News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Feuersalamander (Gelesen 25513 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Feuersalamander

Katrin » Antwort #60 am:

Ich fasse die immer an, wenn sie auf Straßen, Wegen oder an anderen gefährdeten Stellen sitzen und ich hätte noch nie irgendeine Reaktion bemerkt. Allerdings auch nicht bei Kröten, vielleicht bin ich immun. 8)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Feuersalamander

pearl » Antwort #61 am:

ja, was soll da passieren?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Feuersalamander

Nina » Antwort #62 am:

Bei Kleinkindern und empfindlichen Menschen kann es Reaktionen auf das Hautgift Samandarin geben.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Feuersalamander

salamander » Antwort #63 am:

Hallo Marcir,dann wohnst Du in in einem der ganz wenigen Gebiete, in denen Feuersalamander neben Alpensalamandern vorkommen! Laut Literatur gibt es das an wenigen Stellen in der Schweiz. Gruß Salamander
marcir

Re:Feuersalamander

marcir » Antwort #64 am:

Hallo Marcir,dann wohnst Du in in einem der ganz wenigen Gebiete, in denen Feuersalamander neben Alpensalamandern vorkommen! Laut Literatur gibt es das an wenigen Stellen in der Schweiz. Gruß Salamander
Oha, 8) danke, Salamander, das wusste ich nicht literarisch. Ich wohne ja nicht in den Alpen. Den Teich habe ich ja erst letztes Jahr gemacht. Den Garten aber schon seit 2001 angefangen und seit da finde ich jedes Jahr von beiden x-Exemplare vom Baby bis zum "Elefant". Der Bach ist ca. 30 m entfernt mit ca. 20 bis 30 cm Normalstand, wenns gerade keine Ueberflutung gibt. Ich habe mich ja all die letzten Jahre gefragt, warum die sich in meinem Garten tummeln, wo ja eigentlich kein Wasser ist.Seither kann ich sie zu mehreren im Teich beobachten, von klein bis ganz gross. Ich nehme an, dass die Moderlieschen aber im Frühling "reinen Tisch" machen werden mit dem Laich. ::)
marcir

Re:Feuersalamander

marcir » Antwort #65 am:

ja, was soll da passieren?
Reaktionen auf der Haut durch Tiere oder Pflanzen wäre ja auch mal ein eigenes Thema wert, oder nicht, Pearl? Da bin ich dann schon vorsichtig, was anzufassen, da ich ja sehe, dass ab und zu Verbrennungen an meinen Armen sind und ich weiss nicht woher.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Feuersalamander

tomir » Antwort #66 am:

Ich habe mich ja all die letzten Jahre gefragt, warum die sich in meinem Garten tummeln, wo ja eigentlich kein Wasser ist.Seither kann ich sie zu mehreren im Teich beobachten, von klein bis ganz gross. Ich nehme an, dass die Moderlieschen aber im Frühling "reinen Tisch" machen werden mit dem Laich. ::)
Von den Alttieren gehen eigentlich nur die Weibchen kurz ans Wasser um die Jungtiere am flachen Ufer lebend ins Gewässer zu setzen - es gibt also keine Möglichkeit das Moderlieschen da was fressen können (wenn man mal von der Nahrungsgrundlage der Larven selbst absieht). Für die Larven sollten die Moderlieschen keine Gefahr darstellen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18519
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Feuersalamander

Nina » Antwort #67 am:

Hier gibt es einen wirklich tollen Film dazu: Feuersalamander Geburt :)
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Feuersalamander

salamander » Antwort #68 am:

Hallo,mit den Hautgiften heimischer Amphibien ist übrigens nicht zu spaßen. Ein Bekannter von mir hat sich als Kind nach Anfassen eines Laubfrosches einen Krankenhausaufenthalt zugezogen -er hatte sich anschließend an die Augen gefaßt.Gruß Salamander
marcir

Re:Feuersalamander

marcir » Antwort #69 am:

Eindrücklicher Film, danke Nina
Hallo,mit den Hautgiften heimischer Amphibien ist übrigens nicht zu spaßen. Ein Bekannter von mir hat sich als Kind nach Anfassen eines Laubfrosches einen Krankenhausaufenthalt zugezogen -er hatte sich anschließend an die Augen gefaßt.Gruß Salamander
Salamander, vielen Dank, für Deinen Hinweis. Auf Grund meiner Beobachtung, dass mehrere Grössen der Salamander im Teich sind, frage ich mich, wie lange die brauchen bis sie ausziehen? Ein oder zwei Jahre? Stimmt, ich habe eigentlich nur den Alpensalamander in verschiedenen Grössen im Teich gesehen. Zweite Frage, die Feuersalamander ziehen aus, bleiben dann die Alpensalamander drin?GsD hast Du das mit dem Hautgift erklärt, wer steht schon gern zickig da und will was nicht anfassen! ::)Etwas beruhigt bin ich nun auch, dass die Salamander nicht von den Fischen gefressen werden.
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Feuersalamander

salamander » Antwort #70 am:

Hallo,Du hast mit Sicherheit keinen Alpensalamander im Teich gesehen, es sei denn einen mausetoten Ersoffenen. Vielleicht hast Du Bergmolche im Teich? Alpensalamander sind rein lackschwarz auch auf dem Bauch, sie betreten niemals freiwillig ein Gewässer, sie bringen fertige lungenatmende Jungsalamander zur Welt. Bergmolche kann man leicht am auf der ganzen Breite orangeroten bis orangegelben Bauch erkennen.Molchlarven werden in der Tat von Fischen gefressen. Normalerweise verlassen sie im Spätsommer bis Herbst das Gewässer nach ihrer Metamorphose als kleine Molche. Erwachsene Bergmolche können auch unter Wasser überwintern, machen diese aber meist an Land.Gruß SalamanderGoogel mal Bergmolch und Alpensalamander
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 500
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Feuersalamander

salamander » Antwort #71 am:

PS man kann Salamander ruhig anfassen, sollte sich aber anschließend ganz einfach die Hände waschen, bevor man an sich die Augen bzw Schleimhäute faßt. Keine Panik also!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Feuersalamander

partisanengärtner » Antwort #72 am:

Genau das ist auch meine Erfahrung. Aber wenn es nicht nötig ist lasst sie besser in Ruhe. Wenn aber reicht meist gutes Spülen in sauberem Wasser. Man kann auch Krankheiten durch Anfassen übertragen. Krankheiten der Salamander auf andere Salamander natürlich.Besonders Exemplare die im Winter weit von eventuellen Winterverstecken rumlaufen sind verdächtig. Ich hatte mal das Vergnügen. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
marcir

Re:Feuersalamander

marcir » Antwort #73 am:

Salamander, hast natürlich recht, es sind Bergmolche. Ja, die mit den orangen Bäuchen, Triturus alpestris.
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Feuersalamander

Albizia » Antwort #74 am:

Hier gibt es einen wirklich tollen Film dazu: Feuersalamander Geburt :)
:D :DDanke für den Film, Nina.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten