News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cirsium rivulare atropurpureum (Gelesen 8693 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cirsium rivulare atropurpureum
Bietet Cirsium rivulare 'Atropurpureum' einen gestalterisch nennenswerten Herbst- und/oder Winteraspekt?
Re:Cirsium rivulare atropurpureum
wenn du einen milden herbst hast, dann blüht sie sehr lang! ansonsten eigentlich nicht 

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Cirsium rivulare atropurpureum
Dann sollte ich wohl bessere Wintersteher drumherum einplanen, die das winterliche Häufchen Distel-Elend verdecken. Danke!
Re:Cirsium rivulare atropurpureum
das triffts ganz gutwinterliche Häufchen Distel-Elend


Re:Cirsium rivulare atropurpureum
Die wollen so richtig speckig und nährstoffreich stehen, dann blühen die jetzt noch. Übrigens halten die Zweige im Herbst ganz schön lange in der Vase, ganz im Gegensatz zum Frühjahr, wo sie einem zwischen den Fingern dahinwelken.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Cirsium rivulare atropurpureum
hier blühen sie noch. der kalorienreiche speck trieft hier aber auch (schwarzerde)
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- sempervirens
- Beiträge: 4647
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
Werden leider von Mäusen gefressenen
Ein kleines Stück hat aber mit Wurzel überlebt
Dachte über Teilung kann man sie nur schwer vermehren Mäuse können es offenbar
Ein kleines Stück hat aber mit Wurzel überlebt
Dachte über Teilung kann man sie nur schwer vermehren Mäuse können es offenbar
- hobab
- Beiträge: 3703
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
Ich kann noch von Trick 18 berichten, hab schon vier mal Cirsium rivulare 'Atropurpureum' gekauft, die sich in der Blüte als die langweilig blasslila Art entpuppte und sich - im Gegensatz zum vorher gesagten - hier wie blöd versamt….😤
Berlin, 7b, Sand
- hobab
- Beiträge: 3703
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
In den Gärten der Welt hab ich mal die gesehen- ist die immer so gedrungen wachsend? Die Art wächst ganz anders, lang und schluchterig.
Berlin, 7b, Sand
- sempervirens
- Beiträge: 4647
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
Meine sieht so aus
Leider keine Aufnahme von weiter weg gemacht
Leider keine Aufnahme von weiter weg gemacht
- hobab
- Beiträge: 3703
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
Die Art ist heller bei mir, aber das mag auch am Boden liegen.
Ich glaube, ich habe auch keine Fotos gemacht, das Zeug ist mehr oder weniger Unkraut hier
Ich glaube, ich habe auch keine Fotos gemacht, das Zeug ist mehr oder weniger Unkraut hier
Berlin, 7b, Sand
- Garten Prinz
- Beiträge: 4662
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
Ich dachte immer das Cirsium rivulare 'Atropurpureum' steril ist ...
War hier kurzlebig.
War hier kurzlebig.
- sempervirens
- Beiträge: 4647
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cirsium rivulare atropurpureum
Garten hat geschrieben: ↑3. Mär 2024, 17:19
Ich dachte immer das Cirsium rivulare 'Atropurpureum' steril ist ...
War hier kurzlebig.
soweit ich weiß ist sie auch steril, ich konnte jedenfalls keine Samenbildung erkennen, hoab meinte ja das seine nicht Atropurpureum, sondern der Wildform entsprechen
Was bedeutet kurzfristig ? meine sind jetzt 3 Jahre alt