News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 150012 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Persicaria amplexicaulis: trockengelegt ???
Bistorta amplexicaulis auf trockener Freifläche ???Nachdem Katrin (und auch andere) immer wieder so wundervolle Beete mit Bistorta zeigt, möchte ich nach ersten zaghaften Versuchen auf trockeneren Beeten mal einen "Großversuch" auf einem rel. trockenen, sandig-lehmigen, vollsonnigen Standort wagen (Lebensbereich Fr 1-2 so ).Wer hat dazu gute Erfahrungen gesammelt und kann mich in meinem Vorhaben ermutigen?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaulis
...was auch immer "ROT" ist.der meinung bin ich bei allen roten kerzenknöts![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Persicaria amplexicaulis: trockengelegt ???
Ist schlichtweg sinnlos bei sandigem Boden. Die brauchen eine gewisse Grundfeuchte im Boden. Wenn es im Sommer alle drei/vier Tage regnet, ist das kein Problem. Wenn aber zwei/drei Wochen Trockenheit herrscht, dann kollabieren die. Wenn man es bemerkt und schnell wässert, kann man das schlimmste verhindern. Blos sehen die dann auch nicht mehr so ansprechend aus und wollen sich trotzdem nicht aufrichten. Ein drastischer Rückschnitt fördert den Neuaustrieb und innerhalb von zwei Wochen sieht es dann passabel aus.Bistorta amplexicaulis auf trockener Freifläche ???Nachdem Katrin (und auch andere) immer wieder so wundervolle Beete mit Bistorta zeigt, möchte ich nach ersten zaghaften Versuchen auf trockeneren Beeten mal einen "Großversuch" auf einem rel. trockenen, sandig-lehmigen, vollsonnigen Standort wagen (Lebensbereich Fr 1-2 so ).Wer hat dazu gute Erfahrungen gesammelt und kann mich in meinem Vorhaben ermutigen?
plantaholic
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaulis
Heute habe ich mal Bilder von einigen meiner Persicarias gemacht, leider kann ich diese nicht in einem einzigen Post zusammenfassen. weiß nicht wie ich da vorgehen muß 
Persicaria ampl. var. "Pendula"


Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaulis
Persicaria ampl. Blackfield

Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaulis

Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaulis
Dieses habe ich von Sarastro

Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Garden ann
- Beiträge: 226
- Registriert: 27. Nov 2008, 23:50
Re:Staude des Jahres 2012 - Persicaria amplexicaulis
Meine Persicarias haben den ganzen Sommer über kein zusätzliches Wasser bekommen.
verzeiht wenns zuviele Bilder waren

Mein Garten ist mein Königreich,mein Schloß und meine Klause, ist Heimat mir und Welt zugleich,mein eigenstes Zuhause....
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Persicaria amplexicaulis: trockengelegt ???
Dank der langen Dürreperiode kann ich dich ermutigenBistorta amplexicaulis auf trockener Freifläche ???Nachdem Katrin (und auch andere) immer wieder so wundervolle Beete mit Bistorta zeigt, möchte ich nach ersten zaghaften Versuchen auf trockeneren Beeten mal einen "Großversuch" auf einem rel. trockenen, sandig-lehmigen, vollsonnigen Standort wagen (Lebensbereich Fr 1-2 so ).Wer hat dazu gute Erfahrungen gesammelt und kann mich in meinem Vorhaben ermutigen?

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Bevor alles verfriert - Vasenknöterich (Blackfield)
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Persicaria amplexicaulis - Kerzenknöterich
Hat jemand von euch Erfahrung mit P. nepalense? Ich hab mir im Frühjahr eins gekauft (konnte nicht widerstehen, so putzige kleine Blätter mit hübscher Zeichnung) und halte es in einem Topf, wie mir geraten wurde, wegen des hohen Wasserbedarfs. Heute sieht es nun plötzlich ganz erbärmlich aus, wie teilweise erfroren - letzte Nacht war es auch kälter als die Nächte davor. Nach meinen Recherchen soll es aber winterhart sein, bin nun verwirrt.
Smile! It confuses people.
Re:Persicaria amplexicaulis - Kerzenknöterich
Dann holen wir doch mal die Knöteriche aus der Versenkung. Wie sieht es da bei euch aus?An anderer Stelle hatte ich es schonmal erwähnt - Bis auf Persicaria amplexicaulis 'Taurus' (2 Exemplare) und 'Inverleith' haben alle den Winter überstanden. Die beiden haben sich aber zumindest zum Abschied noch versamt.Die Firetail stehen hervorragend, Rosea wächst sehr üppig, dann geht es aber auch schon wieder abwärts.Alba kommt in beiden Exemplaren nicht so richtig in die Pötte. Pink Elephant ist sehr klein geblieben und macht bisher keine Anstalten, noch zuzulegen (da sind Firetail-Sämlinge aktuell schon teilweise größer). Persicaria microcephala 'Red Dragon' hat ebenfalls nur zwei klägliche Austriebe.Neu eingezogen sind dieses Jahr 'Cottesbrooke Gold' und 'Spotted Eastfield'. Mal sehen, was die Knöterich-Saison noch bringt. Die Mickerkandidaten werde ich aber sehr wahrscheinlich in den Beeten umziehen müssen. Die großen Lücken, die ich ihnen zwischen den anderen Stauden gelassen habe, werden sie sehr wahrscheinlich nicht füllen.

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Persicaria amplexicaulis - Kerzenknöterich
Nach anfänglichem Ausfallgejammer inzwischen prima.Dann holen wir doch mal die Knöteriche aus der Versenkung. Wie sieht es da bei euch aus?


Re:Persicaria amplexicaulis - Kerzenknöterich
'Johanniswolke' hatte ich gestern schon im Juni-Thread gezeigt, der hat hier dieses Jahr auch einen super Start hingelegt!
Im Vordergrund, kaum zu erkennen auf diesem Bild wächst bei mir auch ein Teppich aus Bistorta affinis, dazwischen steht noch Persicaria Bistorta 'Superbum'. Müsste ich mal wieder vom Beikraut befreien.


Re:Persicaria amplexicaulis - Kerzenknöterich
also der thread ist m.e. aus dem ruder gelaufen...was machen...umbenennen in "Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.)"?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe