News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Astern 2011 (Gelesen 145689 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #300 am:

Guten Morgen, die Astern, die Zwiebeltom abgebildet hat, habe ich auch im Garten. Gestern abgeschnitten, weil der erste Frost neulich sie arg mitgenommen hat. Nach dem Abschneiden hab ich an den unteren Teilen, die in der Erde verbleiben, kleine weiße Stippen entdeckt. Sieht aus wie ein Pilz. Ist das möglich?Und was kann ich dagegen machen?
...wenn es größere "Stippen" waren, könnten es die jungen Triebknospen (sorry für die botanisch laienhafte Bezeichnung) sein. Aster novae-angliae gehören zu den robusten Astern, da würde ich mir um Krankheiten, Pilze, etc. keinerlei Gedanken machen.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Staudo » Antwort #301 am:

Die neuen Triebknospen kommen „von unten“, aus dem Wurzelstock. Bei feuchtem Herbstwetter bekommen Asterntriebe schon mal Pilzbefall. Das ist derzeit vollkommen belanglos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Astern 2011

Lavender » Antwort #302 am:

Danke, dann wart ich einfach mal das Frühjahr ab.
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Dunkleborus » Antwort #303 am:

Hat jemand Erfahrung mit Symphyotrichum carolinianum (Aster / Ampelaster carolinianus)? Ich habe heute drei Stück gepflanzt. Im Wurzelballen waren Dinger, die mir wie dünne, aber vitale Ausläufer vorkamen, aber ich habe nichts dazu gefunden. Läufert die bei Euch?
Alle Menschen werden Flieder
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Astern 2011

biene100 » Antwort #304 am:

Dunkelborus, ich kann Dir leider nicht helfen.Bei mir "läufert" (nettes Wort *g* ) eine lila Glattblattaster. Und zwar sooo, daß ich sie entfernen werde. >:(Ich habe jetzt erst gelernt, daß die Rauhblattastern das nicht machen. Also kommt dort eine Violetta hin. Übrigens, ich habe tatsächlich 2 Sämlinge von der niedrigen Aster dumosus Rosenwichtel . Die hat sich mit der "wilden Ausläufertreibenden" lilanen verbandelt. Die 2 Sämlinge sind etwa Kniehoch und hellila. Ich weiß noch nicht, ob ich die behalten soll, sie werden ja wahrscheinlich genauso dahinwuchern.... ::) :PUnd jetzt hätt ich eine Frage:Ich habe heute gesehen, daß die Aster amellus "Rosa Erfüllung" nette Samenstände hat. Kann ich die aussäen ? Was kann da rauskommen ?lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Astern 2011

löwenmäulchen » Antwort #305 am:

Rosa Erfüllung steht hier schon einige Jahre, ausgesamt hat sie sich noch nicht.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #306 am:

Hat jemand Erfahrung mit Symphyotrichum carolinianum (Aster / Ampelaster carolinianus)? Ich habe heute drei Stück gepflanzt. Im Wurzelballen waren Dinger, die mir wie dünne, aber vitale Ausläufer vorkamen, aber ich habe nichts dazu gefunden. Läufert die bei Euch?
Das weiß bis rosa-orange-rötliche Zeugs sind bei der Art normale junge und ältere Wurzeln. Sehen getopft eigentlich aus wie Solidago oder ein gerade wurzelbildendes Helenium.Es ist aber korrekt, daß es sich um ein durchaus bestockendes Rhizom handelt. Das geht aber eher langsam vonstatten, vielleicht so wie bei A. glehnii. Von Wuchern kann überhaupt nicht die Rede sein.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2011

Dunkleborus » Antwort #307 am:

Danke. *schweiss von der Stirn wisch*Ein verholzendes Riesenteil kann ich ja brauchen, aber das mit Ausläufern?
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #308 am:

Meine Lieblingsaster "Pink Star" blüht so langsam auf. Ob sie dieses Jahr bis Weihnachten durchhält? Etwas Frost kann sie ganz gut ab....
Dateianhänge
Ende_des_Gartenjahres_11_Nov_014.jpg
(84.73 KiB) 111-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #309 am:

Hier blühen auch die allerletzten und spätesten so langsam ab. Ab Temperaturen um -7°C und abwärts kann man dem Vergehen förmlich zusehen. Die Blütenblätter kringeln sich und werden immer kürzer. Beklagen kann ich mich trotzdem nicht; bis gestern blühten immer noch rund 50 Astern. ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #310 am:

So, vielleicht das letzte Asternbild der Saison 2011.Meine Pink Star blüht immer noch. Eine Woche vor Weihnachten ;DÜbernacht gab es den ersten matschigen Schnee, 2 cm warens frühs. Bin mal gespannt, ob sie in 2012 immer noch blüht ;D ;D
Dateianhänge
Eine_Woche_bis_Weihnachten2011_005.jpg
(81.97 KiB) 122-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28270
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Astern 2011

Mediterraneus » Antwort #311 am:

Hier mal gegen die Sonne, mit Schneehang im Hintergrund ;D
Dateianhänge
A_pink_star.jpg
(71.23 KiB) 122-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Astern 2011

sarastro » Antwort #312 am:

'Ochtendgloren' (='Pink Star' ) ist ohne Zweifel eine der besten Astern!Aster tataricus blüht bei mir immer als allerletzte Aster. Und dieses Jahr hat Aster 'White Climax' alles geschlagen, was Blütenlänge anbelangt. Ich glaube sowieso, dass dies eine Hybride zwischen A. pilosus und einer weißen A. novi-belgii ist.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2011

Danilo » Antwort #313 am:

Bei 'Pink Star' war hier schon im November Schluss, wie inzwischen mit den meisten anderen Astern auch. Annähernd in Vollblüte steht immer noch 'Monte Cassino', die mit der diesjährigen Witterung im Gegensatz zu manch anderem Jahr gut zurecht kam.Mit Ausnahme von A. carolinianus und ein paar verspäteten Trieben an A. cordifolius, A. dumosus, A. novae-angliae ist die Asternsaison hier nun fast beendet.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Astern 2011

Treasure-Jo » Antwort #314 am:

....wenn wir gerade bei 'Pink Star' (und bei Cortia wallichiana ;) ) sind, die ihren Namen wirklich alle Ehre macht:BildAster 'Pink Star' zusammen mit Alcea Hybride 'Parkrondell', im Hintergrund Aster n.a. 'Violetta'
Liebe Grüße

Jo
Antworten