News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der zweite Garten am Schneckenberg (Gelesen 69641 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #225 am:

...die "Beton-Mafia" wirds freuen ;DNach deren Motto: "Beton - Es kommt drauf an was man draus macht" ;)
Wenn man bedenkt wie viel Beton ich schon aus meinem Garten heraus geschmissen habe... Einiges werde ich sicherlich noch mit Naturstein ersetzen - aber eben das braucht seine Zeit.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Der zweite Garten

pearl » Antwort #226 am:

aber warum denn? Es ist sehr gut so wie es ist!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Der zweite Garten

Eveline † » Antwort #227 am:

Rosana, ich finde das auch sehr ansprechend, was Du bis jetzt schon geschafft hast. Schön, daß Du daran teilhaben läßt und ich bin schon sehr neugierig, wie es weitergeht.
vormals "vanessa"
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #228 am:

Es ist Herbst im Garten. BildSo langsame wachsen die beiden Gartenhälfte zusammen. Hier vom neuen Teil herüber in den Alten fotographiert.BildDieses Frühjahr geteilt, muss ich das wohl das kommende nochmal machen...BildChrysanthemum 'Schweizerland' ;DDiese Gesellen geniessen auch diese wunderbar warmen Herbsttage.Bild
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Pewe

Re:Der zweite Garten

Pewe » Antwort #229 am:

Ist das schön, Rosana. Und die Chrysantheme - boah. Eidechsen sah ich hier leider noch nie. Schade.
Irisfool

Re:Der zweite Garten

Irisfool » Antwort #230 am:

Oh Rosanna, der Garten ist wirklich sehr schön geworden und was bei dir noch alles blüht. 8) 8) Ich muss die Blüten momentan suchen, bei mir scheint alles "durch" zu sein. Vielleicht ein bis zwei Rosenknospen noch, die Herbstaster alle vorbei, 2 zaghafte letzte Hortensienblüten. Irisstägel die es nicht mehr schaffen und die herrlichen Herbstanemonen hinüber. Heute regnet es, also werden die Rosen wohl auch Mumien. Die Blätter der Bäume fallen rapide und ich bekomme wohl gerade den Herbstblues. :( :-\ ;) :)
ManuimGarten

Re:Der zweite Garten

ManuimGarten » Antwort #231 am:

Ja, das schliesse ich mich an - sehr schön ist der Garten. Wenn ich die Fotos richtig erkenne, gibts nicht mehr sooo viele blühende Pflanzen, ausser der prächtigen Chrysantheme - ist die winterhart?Aber der Garten sieht mit den stehen gelassenen Blütenständen und dem prächtig-rotlaubigen Strauch herbstlich füllig aus. :D Welch schönes Beispiel, dass man mit den richtigen Pflanzen auch im Verblühen noch einen stimmungsvollen Garten haben kann.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten

Rosana » Antwort #232 am:

Doch, doch es blüht noch einiges im Garten, neben Chrysantheme, die seit drei Jahren schon im Garten ist: u.a. alle Nepetas, die Calamithas, die unermüdliche Verbena bonariensis, die Echinaceas, die Cyclamen, Scabiosen, einige der Astern und noch viele Rosen. :D
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Irisfool

Re:Der zweite Garten

Irisfool » Antwort #233 am:

Du Glückliche, es lebe hoch das feste Landklima. Hier vermisse ich das :( ;)
ManuimGarten

Re:Der zweite Garten

ManuimGarten » Antwort #234 am:

Wenn noch so viele blühen, ist's ja noch besser. :D Sorry, die habe ich am Foto nicht gesehen. Deine Chrysantheme hats mir besonders angetan - so ein prächtiger Spätblüher und dazu noch winterhart - wird gleich notiert. :D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der zweite Garten

Gänselieschen » Antwort #235 am:

Immer wieder schön, wie sich das bei dir so entwickelt hat. Mir fehlt irgendwie die Gesamtvorstellung - aber eigentlich ist das auch garnicht so wichtig - jedenfalls nicht dafür, um einzuschätzen, wieviel du hier schon geschafft hast. Damals, als du angefangen hast und deine Pflanzen aufgelistet hast - da schien mir das Vergnügen recht teuer zu werden - hattest du dir da ein festes Budget zugestanden?? Sorry die Frage, aber interessiert mich, weil bei mir inzwischen der Garten auch viel mehr kostet als früher.L.G.Gänselieschen
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #236 am:

Das Grundstück mit dem Pachtgarten ist etwa 35 lang und 20 Meter breit, hat noch ein paar Ecken und hat daher etwa 730 m2 Fläche. Das ganze liegt am Hang, der untere Teil ist noch relativ flach, das obere Drittel ist ganz schön steil. Ich mache mal bei Gelegenheit Fotos vom ganzen Grundstück.Ein festes Budget habe ich nicht. Der Garten kostet, und das wird wohl bei dir nicht anders sein, vor allem viel Zeit. Im Herbst wird es zumindest bei mir und meiner Rosensucht teuer.Gehölze/Bäume habe ich diesen Herbst wohl zum letzten Mal gekauft. Jetzt habe ich nur noch ganz vereinzelt wenn überhaupt noch Platz dafür. Da werden also zukünftig keine Kosten mehr kommen. Bei den Stauden ist es so eine Sache. Einenseits kann ich schon fleissig einige Stauden und Gräser teilen, andererseits will man ja auch Neues - das kosten dann aber. So oder so aber werden auch hier die Kosten immer mehr zurückgehen, da die offenen Flächen langsam aber deutlich abnehmen. Die Zwieblen haben dieses Jahr nur noch ein Bruchteil der vorhergehenden Jahren gekostet. Zum Glück kommen die alten Tulpen bis jetzt immer wieder. Was jetzt an zukünftige Kosten noch auf mich zukommt, werden also neben den Rosen und dem üblichen Verbrauchsmaterial, vor allem Umbauarbeiten und Naturstein sein. - Also wird es doch wieder teuer... ;)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Gänselieschen » Antwort #237 am:

Bei mir kostet es erst seit ca. drei Jahren - solange habe ich aus dem Vorhandenen geschöpft - aber ich muss mich jetzt immer mal bremsen - ich habe noch ne Menge Platz.Danke Dir,L.G.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

Rosana » Antwort #238 am:

Das finde ich jetzt interessant, normalerweise sollten doch die Kosten abnehmen - baust du deinen Garten um? Im Hausgarten gibt es abgesehen vom Verbrauchsmaterial kaum noch Kosten. Der Garten ist gut eingewachsen.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der zweite Garten am Schneckenberg

cydora » Antwort #239 am:

Rosane, sehr schön, Dein Garteneinblick mit den herbstlichen Tönen :D Dein Garten gefällt mir sehr und ich bin auf die Überblicksfotos gespannt...
Liebe Grüße - Cydora
Antworten