News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)? (Gelesen 20697 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Astrid.S
Beiträge: 40
Registriert: 17. Jul 2011, 20:31
Kontaktdaten:

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Astrid.S » Antwort #30 am:

Hi, dem kann ich mich anschliessen. Ich mache im Schrebergarten die Wege jedes Jahr neu.Die werden im Herbst normal mit umgegraben und im Frühjahr auf Bedarf neu angelegt. Das wechselt auch schon mal im Jahresverlauf, was Weg und was Beet.Solange es Weg ist, ziehe ich die Unkräuter nur oberflächig ab und entferne die Wurzeln beim nächsten Umwerfen.Im Hausgarten habe ich Plattenwege. Da säe ich öfter mal was rein was ich haben will (in die Fugen) und rupfe aus was ich nicht haben will. Es wird jedes Jahr weniger Arbeit, weil die Unkräuter in den vielen Bodendeckern nur sehr mickrig hochkommen. Aber ohne dranbleiben geht es auch da nicht.Grüße Astrid
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Querkopf » Antwort #31 am:

Hallo, Mediterraneus,
... Mittlerweile hab ich mir überlegt, dass ich die Pfade jedes Jahr anders verlaufen lassen, und die alten Pfade mitsamt Unkraut im Herbst untergrabe...
habe ich eine Zeitlang auch so gemacht. Nein: machen müssen, unfreiwillig, weil Pflanzen - vor allem Gehölze - anders wuchsen als geplant. Hat sich auf Dauer aber als viel zu arbeitsaufwendig erwiesen. Jetzt sind die Verhältnisse geklärt, meine halbmeterschmalen Weglein liegen fest.
Mediterraneus hat geschrieben:... Da ich im Garten auch mal tiefer grabe, hab ich das Vlies immer irgendwie mit tangiert und die Pfade wieder aufgerissen. ...
Kenn' ich ;)... Inzwischen sind vorbeugend unauffällige, aber wirksame Begrenzungen eingebaut. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1218
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Gartenentwickler » Antwort #32 am:

Hallo,bei Plattenwegen kann man doch auch schön Pflanzen in die Fugen setzen, vllt Sedumarten. Hat jemand sowas schon ausprobiert ?Lg
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28486
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Mediterraneus » Antwort #33 am:

Wenn du die Erde und den Unterbau der Platten/zwischen den Platten dementsprechend abmagerst (Sand, Kies), so dass es dem Sedum gefällt (dem Unkraut gefällt das weniger), dann sieht das bestimmt gut aus.Wenn du dazwischen die fette Gartenerde lässt, wird dein Sedum von den Unkräutern überwachsen werden.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Ruby Ginosa » Antwort #34 am:

... Da ich im Garten auch mal tiefer grabe, hab ich das Vlies immer irgendwie mit tangiert und die Pfade wieder aufgerissen. ...
Kenn' ich ;)... Inzwischen sind vorbeugend unauffällige, aber wirksame Begrenzungen eingebaut. Schöne GrüßeQuerkopf
Erzähl doch mal - was denn für welche?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Ruby Ginosa
Beiträge: 402
Registriert: 18. Aug 2008, 20:27

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Ruby Ginosa » Antwort #35 am:

Rasenwege sind bestimmt eine gute Idee - wenn man sehr viel Platz hat. Habe ich leider nicht. Und ich habe Lehmboden, den Löwenzähne, Hahnenfüße und andere Dauerunkräuter klasse finden und der teuflisch rutschig wird, wenn's regnet oder friert.
Unsere (nunmehr Rasen-)Wege sind auch nur 40 cm breit - weniger ist schon für die Schubkarre unpraktisch.Und die ganzen garstigen Kräuter werden halt mitgemäht und dadurch langsam weniger bzw. harmloser.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Luna

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Luna » Antwort #36 am:

bei Plattenwegen kann man doch auch schön Pflanzen in die Fugen setzen, vllt Sedumarten.
Ja, oder wie hier Thymian.
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Amur » Antwort #37 am:

Auf nur halbwegs begangenen Plattenwegen kommt nach meinen Erfahrungen kein Thymian durch. Allerdings am Rand wo der Split noch ist, da gehts.Bei Rasenwegen muß man wohl den Rand immer mal wieder zurückstechen, sonst wird er ja immer breiter und irgend wann ist mein ganzes Beet ein Rasenweg? Oder ich muß eine Randbegrenzung einbauen. Da kann ich dann gleich ein paar Platten legen. Im Nutzgarten direkt habe ich ein paar "Schwebebalken". D. h. einfach ein paar Brettchen auf denen man sich so durchbalancieren kann. Die kommen im Herbst raus (zumindest da wo nix mehr steht) und dann kann man mit der Fräse komplett durcharbeiten.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

oile » Antwort #38 am:

Bei Rasenwegen muß man wohl den Rand immer mal wieder zurückstechen, sonst wird er ja immer breiter und irgend wann ist mein ganzes Beet ein Rasenweg? Oder ich muß eine Randbegrenzung einbauen. Da kann ich dann gleich ein paar Platten legen.
Bei mir hat der "Rasen" (besser: kurzgeschnittene Wiese) den mit alten Betonplatten ausgelegten Weg (völlig überwachsen). Gras ist da sehr effektiv. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Knusperhäuschen » Antwort #39 am:

Habt ihr mal auf den von Luna verlinkten Seiten ganz nach unten gescrollt? Da kann man doch tatsächlich im Detail sehen, wer alles aus dem Forum auf die Seiten geklickt hat, natürlich nicht mit Nickname, aber schon, aus welcher Stadt derjenige kommt und wann. Wenn man dann da bei Life traffic feed noch auf real time view klickt, kriegt man eine ziemliche Liste.... ::) ::) ::) :o!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Knusperhäuschen » Antwort #40 am:

Und ich weiß, wer gerade schon wieder draufgeklickt hat, um das zu prüfen ;D ! Sachen gibts.... :o.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

oile » Antwort #41 am:

Und ich weiß, wer gerade schon wieder draufgeklickt hat, um das zu prüfen ;D ! Sachen gibts.... :o.
Und die meisten interessieren sich für den Thymian ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Knusperhäuschen » Antwort #42 am:

;D Sicher, der thymian ist ja auch sehr hübsch ;D ;) .Da gibts bei der längeren Feedjit-Liste den Knopp "Remove your IP", vielleicht könnte man den drücken, wenn man da aus der Liste verschwinden will, aber ich hab keine Ahnung.... Ist, glaube ich, davon abhängig, wie der Firefox oder Explorer grundsätzlich eingestellt ist, meine IP oder zumindest die Zugangsdaten (von wo man Zugang hat) wird offenbar nicht in diesen Counter (Grundsätzlich kann man ja die IP wohl nachverfolgen) übertragen...edit: man kann manuell seinen Ort ändern, z.B. auf Eisberg in Antarktis...und wenn man besagten Knopf Remove your IP drückt, ist man aus der Liste dort verschwunden...Sorry, für dieses Abdriften in die Technik hier beim Gartenthema...edit: Jetzt kommt da unten in der Liste des amerikanischen? Blogs schon deutsche Werbung: Werden sie Friseur-Modell...... ::)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Herr Dingens » Antwort #43 am:

Danke an alle und insbesondere an Daniel!Die Quintessenz für mich: Jäten oder Abflammen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Pewe

Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?

Pewe » Antwort #44 am:

Hat eigentlich schon mal wer diese lästigen aber vmtl. nicht sehr angenehm zu begehenden Kienäppel als Wegbelag versucht?
Antworten