News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenbestimmung (Gelesen 1880 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Jour
Beiträge: 3
Registriert: 31. Okt 2011, 19:18

Pflanzenbestimmung

Jour »

Guten Abend alle Zusammen,kann mir jemand verraten, was ich da am Fensterbrett stehen habe? Ich habe schon ein wenig gegoogelt, aber konnte mit den wenigen Informationen die ich habe nichts vergleichbares finden.Es geht um eine etwa 15-20cm hohe Pflanze mit behaarten Stängeln, gefiedertem Blatt und (sehr schöner) rötlicher Herbstfärbung. Über Früchte oder Blüten kann ich keine Aussage treffen.Das einzelne Blatt des Aaronstabes bitte ignorieren, der hat sich da reingeschmuggelt ...DankeJochen
Dateianhänge
_DSC6578_web.jpg
Jour
Beiträge: 3
Registriert: 31. Okt 2011, 19:18

Re:Pflanzenbestimmung

Jour » Antwort #1 am:

Noch ein Detailbild der Blätter...Die Stiele sind etwa 2--3mm dünn und scheinen nicht zu verholzen.
Dateianhänge
_DSC6581_web.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pflanzenbestimmung

partisanengärtner » Antwort #2 am:

Geranium robertianum in einem Topf mit Arum italicum. Hübsche Zimmerpflanze. Eine der wenigen Einheimischen die auch drinnen attraktiv sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Pflanzenbestimmung

Zwiebeltom » Antwort #3 am:

Woher stammt die Pflanze denn?Mich erinnert das sehr an Geranium robertianum, das Ruprechtskraut.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Jour
Beiträge: 3
Registriert: 31. Okt 2011, 19:18

Re:Pflanzenbestimmung

Jour » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die schnelle Antwort...Ich habe schon vermutet, dass ich hier gut aufgehoben bin. :DDie Pflanze dürfte sich selbst gesät haben (hat den ganzen Sommer draussen gestanden) -- ich kann mich nicht erinnern da etwas reingesetzt zu haben.Woher der Aaronstab kommt weiß ich, der steht nicht weit weg ...Jochen
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pflanzenbestimmung

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Die habe ich immer in den Töpfen die draußen standen. Der schleudert seine Samen überall hin. Hat hübsche kleine Blüten. Mit dem Schleudermechanismus infiziert er dann die anderen Töpfe. Ich mag ihn.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32279
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflanzenbestimmung

oile » Antwort #6 am:

Ich auch. V.a. den weißblühenden. Und wenn er im Schotter der S-Bahn sein rotes Laub zeigt, bin ich jedesmal hin und weg.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Pflanzenbestimmung

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Hat der weißblühende auch die schöne Rotfärbung der Blätter?Wohl eher nicht.Aber eine oder zwei grüne unter all den roten sieht sicher gut aus.Mir gefällt auch das er unter den schlechten Lichtbedingungen und der trockenen Zimmerluft sein gesundes Wuchsverhalten behält. Entfernt ist er im Zweifelsfall schnell und er treibt aus den verbleibenden Wurzeln nicht wieder aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32279
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Pflanzenbestimmung

oile » Antwort #8 am:

Hat der weißblühende auch die schöne Rotfärbung der Blätter?
Bis jetzt nicht. Er steht aber recht schattig. Ich werde das mal beobachten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmung

Scabiosa » Antwort #9 am:

Hier gibts es einige interessante Fotos von Naturstandorten:http://www.botanische-spaziergaenge.at/ ... =348&t=916
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Pflanzenbestimmung

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Also zuerst dachte ich ja, der Beitrag ist Ironie...Sowas rupf ich ständig aus, als lästiges Unkraut :-\Wirklich als Zimmerpflanze?? Ich stell mir da grad den kriechenden Hahnenfuß im Nachbartopf dazu vor ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmung

Dunkleborus » Antwort #11 am:

Die Sorte 'Celtic White' soll ohne Rotanteil im Laub sein (ich kenne sie selber nicht), 'Album' hingegen hat fast mehr Rot als die Normalform. Ich bin davon begeistert. Sie ist auch ein wenig gedrungener.
Alle Menschen werden Flieder
thegardener

Re:Pflanzenbestimmung

thegardener » Antwort #12 am:

;D . Den Geruch des robertianum möchte ich nicht in der Wohnung haben , das wäre mir zu aufdringlich .
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Pflanzenbestimmung

Dunkleborus » Antwort #13 am:

Aber nur bei Berührung. Ich liebe diesen Duft.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Pflanzenbestimmung

altrosa » Antwort #14 am:

Hier hat es sich einen Schnittlauch als Nachbar ausgesucht - eine hinreissende Kombination.
Dateianhänge
G.robert.jpg
Antworten