News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blüten im November/Dezember (Gelesen 33788 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #180 am:

Gefällt mir auch sehr gut. Da sieht man auch, wie gut Gräser im normalen Beeten wirken.Was ist bitte am 1. Foto in der Mitte das dichte Weisse - eine Chrysantheme? Dann bitte um den Sortennamen - die sieht toll aus.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28528
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blüten im November

Mediterraneus » Antwort #181 am:

Ja, englische Staudenrabatten bei tollem Wetter, äh umgekehrt ;)Oder vielmehr englische Staudenrabatten bei englischem Wetter..Schöner Garten ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blüten im November

Danilo » Antwort #182 am:

Was ist bitte am 1. Foto in der Mitte das dichte Weisse - eine Chrysantheme? Dann bitte um den Sortennamen - die sieht toll aus.
Gut erkannt. :) Das ist Chrysanthemum 'Poesie', eine der besten im Chrysanthemen-Sortiment, färbt von cremegelb über weiß und in den letzten Atemzügen über rosa nach beige.Mal sehen, ob sie bis zum 1. Advent durchhält.Eigentlich mag ich die wildhafteren Sorten wie 'L'Innocence' (2. Bild links in hellrosa) lieber, aber bei 'Poesie' mach ich eine Ausnahme. ;D
Da sieht man auch, wie gut Gräser im normalen Beeten wirken.
Im Bild sind eigentlich so viel mehr Gräser enthalten, nur wachsen die bei mir so elendig langsam, daß von ihnen nicht viel zu sehen ist. :(Die großen Horste von Molinia arundinacea sind über zwanzig Jahre alt. Viele Gräser sind Geduldspflanzen...
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #183 am:

Merci! :)Die 2. Chrysantheme gefällt mir auch gut, aber für manche Standorte ist Fernwirkung der Poesie sehr hilfreich. Also schon notiert... falls sie mir jemals wo begegnet. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blüten im November

Treasure-Jo » Antwort #184 am:

Stelle doch mal ein Foto ein! 8)
;)Aber bitte nicht enttäuscht sein, ich stelle nur Bilder ein, die ich zu Planungszwecken gemacht hab, hab ich mir daher keine große Mühe gegeben. Meine alte Minikamera ist für abendliche Nebelsuppenfreihandfotos sowieso zu lichtschwach. Freilich taugt die "dreistellige Zahl" nicht mehr für ein Blütenmeer. Dazu müsste man von Februar bis Oktober unweigerlich auf andere Blüher verzichten. Es sind meist einzelne Staudentrupps, die hier und da geplant und ungeplant vor sich hin blühen. Bild BildIn puncto Novemberaspekt war die Beetanlage natürlich nicht durchdacht. Jetzt nach zwei Jahren Garten"erfahrung" würde ich vieles ganz anders machen. Auf dem 1. Bild sind aber zufällig ein paar Stauden abgebildet, die wie ich finde auch vereint in einer großzügigen Chrysanthemenpflanzung harmonieren könnten. Eine solche will ich in naher Zukunft mal selbst anlegen.Strukturstarke und im Vergehen "helle und freundliche" Begleiter wie die von einem matt-orange nach fahlgelb färbende Agastache 'Blue Fortune', die halbwegs ansprechend verrottenden Astern im Vordergrund und ein spät färbendes Gehölz à la Parrotia halte ich für gute Chrysanthemen-Begleiter. Letztere sind bei mir im ganzen Garten verteilt, da will ich im Frühjahr mal etwas sortieren und gruppieren.
Danke Danilo, ich bin wirklich begeistert!!! :D :D :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blüten im November

pearl » Antwort #185 am:

wunderbar atmosphärische Bilder, ich bin ebenfalls begeistert!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Blüten im November

Treasure-Jo » Antwort #186 am:

@Manu,freut mal wieder Bilder Deines Kiesgartens zu sehen! Da blüht ja noch eine ganze Menge! Was machst Du mit den Blättern? Lässt Du diese im Beet?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32347
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Blüten im November

oile » Antwort #187 am:

Sag mal, Danilo, haben die frühen Fröste bei Dir die Agastachen nicht erwischt? Bei mir ist vieles schon richtig schwarz. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Blüten im November

ManuimGarten » Antwort #188 am:

@Manu,freut mal wieder Bilder Deines Kiesgartens zu sehen! Da blüht ja noch eine ganze Menge! Was machst Du mit den Blättern? Lässt Du diese im Beet?LGJo
Dann wart' erst mal ab, was ich im Frühjahr ändere, nachdem ich an laaaangen Winterabenden den Kiesgarten-Thread nochmal genau durchgehe. ;) Eine quietschrote Rose mußte schon weichen... und der Nachbar hat mich schon gefragt, ob ich den Grünstreifen vor seinem Grundstück auch übernehmen will - also Platz für Neues. :DDie Blätter habe ich großteils entfernt, dann wehte der Wind wieder welche an - die Straße ist eine Ahornallee. :-[ Also nach dem letzten Blattfall nochmals ran....
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Blüten im November

Danilo » Antwort #189 am:

Sag mal, Danilo, haben die frühen Fröste bei Dir die Agastachen nicht erwischt? Bei mir ist vieles schon richtig schwarz. :-\
Ist bei mir nicht anders; Agastachen und nähere Umgebung sind mikroklimatisch bedingt eine Ausnahme. Hier hatte es auch schon um die -7°C. Die Chrysanthemen wirken nur von weitem noch makellos, die Blüten sind eigentlich fast hinüber.Die Agastachen stehen luftig und nahe dem höchsten Punkt des Gartens am Südhang eines seichten Hügels. Daher fließt die bodennahe Kaltluft weg, und das Mineralienkonglomerat sorgt spürbar für einige Grad mehr im Vergleich zum Rest des Gartens.Hier schlägt der Frost daher am spätesten zu und im ausgehenden Herbst ist es bei Sonnenschein noch lange gemütlich, daher befindet sich da auch mein Lieblingssitzplatz, den ich bei sonnigem Wetter praktisch ganzjährig nutze. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Blüten im November

partisanengärtner » Antwort #190 am:

Völlig unberührt vom Frost, blüht ein Enzian vom Botanischen Garten.Das grüne Polster-Zeugs oberhalb ist eine Pfefferminze.
Dateianhänge
Herbstenzian-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blüten im November

Eveline † » Antwort #191 am:

Axel, erstaunlich! :D Mein Enzian wird es wohl nicht mehr schaffen. :(
Dateianhänge
GP_Gentiana_Herbst2011e.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Blüten im November

Dunkleborus » Antwort #192 am:

Völlig unberührt vom Frost, blüht ein Enzian vom Botanischen Garten.Das grüne Polster-Zeugs oberhalb ist eine Pfefferminze.
Mentha requienii, glaube ich.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blüten im November

lerchenzorn » Antwort #193 am:

Die Winterastern haben die letzten Fröste in den geschützten Eckengut überstanden und blühen unverdrossen:links "Julia", rechts bunt gemischt
BildBild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blüten im November

lerchenzorn » Antwort #194 am:

Völlig unberührt vom Frost, blüht ein Enzian vom Botanischen Garten.Das grüne Polster-Zeugs oberhalb ist eine Pfefferminze.
Ist aber einer der frühjahrsblühenden Stängellosen Enziane, oder?Hin und wieder schaffen die ja auch eine herbstliche Nachblüte.
Antworten