News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
öffentlichen Sitzplatz aufhübschen (Gelesen 9339 mal)
- Hero49
- Beiträge: 3004
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Den Gedanken von Manu #30, möchte ich noch ausbauen. Damit die vorhandene Bank in die Pflanzung eingebunden wird, würde ich einen langgezogenen halbrunden Hügel anschütten, der ca. 1,5 m vor dem Randstein beginnt, mit Abstand hinten um die Bank herumgeführt wird und auf der anderen Seite der Bank bis 1,5 m auf dem Parkplatz ausläuft. Dabei könnten die Pflanzsteine als Unterbau versteckt werden. Zur Bepflanzung sollten vor allem auch einige immergrüne Stauden verwendet werden, wie z.B. Lenzrosen, die sich überall unbändig aussamen. Dazu noch die Schneeglöckchen, zwei Samen-Päckchen Fingerhüte, evtl. Scheinmohn, Farne und Gräser. Sicherlich hast Du einige Gartenfreunde, die Sämlinge abgeben. Auch Eiben und Buchs im Hintergrund wären passend und das ganze mit Steinen und Baumstubben "garnieren".LG von laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Mir ist auf einem der Fotos eine Wasserentnahmestelle für die Feuerwehr aufgefallen, ein Hydrant oder Ähnliches. Würde das bedeuten, dass Feuerwehrfahrzeuge dort evtl. bei einem Einsatz viel freie Fläche benötigen?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Ich erkenne in keinem bisherigen Vorschlag eine "Vision", was aus diesem Platz werden soll. Es braucht zuerst eine Funktion, dann sollte ein Kontext zum umgebenden Raum hergestellt werden. Einige Vorschäge passen für einen kleinen Teil eines abgegrenzten Gartens, aber ganz sicher nicht in diesen öffentlichen Raum, bisher nur nette Spielereien mit ein paar Pflänzchen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
das ist richtig, was du da sagst,jo,aber wenn waldschrat spielen möchte, soll sie das doch tun.zum Spielen kann ich dir anbieten:ableger von geranium tinymonster, das monstert sich wirklich über Flächen (wobei ich nicht weiss, ob Rehe das mögen)oder so einen "Vogelgruss", ist das nicht ein viburnum?grüsseschalottedas mit dem Foto klappt nicht,sorryIch erkenne in keinem bisherigen Vorschlag eine "Vision", was aus diesem Platz werden soll. Es braucht zuerst eine Funktion, dann sollte ein Kontext zum umgebenden Raum hergestellt werden. Einige Vorschäge passen für einen kleinen Teil eines abgegrenzten Gartens, aber ganz sicher nicht in diesen öffentlichen Raum, bisher nur nette Spielereien mit ein paar Pflänzchen.
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Ist die Funktion nicht der Rastplatz (für Spaziergänger, ev. Warten auf Abholung durch "Familientaxi" und darum an der Straße, oder Parkmöglichkeit)? Vielleicht geniessen hier auch Wanderer die im Auto lagernde Jause - dann wäre ein Tisch zur Bank ganz praktisch. Und ein Mistkübel.Und das Ziel (Vision ist mir für eine Bank zu hoch), dass die Bank harmonisch in den Wald eingebunden und ein einladend wird?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
"Vision" soll hier nichts hochtrabendes bedeuten. Damit bezeichne ich die Vorstellung (die Bilder und Ideen im Kopf) einer Funktion, Nutzung, Einbindung in die Umgebung, Gestaltungsidee und ein Bild im Kopf wie das ingesamt aussehen und wirken könnte. Das heißt, man sieht schon das fertige Puzzle, nicht nur einige Teile. Das ist mehr wie ein "Ziel". Gerade auf dieser relativ kleinen Fläche mit dem sehr dominanten Umfeld, sprich die Strassen und der Wald, ist meines Erachtens eine "kraftvolle und klare" Gestaltung erforderlich. Eine kleinteilige, amorphe Gestaltung verpufft und geht unter, so schön das für sich betrachtet oder in anderem Kontext sein mag. Ich würde auch nicht versuchen, die Natur hier zu kopieren. Die Natur kann das ohnehin besser.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Eine Miniversion eines Schrebergartens sieht an der Stelle sicher ziemlich seltsam aus. Da hat Jo vollkommen Recht. Ich würde der Natur nur etwas auf die Sprünge helfen. Ein paar Frühlings- und Frühsommerblüher wie Scheeglöckchen und Lungenkraut, dazu einige Sommerstauden wie Fingerhut, Hesperis oder einjährige Lunaria, 2-3 färbende Sträucher für den Herbst wie z.B. Virburnum opulus in der Wildform und vielleicht ein Wilder Wein für die Baumstämme. Das ganze dann in Ordnung zu halten und zu genießen ist Aufgabe genug.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
...hört sich gut an.Eine Miniversion eines Schrebergartens sieht an der Stelle sicher ziemlich seltsam aus. Da hat Jo vollkommen Recht. Ich würde der Natur nur etwas auf die Sprünge helfen. Ein paar Frühlings- und Frühsommerblüher wie Scheeglöckchen und Lungenkraut, dazu einige Sommerstauden wie Fingerhut, Hesperis oder einjährige Lunaria, 2-3 färbende Sträucher für den Herbst wie z.B. Virburnum opulus in der Wildform und vielleicht ein Wilder Wein für die Baumstämme. Das ganze dann in Ordnung zu halten und zu genießen ist Aufgabe genug.
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Ich würde mich vor allem um das Grundgerüst Gedanken machen, Stauden und anderen eher klein bleibendes kann man ja immer noch auswechseln, umarangieren oder weglassen. Ich würde also ein bestimmendes Gehölz nehmen, welche die Bank auf einer Seite flankiert, nicht zu gross/breit wird auch auch keine Ausläufer macht (Schlehe wäre da schon mal draussen m.M. nach). Pfaffenhütchen oder etwas ähnliches würde da wirklich gut passen.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Mal was praktisches:Spitze Ecke zwischen zwei Strassen, da muss auf jeden Fall wieder irgendein "Abhalter" hin, sonst wird sicher munter abgekuerzt. Baumstaemme sind klasse, die muessten aber gross und schwer sein und dazu noch irgendwie gewollt aussehen- vielleicht gestapelte Staemme? Und an Pflanzen wuerde ich lieber nichts nehmen, was ungehemmt den Waldrand uebernimmt wie zB das Eupatorium, wenns dem gefaellt.
Gruesse
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
...das geht nicht so einfach, dazu braucht es sicher Genehmigungen. Außerdem kann damit die Verkehrssicherheit beeinträchtigt werden.Mal was praktisches:Spitze Ecke zwischen zwei Strassen, da muss auf jeden Fall wieder irgendein "Abhalter" hin, sonst wird sicher munter abgekuerzt. Baumstaemme sind klasse, die muessten aber gross und schwer sein und dazu noch irgendwie gewollt aussehen- vielleicht gestapelte Staemme? Und an Pflanzen wuerde ich lieber nichts nehmen, was ungehemmt den Waldrand uebernimmt wie zB das Eupatorium, wenns dem gefaellt.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
man sollte die/den verantwortliche/n mal dazu bringen, sich selbst auf diese bank zu setzen und die schöne aussicht von dort und die aufenthaltsqualität zu beschreiben - dann hat sich das problem vielleicht schon von selbst erledigt.



Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
So - alle Vorschläge mal überschlafen - scheint ein recht hoffnungsloser Fall zu sein. Und nein - zum spielen für mich war das nicht gedacht. So viel Langeweile hab ich nicht. Mal schaun, wieviel Platz überhaupt zu bepflanzen ist. Dazu hat sich noch niemand konkret geäußert. Falls es nur der besplittete Teil sein sollte (fiel mir als schlimmster Fall nächtens ein), dann hat sich das eh für mich erledigt. Derweil markiere ich erst mal die schönsten Gräser, grüble ein bischen über Eure Vorschläge nach und bedanke mich erst mal.

Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Genau so hatte ich es auch wahrgenommen. Der Wald hinter der Bank hat keinen Punkt, an dem das Auge wirklich hängen bleibt. Wie wäre es mit einem Ilex mittig hinter der Bank? Ist immergrün, gibt einem auf der Bank Sitzendem das Gefühl der Rückendeckung/ das Gefühl, dass Wind abgehalten wird. Und rechts und links davon etwas buschig wachsendes.Ich würde Pflanzen wählen, die der Situation Waldrand angemessen sind. Ganz typische Gartenpflanzen würde ich meiden. Das hat so etwas von: Ach guck mal, da hat jemand seinen Garten ausgemistet und nun ist das hier angewachsen. Bei der Gestaltung dieser Ecke würde ich staffeln und erst einmal hinten beginnen und dann erst den Vordergrund in Angriff nehmen. Da sind niedriger Pflanzen gefragt, die haben dann auch schnell ihre Endgröße erreicht....hätte ich so spontan das Bedürfins nach einem halbkreisförmigen "Schutzgürtel hinter die Bank. Also halbhohe Sträucher, die nach vorne niedriger werden und eher natürlich angeordnet sind. Damit man eben etwas Rückendeckung bekommt und nicht von beiden Straßen einsichtig dort sitzt.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:öffentlichen Sitzplatz aufhübschen
Ein Ilex in Banknähe? Dazu würde ich nicht raten. Stachelige Blattpflanzen will man nicht in Sitzplatznähe haben, nicht nur wegen Feng Shui. Hinter der Bank ist doch der Wald, da brauht man keinen weiteren Schutz, eher aber eine Abschirmung zur Strasse....
Liebe Grüße
Jo
Jo