keine Verbindung mit dem Boden ein (siehe Blaukorn) und der natürliche Stickstoff im Pferde mist gehe eine chemische Verbindung ein (wie zum Beispiel Wasser = H²o => also wenn man H² hat und nun O dazu bringt geht es die Verbindung H²O ein)
Alle Menschen werden Flieder
Re:Pferdemist Pellets
Eben nicht. Du vermittelst mir den Eindruck, ich hätte in Chemie und Bio zu viel geschwänzt. Das finde ich nicht gut.ok es gibt verschiedene Arten von Stickstoff. Zum einen den natürlichen und zum anderen den chemischen....Ich hoffe, es ist jetzt ein bisel verständlicher geworden.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Pferdemist Pellets
Oh mein Gott! ::)Entschuldige bitte, aber was du da schreibst ist so einfach nicht richtig (abgesehen davon, dass das Beispiel mit dem Wasser etwas seeeehr weit hergeholt ist....)!1. Zumindest theoretisch ist es mit jedem Dünger (egal ob organisch oder mineralisch) möglich zu überdüngen. Das schafft man zumindest auch mit Rindermistpellets, Muddern hats bewiesen.ok es gibt verschiedene Arten von Stickstoff. Zum einen den natürlichen und zum anderen den chemischen.chemischer wird ausgewaschen und geht keine Verbindung mit dem Boden ein (siehe Blaukorn) und der natürliche Stickstoff im Pferde mist gehe eine chemische Verbindung ein (wie zum Beispiel Wasser = H²o => also wenn man H² hat und nun O dazu bringt geht es die Verbindung H²O ein)und nun kommen die Bodenbakterien wieder zum Zuge... sie zersetzen die Verbindung wieder in Stickstoff um sich ihr eigenes gutes Bodenklima zu bilden. Also der Boden reguliert sich selbst. Damit stehen die Nährstoffe der Pflanze dann zur Verfügung wenn die Pflanze es brauch bzw. abruft,. Denn wenn die Pflanze einen Teil aufgebraucht hat und nun der Boden unterversorgt ist, werden die Nährstoffe von den Bakterien gelöst und schon ist wieder alles jut. Kleiner Tip jetzt düngen und im Frühjahr Freude an starken Pflanzen haben!Ich hoffe, es ist jetzt ein bisel verständlicher geworden.



Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Pferdemist Pellets
Das habe ich geschrieben und zwar deshalb, weil es mir um den Urinanteil (Harn) im Mist ging und der enthält nun erstmal Harnstoff und keinen Ammoniak, der natürlich später durch Erwärmen und Sauerstoff (Misthaufen) oder Bakterien (Boden) unter Abspaltung von Wasweißich aus dem Harnstoff freigesetzt und dann wie du schreibst wiederum zu Ammonium umgebaut wird (bzw. werden kann)Also ist es für mich ursächlich der Harnstoff(Urin)anteil im Gesamtmist, der (weil er schneller umgesetzt wird als die übrigen Feststoffanteile ) das Problem der kurzfristigen Überdüngung ('Verbrennung') aufwirft und so betrachte ich den 'Unsinn' als Folge einer offensichtlich mißverständlichen Ausdrucksweise meinerseits (bin leider auch kein Chemiker) 8)PS.: Habe nochmal nachgelesen und habe mit dem 'Schwemmen' des Harnstoffs an die Wurzeln wohl tatsächlich danebengelangt, da das Schwemmen an sich ja irgendwie die Anwesenheit von Wasser vorraussetzt und davon auszugehen ist, dass den Harnstoff bis zum Erreichen der Wurzeln schon das Schicksal der Zersetzung zu Ammonium ereilt hat!Achso, dann hab ich noch irgendwo gelesen, dass Pferdemist durch den Harnstoffanteil Pflanzen verbrennt.Das ist ebenso Unsinn! Harnstoff an sich ist sehr gut pflanzenverträglich, sowohl über das Blatt als auch über die Wurzel! Problematisch ist das Ammoniak, das durch Bakterien gebildet wird und ggf. ausgast sofern es nicht mit Wasser in Kontakt kommt uns zu Ammonium umgewandelt wird.
