News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat Aristolochia macrophylla (Gelesen 7883 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Aussaat Aristolochia macrophylla

*Falk* »

Gestern bekam ich die Samenkapsel einerAristolochia macrophylla. Lohnt sich die Aussaat,hat jemand Erfahrung damit?
Dateianhänge
Aristolochia_macrophylla0000.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

*Falk* » Antwort #1 am:

:)
Dateianhänge
Aristolochia_macrophylla0001.jpg
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

sokol » Antwort #2 am:

So jetzt habe ich es geschafft ein Bild meiner ca. 20 jährigen Aristolochia macrophylla zu machen.Aristolochia macrophylla 20111023.jpgWenn ich sie nicht bremse, erobert sie das ganze Haus, zusammen mit Clematis tangutica (links daneben).Sie blüht im Mai, aber man übersieht die nicht gerade kleinen Blüten leicht. Viel mehr als wachsen lassen habe ich nicht gemacht.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Ich hatte vor Jahren mal das Vergnügen. Mein Freund Charly aus der Oberpfalz hat jedes Jahr reichlich Fruchtansatz. Ich habe viele Samen ausgesäht in Töpfen und im Winter kühl aber fast frostfrei überwintert. Im Frühjahr keimten etwa ein dutzend Samen. Diese wuchsen zügig ran und wurden fast alle verschenkt. Meine letzen Pflanzen habe ich während meines Umzuges verloren :P. Irgenwie hatte ich keinen Platz und dann fielen sie der Trockenheit zum Opfer.Alle späteren Versuche waren leider nicht von Erfolg gekrönt. Allerdings habe ich nicht die gleichen Bedingungen bieten können.Die Samen scheinen Schwerkeimer zu sein, schau mal bei der Liste von Professor Deno rein. Giberellin könnte ein Weg sein.Samen sind ja reichlich in den Schoten.Mein Freund Charly hat mehrere Pflanzen an der Wand.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Es waren aufgeplatzte Schoten und die Samen hingen schon trocken noch in der Schote noch an der Pflanze. So feuchte könnten vielleicht leichter keimen, habe ich aber noch nicht probiert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Hier kann man die Anleitung von Deno lesen http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... Allerdings habe ich gerade nichts über A. macrophylla gefunden.Meine Temperaturverläufe waren von Tages und Jahreszeitenschwankungen stark beieinflusst. Winter max. über 10 Grad + Minimum ca-1-2 unter Nullimmer etwas feucht ein Teil der Samen war auch an der Oberfläche, kann aber nicht sagen ob gerade solche besser keimten. Substrat war aus dem Garten mit Sand abgemagert.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

sokol » Antwort #6 am:

Axel, war mir gar nicht bewusst, dass die schwer keimen. Ich hatte sie damals in normale Gartenerde angesät und über Winter draußen stehen lassen.Nachdem das geklappt hat und sie im Frühjahr keimten habe ich mir keine Gedanken mehr gemacht.
LG Stefan
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Da bei meinem Freund jedes Jahr weit über hundert Schoten reifen und ihre unzähligen Samen verteilen, aber noch nie auch nur ein Sämling bei ihm auftauchte ist da irgend ein Mechanismus der Keimhemmung am Werk. Jäten geschieht dort eher wie bei mir. ;)Nur die wechselnden Temperaturen können es also nicht sein die die Hemmung aufheben. Möglicherweise sind es wieder Pilze die Giberellin erzeugen.Möglicherweise hat Jellito brauchbare Anregungen. Das Gewächs wird ja gern gepflanzt. Oder sollte das alles vegetativ vermehrt werden?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

*Falk* » Antwort #8 am:

;D Danke Axel u. Stefan. Ich werde es ausprobieren.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat Aristolochia macrophylla

Staudo » Antwort #9 am:

Richard, ein Pflanzennarr und Gärtner aus Dessau, vermehrte die Aristolochia in großem Stil aus Samen. Üblicherweise werden sie aus Stecklingen gezogen.Im „Bärtels“ wird empfohlen, die Samen nach dreimonatiger Stratifikation im Frühjahr unter Glas auszusäen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten