News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen? (Gelesen 13217 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
hotzenplotz
Beiträge: 25
Registriert: 14. Nov 2011, 16:27

Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

hotzenplotz »

Hallo,Die Situation bei mir im Garten ist auf den angehängten Fotos zu sehen. Ich würde gerne zB. Bambus pflanzen, um die Betonsteine des Nachbarn zu verdecken.Naheliegend wäre natürlich ein Sichtschutz aus Holz. Allerdings ist es eine Mietwohnung und der Vermieter zeigt generell wenig Interesse an Betrieb und Instandhaltung. Geld habe ich wenig.Daher kann ich auch nur kleine Pflanzen kaufen.Bambus wächst halt relativ schnell (meines Wissens) und ist dicht.Was mir etwas Kopfschmerzen macht ist die Rhizomensperre. Bepflanzen müsste ich für kompletten Sichtschutz schätzungsweise 10 Meter. Da wäre einiges zu graben für eine Rhizomensperre oder?Wie tief muss eine solche Sperre sein? Was kostet das? Ich möchte nichts was oben aus der Erde herausschaut.Für alternative Pflanzen die keine Rhizomensperre benötigen wäre ich offen. Viele typische Heckenpflanzen gefallen mir allerdings überhaupt nicht. Buchsbaum ist ausgeschlossen für mich aus ästhetischen Gründen. Es müsste auch schnell wachsen.Wenn ich auf den Kalender schaue, denke ich, bleibt zudem nur wenig Zeit.BildBild
Poison Ivy

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Poison Ivy » Antwort #1 am:

Willkommen bei Garten-Pur!
Was mir etwas Kopfschmerzen macht ist die Rhizomensperre. Bepflanzen müsste ich für kompletten Sichtschutz schätzungsweise 10 Meter. Da wäre einiges zu graben für eine Rhizomensperre oder?Wie tief muss eine solche Sperre sein? Was kostet das? Ich möchte nichts was oben aus der Erde herausschaut.
Wenn die Rhizomsperre nicht nach oben ein klein wenig hervorschaut, wächst die Gefahr, dass Bambus oben drüber "klettert".Ob du für Bambus überhaupt eine Rhizomsperre brauchst, hängt von der Art Bambus ab, die du pflanzen möchtest. Die horstig wachsenden Fargesia-Arten benötigen keine solche Sperre, die Ausläufer treibenden Phyllostachys und andere ähnliche in jedem Fall.Diese Ausläufer treibenden Phyllostachys sind nur in wenigen Gegenden Deutschlands ausreichend winterhart und genügend wuchsfreudig. In welcher "Ecke" Deutschlands liegt denn der Garten?
Casa

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Casa » Antwort #2 am:

Ich rate auch zu Fargesien. Es gibt schnell und hoch wachsende Sorten, die zudem winterhart sind. In einem Mietgarten eine Rhizomsperre einzubauen, dürfte sich nur dann lohnen, wenn man weiß, dass man viele Jahre dort bleibt.Eine große Auswahl an Bambus findest Du bei bambus.de
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Staudo » Antwort #3 am:

Diese Ausläufer treibenden Phyllostachys sind nur in wenigen Gegenden Deutschlands ausreichend winterhart
Das kann man so nicht sagen. Der überaus wüchsige und attraktive Phyllostachys aureosulcata spectabilis ist auch hier im kontinental beeinflussten Osten vollkommen winterhart. Die Halme trocknen in kalten Winter mitunter ein.Sich einen Phyllostachys zu pflanzen sollte man gut überlegen. In nicht allzuferner Zukunft ist er beim Nachbarn, wenn das Fundament unter den Betonsteinen nicht absolut dicht ist. Um die Pflanzen zu entfernen, braucht man dann schon einen Minibagger.Pflanze besser eine Reihe Bambus der Gattung Fargesia.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hotzenplotz
Beiträge: 25
Registriert: 14. Nov 2011, 16:27

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

hotzenplotz » Antwort #4 am:

Willkommen bei Garten-Pur!
Danke :)
Wenn die Rhizomsperre nicht nach oben ein klein wenig hervorschaut, wächst die Gefahr, dass Bambus oben drüber "klettert".
Der Gedanke war: Ich verdecke das oben mit 1cm Erde und falls der Bambus versucht sich darüber zu mogeln, sehe ich`s und kann absägen.Natürlich ist nich jede Form von Sperre hässlich. Man kann es mit Holzpflöcken machen. Das ist dann aber kostspielieger als irgendwelcher Kunststoff.
Bristlecone hat geschrieben:Ob du für Bambus überhaupt eine Rhizomsperre brauchst, hängt von der Art Bambus ab, die du pflanzen möchtest. Die horstig wachsenden Fargesia-Arten benötigen keine solche Sperre, die Ausläufer treibenden Phyllostachys und andere ähnliche in jedem Fall.
Das ist prima. Habe hier bei wikipedia direkt auch klären können was "horstig wachsend" bedeutet. http://de.wikipedia.org/wiki/Fargesia
Bristlecone hat geschrieben:Diese Ausläufer treibenden Phyllostachys sind nur in wenigen Gegenden Deutschlands ausreichend winterhart und genügend wuchsfreudig. In welcher "Ecke" Deutschlands liegt denn der Garten?
Das ist in Hessen im Taunus. Der Taunus ist typischerweise leicht kühler als Frankfurt am Main, alleine schon wg. der Lage 800m über Meeresspiegel. Ich wohne aber nicht auf einem Berg wo die Temperaturen gemessen werden. Es ist nicht etwa 5 bis 10 Grad kälter. Vielleicht 1-3 Grad.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Ich würde dir auch zu Fargesia raten.Allerdings sind die nicht gerade billig (wie etwa Thuja), wachsen aber schnell in die Höhe.Wenn dir eine Wuchshöhe von 2-3 m reicht, kann ich dir Fargesia rufa nur ans Herz legen.Allerdings wird der auch 2 m breit also Platz zum Nachbarn lassen, ist auch im Winter richtig grün und super winterhart.Allerdings gilt bei Fargesien: Keine laborvermehrten Pflanzen (Baumarkt) kaufen, sondern immer nur beim Bambusgärtner. Laborvermehrte Bambus "vergessen" oft wichtige Wuchseigenschaften, wie etwa die Wuchshöhe oder die Winterhärte.Da kann es dann sein, dass du zwar eine Fargesia rufa gekauft hast, diese aber nur 1,5 m hoch wird.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
hotzenplotz
Beiträge: 25
Registriert: 14. Nov 2011, 16:27

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

hotzenplotz » Antwort #6 am:

Ich rate auch zu Fargesien. Es gibt schnell und hoch wachsende Sorten, die zudem winterhart sind. In einem Mietgarten eine Rhizomsperre einzubauen, dürfte sich nur dann lohnen, wenn man weiß, dass man viele Jahre dort bleibt.Eine große Auswahl an Bambus findest Du bei bambus.de
Danke für den Link.Da habe ich 2 gefunden die auch Sonne vertragen laut Info: Campbell und Standing Stonehttp://bambus.de/sorten/02mh/far_mur_standing.htmlhttp://bambus.de/sorten/02mh/far_rob_cam.htmlBei der Sorte Chinese Walls steht, dass sie bis zum Boden dicht belaubt ist. Das wäre aus meiner Sicht sehr wünschenswert. Dort steht als Standort Halbschatten, Schatten.Ich denke im Sommer bekommen die Pflanzen von Mittag bis Abend jedoch direkte Sonne. Die Sorte muss dafür natürlich passen.http://bambus.de/sorten/02mh/far_mur_chi_wall.htmlEvtl. gibt es ja noch andere Arten...?Wenn die horstig wachsen, wieviel Platz nehmen sie denn ein und wie dicht muss ich die pflanzen bzw. darf ich die pflanzen, um einerseits die Betonmauer zu verdecken und den Pflanzen andererseits genug Platz zur Entfaltung zu lassen?
hotzenplotz
Beiträge: 25
Registriert: 14. Nov 2011, 16:27

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

hotzenplotz » Antwort #7 am:

Sich einen Phyllostachys zu pflanzen sollte man gut überlegen. In nicht allzuferner Zukunft ist er beim Nachbarn, wenn das Fundament unter den Betonsteinen nicht absolut dicht ist. Um die Pflanzen zu entfernen, braucht man dann schon einen Minibagger.
Der Nachbar hat dort eine 50-60cm Schotterschicht und oben drauf gepflastert. Auch wenn Bambus der Beschreibung nach eine willensstarke Pflanze zu sein scheint, glaube ich doch, dass das etwas zu viel ist, um durchzubrechen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Wenn du aus dem Taunus bist:Im Rhein-Main-Gebiet gibt es besonders viele Bambusspezialisten: Langenselbold, Kahl, Darmstadt, Michelstadt und und und.Da sitzt du quasi an der Quelle. Einfach mal googeln.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

raiSCH » Antwort #9 am:

Der Nachbar hat dort eine 50-60cm Schotterschicht und oben drauf gepflastert. Auch wenn Bambus der Beschreibung nach eine willensstarke Pflanze zu sein scheint, glaube ich doch, dass das etwas zu viel ist, um durchzubrechen.
Ein Phyllostachys schafft dieses Hindernis mit links und ohne Willensanstrengung.Icj würde auch Fargesien nehmen, die bis unten belaubt sind - es gibt da mehrere Sorten (wobei die Sortenechtheit nicht nur bei Bambus ein Kapitel für sich ist). Wie Mediterraneus richtig bemerkt hat, muss man das (spätere) Breitenwachstum berücksichten: Nach 15 - 20 Jahren kann ein Horst schon 3 - 4 Meter Durchmesser erreichen, und zu einer eventuellen Entfernung wäre auch hier ein Minibagger nötig.
hotzenplotz
Beiträge: 25
Registriert: 14. Nov 2011, 16:27

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

hotzenplotz » Antwort #10 am:

Ich würde dir auch zu Fargesia raten.Allerdings sind die nicht gerade billig (wie etwa Thuja), wachsen aber schnell in die Höhe.Wenn dir eine Wuchshöhe von 2-3 m reicht, kann ich dir Fargesia rufa nur ans Herz legen.Allerdings wird der auch 2 m breit also Platz zum Nachbarn lassen, ist auch im Winter richtig grün und super winterhart.Allerdings gilt bei Fargesien: Keine laborvermehrten Pflanzen (Baumarkt) kaufen, sondern immer nur beim Bambusgärtner. Laborvermehrte Bambus "vergessen" oft wichtige Wuchseigenschaften, wie etwa die Wuchshöhe oder die Winterhärte.Da kann es dann sein, dass du zwar eine Fargesia rufa gekauft hast, diese aber nur 1,5 m hoch wird.
Die Infos zu Fangesia rufa bei bambus-lexikon.de lesen sich schonmal nicht schlecht. Eventuelles Problem der Platzbedarf. Der Autor bei bambus-lexikon.de schreibt mindestens 2m. Dafür ist das Pflanzbeet nicht breit genug. Es ist vielleicht 1m und verbreitern ist nicht sinnvoll, da die Rasenfläche ohnehin schon zu klein und die Terrasse viel zu gross ist - ist eher ein Parkplatz mit Randbegrünung ;)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #11 am:

1 m Breite scheint mir für Bambus zu schmal. Da musst du ständig abstechen.Man kann den zwar auch in Hecken schneiden, aber das ist dann schon aufwendigerhttp://bambus-lexikon.de/fargesia-rufa.html
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Casa

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Casa » Antwort #12 am:

Da habe ich 2 gefunden die auch Sonne vertragen laut Info: Campbell und Standing Stone
Ich habe beide und kann sie nur empfehlen. Standing Stone wird schnell zu einem großen, überhängenden Busch, Campbell wächst etwas aufrechter und ist sicher gut für eine Hecke geeignet.
raiSCH
Beiträge: 7401
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

raiSCH » Antwort #13 am:

Das im Bambuslexikon erwähnte Abstechen bezieht sich natürlich nur auf die nach außen, also zum Rasen wachsenden neuen Rhizome, was mit einem scharfen Spaten nach einigen Jahren jährlich 1 - 2 mal nötig wird und zu bewältigen ist. Alte Rhizome im Innern des Stocks können leicht Oberschenkelstärke erreichen...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus: Rhizomensperre wie tief, Alternative Pflanzen?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Man muss nur die frischen Halme, die aus dem Boden kommen, gleich abschneiden (mit Rasenmäher drüberfahren). Dann kommt nix mehr nach, erst wieder im nächsten Wachstumsschub im Herbst oder gar im darauffolgenden Frühjahr.@casa: wo wohnst du, wenn Campbell bei dir gut gedeiht? Fargesia robusta ist nicht sehr winterhart. Ich habe im Frühjahr einen gesetzt, und hoffe, er hält in 7a dauerhaft aus.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten